Hallo, ich muss mit Hilfe eines P-Mosfets und eines Optokopplers einen Schrittotor steuern. Das Schema seht ihr ja im Bild, wobei die Spule dann den Schrittmotor darstellt. Jeder Schalter soll dafür sorgen das ein Schritt funktioniert. Habe es alles auf einem Breadbord nachgebaut aber es funktioniert nicht. Wisst ihr woran es liegen könnte? Stimmen die Widerstände nicht? LG Wintersara
Sara W. schrieb: > ich muss mit Hilfe eines P-Mosfets und eines Optokopplers einen > Schrittotor steuern. Mit nur 1 Optokoppler und nur 1 Mosfet geht das nicht. > und eines Optokopplers Wenn du keine Potentialtrennung brauchst, wofür dann der Optokoppler? Sara W. schrieb: > Habe es alles auf einem Breadbord nachgebaut aber es funktioniert nicht. Das kann ja noch nicht mal in der Simulation funktionieren. Die Schaltung ist total vermurkst. Wenn schon unbedingt ein Optokoppler, dann kommt der mit 1 Anschluss ans Gate des Mosfet. Denn das Gate ist der Steuereingang... Und wozu denn diese vielen Spannungsquellen? Mein Tipp: bau in deiner Simulation mal 1 einzigen Kanal auf und schau, ob er funktioniert. Und dann kannst du das auf 4 Kanäle erweitern. Es ist übrigens nicht verboten, mal die bereits existierenden Lösungen anzusehen, und zu überlegen, warum die das genau so gemacht haben...
Sara W. schrieb: > Habe es alles auf einem Breadbord nachgebaut aber es funktioniert nicht. > Wisst ihr woran es liegen könnte? Es ist so ziemlich alles falsch. Die LEDs in den Kopplern haben keinen Vorwiderstand/Strombegrenzung, die dürften bereits tot sein. Die LED1...4 sind so gepolt dass sie bei eingeschaltetem Mosfet nicht leuchten und haben keinen Vorwiderstand, die würden anders gepolt beim Einschalten der Mosfets sofort sterben. Oder sollen die beim Abschalten der Wicklung (Spannungsumpolung) leuchten? Das ginge aber nicht, weil die dann mit den 12V beim Einschalten in Sperrichtung belastet würden und das halten die nicht aus -> defekt. Die Mosfets können nie einschalten, weil das Gate einfach mit den 100k an Source festgehalten wird.
Hallo, weil es die Vorgaben von meinem Dozenten sind, deshalb der Optokoppler. Ich finde nirgends eine funktionierende Lösung.
Sara W. schrieb: > Ich finde nirgends eine funktionierende Lösung. Mit Nachdenken könnte man was finden. Teile dein Problem in zwei Schritte: 1. der Ausgang: wie muss der Mosfet angeschlossen werden, dass er einen Strom durch die Spule ein- und ausschalten kann? 2. der Eingang: wie muss der Optokoppler an den Mosfet angeschlossen werden, dass er diesen ein- und ausschalten kann? Und wenn das dann prinzipiell durchdacht ist, dann macht man sich Gedanken über Bauteilgrenzwerte, Geschwindigkeit, Spannungs- und Stromverläufe...
Wieder einmal hilft es, sich klar zu machen, das der MOSFet nichts von Masse und Plus weiss, sondern nur das sieht, was an seinen Beinchen anliegt - hier vor allem das Potential zwischen Gate und Source. Ein P-Kanal MOSFet wird leiten, wenn die Spannung zwischen Gate und Source negativer wird als seine 'Gate-Source Threshold' Spannung und je grösser diese wird, desto besser leitet er. Dein Optokoppler sollte also die Gate des MOSFet im aktivierten Zustand Richtung Masse ziehen und die Source liegt dabei auf dem Potential von +Vcc. Im Falle eines dunklen Optokopplers musst du dafür sorgen, das das Gate wieder auf das Source Potential gezogen wird. Einfacher wird die ganze Sache übrigens mit fertigen Highside Switches, wenn der Tutor die P-Kanal Dinger nicht auch vorgeschrieben hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.