Hallo, ich dokumentiere seit Jahren diverse Daten (Verbrauchsdaten), die ich jeweils am Ende des Monats in eine LibreOffice Calc Datei (quasi EXCEL) eintrage. Ich würde nun gerne eine Diagramm erstellen, das mir die 12 Werte pro Jahr , mit unterschiedlichen Farben, immer in das gleiche Diagramm zeichnet. Sozusagen übereinander. Mir ist es zwar gelungen ein Diagramm mit ellenlanger Abszisse zu generieren, aber so will ich das nicht habe. Ich würde gerne auf einen Blick alle Werte des gleiche Monats der verschiedenen Jahre in einer Ordinate über z.B. ...Juni,Juli,.. gezeichet haben. Geht das ? Wenn ja, wie bitteschön ? Danke
lo-graph schrieb: > Mir ist es zwar gelungen ein Diagramm mit ellenlanger Abszisse > zu generieren, aber so will ich das nicht habe. Ich würde gerne > auf einen Blick alle Werte des gleiche Monats der verschiedenen > Jahre in einer Ordinate über z.B. ...Juni,Juli,.. gezeichet haben. Ähm, ist das nicht einfach ein "XY" Graph mit X=Datum, Y=Wert. Sind verschiedene Werte vorhanden (Lufttemperature, Feuchte, Verbrauch etc) einfach alles in eine Tabelle, 1. Spalte Datum, 2. Wert1, 3. Wert2.... Alles markieren und XY-Graph erstellen. Funktioniert hier jedenfalls in Excel (und IMHO Libreoffice) recht simpel. Willst Du Daten aufarbeiten, (z.B. montalicher Mittelwert Lufttemperatur etc.) hilft Dir eine Pivot-Tabelle.
hp-freund schrieb: > Vielleicht in der Art? Möchte das Thema nochmals aufgreifen und fragen ob mir doch jemand helfen kann ! Wie kann man so was was hp-freund gezeigt hat mit LO-Calc erstellen wenn man nur einen Datensatz hat. Danke sehr
Hi, ich hätte dir die Anleitung von meinem Diagramm geben können, allerdings sind die Datensätze vermutlich anders aufgebaut als deine so das das nicht viel bringen würde. Mit dem Diagramm Assistenten und 2-3 kleinen Einstellungen war das Erstellen kein Problem. Wenn deine Daten nicht geheim sind, kannst Du sie ja (teilweise) anhängen, dann schauen wir mal...
hp-freund schrieb: > Im Anhang noch den Aufbau meiner Tabelle. Das sieht sehr gut aus, so stell ich mir das vor. Danke für das Angebot. Ich packe mal ein Beispiel aus meinem Datensatz zusammen und poste es hier morgen oder übermorgen. Ich komme heute nicht dazu. Danke für die Hilfe.
Lieber hp-freund, ich würde also auf dein Angebot zurückkommen. Gerne würde ich zwei unterschiedliche Datensätz posten, jetzt aber erst mal eine "einfachen" Datenreihe. Wenn ich das Prinzip verstanden habe, brauche ich die zweite komplexere Reihe vielleicht gar nicht zum Besten geben und damit deine Zeit verschwenden. Die angehängte "einfache" Datenreihe hat jedoch die Eigenschaft, dass die Werte von der Zeitachse her total unterscheidlich sind, sie also keine gleichen Zeitabstände hat. Auch gibt es pro Jahr unterschiedlich viele Werte. Hoffe das ist kein Problem. Bei der evtl. zweiten Datenreihe wäre das anders. Dort sind die Daten quasi pro Monats (12 Daten/Jahr) orientiert. Dann bin ich gespannt. Danke für die Hilfe. Grüße.
Moin, durch die verschiedenen Datumseinträge in den verschiedenen Jahren müsste man so natürlich einiges rechnen und es ergeben sich 365 Horizontal-Werte im Diagramm. Das ist dann eher nicht Vorteilhaft. Besser wäre die Monatsdarstellung. Die lässt sich durch Mittelung leicht bestimmen. Es kommt natürlich darauf an wie Du das möchtest. Tageweise oder Monatsweise? Wobei bei der Tageweisen Darstellung Prinzipbedingt die meisten Werte so wie so interpoliert werden müssen, also "wertlos" sind. Eine Alternative wäre auch noch die Wochenweise Darstellung. Dazu müssen die Daten in Kalenderwoche umgerechnet werden. Muss Du entscheiden, oder wenn Du die Monatsweise Auswertung schon hast können wir auch die nehmen...
Ich habe mal zum Spass das Diagramm mit Monats-Mittelwert erstellt. Siehe Anhang.
Und noch mal als Bild, falls jemand noch kein LO haben sollte ;-)
>Und noch mal als Bild, falls jemand noch kein LO haben sollte ;-)
*.ods lässt sich auch mit MS-Excel öffnen
Danke sehr für die Super Vorlage. Ich glaube ich hab es verstanden und kann das als Beispiel nehmen. Für die Monatspunkt hast du in diesem Fall Mittelwerte gebildet und daraus dann separate Tabellen fürs Jahr erzeugt. Wenn ich nur Monatswerte habe, sind das dann schon die Werte die in den kurzen Tabellen stehen müssen. Für die Darstellung steht dann bei Bearbeiten-> Datenbereich das Wichtige drin. Da muss ich mal etwas experimentieren, da ich wenig Erfahrung damit habe, aber ich glaube ich komme zurecht. Das hat mir sehr geholfen , vielen Dank dafür. Grüße.
lo-graph schrieb: > Da muss ich mal etwas experimentieren, Genau. Vor allem im Diagramm selbst. Wenn Du die Elemente des Diagramms anwählst ergeben sich dadurch unterschiedliche Kontext-Menüs. Damit ist es dann möglich alle Parameter des Diagramms zu verändern. Viel Spass!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.