Hallo Leute, mit der Hoffnung einen hier zu "erwischen", der auch mit FEMM arbeitet, habe ich folgende Frage: Ich habe eine ganz normale Spule mit 500 Windungen in der ich einen Strom von 1A fließen lasse. Nun wollte ich das ganze in FEMM simulieren und mir dort gewisse Größen ausgeben lassen. Doch mein Problem ist: Ich kann bei der Spule unter "Circuit" sowohl parallel als auch series angeben, was genau ist was? Da blick ich eben nicht durch. Bei einer normal gewickelten Spule müsste ich doch Series auswählen, oder? Wann käme denn parallel in betracht? Danke!
Lars K schrieb: > Doch mein Problem ist: Ich kann bei der Spule unter "Circuit" sowohl > parallel als auch series angeben, was genau ist was? Da blick ich eben > nicht durch. Warum nicht einfach mal das Tutorial http://www.femm.info/wiki/MagneticsTutorial lesen? Select and open the block label node inside the coil region. However, set this Block type to Copper. We want to assign currents to flow in this region, so select the Coil circuit from the In Circuit drop list. The Number of turns edit box will become activated if a series-type circuit is selected for the region (e.g the Coil property that was previously defined). Enter 1000 as the number of turns for this region, denoting that the region if filled with 1000 turns wrapped in a counter-clockwise direction (i.e. positive turns in the right-hand-screw rule sense). Click on OK. Grüßle, Volker.
Volker B. schrieb: > Warum nicht einfach mal das Tutorial > http://www.femm.info/wiki/MagneticsTutorial lesen? > > Select and open the block label node inside the coil region. However, > set this Block type to Copper. We want to assign currents to flow in > this region, so select the Coil circuit from the In Circuit drop list. > The Number of turns edit box will become activated if a series-type > circuit is selected for the region (e.g the Coil property that was > previously defined). Enter 1000 as the number of turns for this region, > denoting that the region if filled with 1000 turns wrapped in a > counter-clockwise direction (i.e. positive turns in the right-hand-screw > rule sense). Click on OK. > > Grüßle, > Volker. Vielen Dank Volker. Ok, also lag ich in der Vermutung richtig, dass es series ist. Doch wann würde parallel in Frage kommen?
Lars K schrieb: > (...)Doch wann würde parallel in Frage komme Ist es wirklich so schwer in einem PDF-Dokument nach einem Stichwort zu suchen? :-( Ich wundere mich täglich, wie ich mein Studium ohne Internet-Foren beenden konnte... Zitat http://www.femm.info/Archives/doc/manual42.pdf Circuit Properties The purpose of the circuit properties is to allow the user to apply constraints on the current flowing in one or more blocks. Circuits can be defined as either ”parallel” or ”series” connected. If ”parallel” is selected, the current is split between all regions marked with that circuit property on the basis of impedance (current is split such that the voltage drop is the same across all sections connected in parallel). Only solid conductors can be connected in parallel. If ”series” is selected, the specified current is applied to each block labeled with that circuit property. In addition, blocks that are labeled with a series circuit property can also be assigned a number of turns, such that the region is treated as a stranded conductor in which the total current is the series circuit current times the number of turns in the region. The number of turns for a region is prescribed as a block label property for the region of interest. All stranded coils must be defined as series-connected (because each turn is connected together with the other turns in series). Note that the number of turns assigned to a block label can be either a positive or a negative number. The sign on the number of turns indicated the direction of current flow associated with a positive-valued circuit current. Grüßle, Volker.
Danke Volker, gelesen hatte ich dies auch nur ist mir doch immer noch nicht ganz klar, wann Parallel bzw. Serie in frage kommen würde?
Lars K schrieb: > Danke Volker, gelesen hatte ich dies auch nur ist mir doch immer noch > nicht ganz klar, wann Parallel bzw. Serie in frage kommen würde? Was ist denn daran nicht zu verstehen? Spulen mit mehreren Windungen werden als "serial" angelegt. In jeder Spule fließt dann der im zugh. Circuit vereinbarte Strom, multipliziert mit der jeweiligen Windungszahl, also genau so, wie wenn alle diese Spulen elektrisch in Reihe geschaltet werden. Genau das und nichts anderes steht im Manual. Wenn Du die Elemente als "parallel" anlegst, dann wird der im Curcuit vereinbarte Strom zwischen allen diesen Elementen aufgeteilt, eben genau so, wie sich parallel geschaltete Einzelwindungen verhalten würden. Da ich nicht annehme, dass die von Dir modellierte Spule so verschaltet werden soll, würde ich dann eben "serial" auswählen. Ohne Dein Modell gesehen zu haben, kann ich aber leider keine weiteren Aussagen machen, da meine Glaskugel leider schon lange nicht mehr kalibriert wurde... Grüßle, Volker.
Hey Volker wieso erklärst du es nicht gleich, wenn du es weißt. Sinn eines Forums verstanden? Nein? Dann seil deine Kommentare woanders ab, du genervter Pfosten. Viele Grüße du Arschloch
Volker das Arschloch schrieb: > Hey Volker wieso erklärst du es nicht gleich, wenn du es weißt. Hat er doch. > Sinn > eines Forums verstanden? Nein? Dann seil deine Kommentare woanders ab, > du genervter Pfosten. > > Viele Grüße du Arschloch Eigentlich machst eher du den Eindruck eines (von einem uralten thread) genervten Pfostens.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.