Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie heißt diese Messklemme?


von Thomas S. (kurios)


Lesenswert?

Bei RLC-Metern gibt es ab und zu flache, längliche Buchsen, womit man 
bedrahtete Bauteile einklemmen kann. Weiß jemand wie diese heißen bzw. 
wo man diese kaufen kann?

Ein Beispiel wäre das hier:
https://www.conrad.de/de/komponententester-digital-voltcraft-lcr-300-cat-i-anzeige-counts-20000-103677.html

Die Buchsen über Lpot/Hpot gelabeld mit "Input".

Habe bisher, Klemmbuchsen und Messklemme gesucht finde da aber nicht das 
richtige.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Das sind "Kelvin-Klemmen", die zur Vierleitermessung benötigt werden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Bei RLC-Metern gibt es ab und zu flache, längliche Buchsen, womit man
> bedrahtete Bauteile einklemmen kann. Weiß jemand wie diese heißen bzw.
> wo man diese kaufen kann?

Steht doch auf der Artikelseite "1 Satz Kelvin-Messleitungen"

Das besondere ist aber nicht, daß manB Bauteile einklemmen kann, sondern 
daß jede Klemme 2 Leitungen hat: Eine, durch die der Teststrom fliesst, 
und eine zweite, durch die nur abgetaset wird, also kein Strom fliesst 
sondern die exakte Spannung am Bauteilanschluss ermittelt wird.

http://www.ebay.de/itm/Gold-plated-Alligator-Crocodile-Clip-Positive-and-Negative-Test-LCR-Red-Kelvin-/291627397293

http://www.ebay.de/itm/LCR-Meter-Test-Leads-Lead-Clip-Cable-Terminal-Kelvin-Clip-Wires-with-4-BNC-/291567149860

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Er meint nicht die Messleitung, sondern die schlitzförmigen Buchen am 
Gerät für den Komponententester.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Angewidert (Gast)


Lesenswert?

Bei diesem heissen sie einfach nur Eingangsbuchsen Cx und Lx und sind 
auch nicht länglich:
https://www.komerci.de/bedienungsanleitungen/multimeter_hp-770c.pdf

Mich wurde auch interessieren warum es dafür extra buchsen gibt, 
vielleicht um die Fehler durch die Messkabel zu minimieren.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Angewidert schrieb:
> Mich wurde auch interessieren warum es dafür extra buchsen gibt,
> vielleicht um die Fehler durch die Messkabel zu minimieren.

[X] Du hast da Vierleiter-Prinzip nicht verstanden.

von Angewidert (Gast)


Lesenswert?

M.N. schrieb:
> Angewidert schrieb:
>> Mich wurde auch interessieren warum es dafür extra buchsen gibt,
>> vielleicht um die Fehler durch die Messkabel zu minimieren.
>
> [X] Du hast da Vierleiter-Prinzip nicht verstanden.

Eine genauere Erklrung würde mir weiter helfen als deine "Beschämung".

Insbesonders würde mich interessieren wo bei den runden Buchsen (im 
genannten Link) die Vierleiter sind. Bei den länglichen sind sie ja klar 
über die 4 "Klemmplättchen" erkennbar. Oder handelt es sich dabei um 
eine Drei-leiter messung da ein Lx/Cx - Punkt gemeinsam ist?

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Hallo Thomas S!

Die länglichen Klemmen haben keinen "genormten" Namen.
Sind da, um Teile mit verschiedenem Rastermaß zu messen, ist einfach 
eine Klammer aus zwei Blechen.
Gibt es wohl nicht einzeln, kann man aber aus einem Steckbrett gewinnen.
Zerlege mal eins.

Nebenbei: Interessant ist bei dem Conradgerät, daß es 1,0 H mit 3827 Ohm 
anzeigt, ohne daß was angeschlossen ist...
Ist wohl ein Fake der PR-Abteilung.

Gruß   -   Werner

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:

> Nebenbei: Interessant ist bei dem Conradgerät, daß es 1,0 H mit 3827 Ohm
> anzeigt, ohne daß was angeschlossen ist...

Armbanduhren werden traditionell auch immer um zehn nach zehn 
fotografiert ;-)


--------------

Der Adapter von 4x BNC auf diese Klemmen heisst bei Agilent 16038A 
TEST FIXTURE

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Nebenbei: Interessant ist bei dem Conradgerät, daß es 1,0 H mit 3827 Ohm
> anzeigt, ohne daß was angeschlossen ist...

Oft sind das Aufkleber.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Nebenbei: Interessant ist bei dem Conradgerät, daß es 1,0 H mit 3827 Ohm
> anzeigt, ohne daß was angeschlossen ist...

Sicher, daß das "H" nicht für "hold" steht?

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Sicher, daß das "H" nicht für "hold" steht?

Ja !

von npn (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Walter T. schrieb:
>> Sicher, daß das "H" nicht für "hold" steht?
>
> Ja !

Nein!

von npn (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Werner H. schrieb:
>> Walter T. schrieb:
>>> Sicher, daß das "H" nicht für "hold" steht?
>>
>> Ja !
>
> Nein!

Sorry, hatte das "nicht" übersehen :-)
Also das "H" steht wirklich für Henry und nicht für "Hold".

von Thomas S. (kurios)


Lesenswert?

Danke an alle für die Antworten. Danke insbesondere an Thorsten, Werner 
und soul eye.

Mit Vierleitermessung/Kelvinclips hatte meine Frage nix zu tun :). Das 
habn denke ich die meisten schon begriffen. Mich hatte nur interessiert 
ob ich diese "Test Fixtures" als Klemmscheiben irgendwo kaufen kann 
unter einem Namen den ich nicht kenne.

Nuja, dann eben wie vorgeschlagen selbstbau!

von Flow (Gast)


Lesenswert?

http://www.schaaf-federn.de/baugruppenfertigung.html

Man kann mehrere zugedrückte Sicherungs-Haltefedern
eng aneinandergereihen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Weiß jemand wie diese heißen bzw. wo man diese kaufen kann?

Gibts beim Chinamann als Mehrfachmodul, z.B. ebay 400914764345 (5), 
130711265417 (34), 262148450238 (60+4)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

soul e. schrieb:

> Armbanduhren werden traditionell auch immer um zehn nach zehn
> fotografiert ;-)

...oder um zehn vor zwei. :-)

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>
> Steht doch auf der Artikelseite "1 Satz Kelvin-Messleitungen"

Das stimmt, aber diese gehören in die 4 Bananenbhchsen weiter unten ;-)

> Das besondere ist aber nicht, daß manB Bauteile einklemmen kann, sondern
> daß jede Klemme 2 Leitungen hat: Eine, durch die der Teststrom fliesst,
> und eine zweite, durch die nur abgetaset wird, also kein Strom fliesst
> sondern die exakte Spannung am Bauteilanschluss ermittelt wird.

Diese flachen Buchsenprömpel willst Du nicht wirklich irgendwo verbauen. 
Das ist einfach ein Stück zusammengefaltetes Federblech (wenn Du Glück 
hast) und funktioniert neu noch halbwegs. Im Laufe der Zeit und wenn Du 
häufiger dickere Anschlussdrähte reingewürgt hast, biegen die 
auseinander. Zusammendrücken geht nur nach Totalzerlegung und auch nur 
2-3 mal, dann knack....
Frage nicht, woher ich das weis.... ;-(

Old-Papa

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Jo, als 6-Jährigem hätt´ es mir auch passieren können.

von Wv0 (Gast)


Lesenswert?

Sicherungssockel für Kfz-Flachsicherung zur Kontaktierung R, L oder C 
(Prüfling) geeignet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.