Hallo, ist es irgendwie möglich, dass mein TC420 Controller ein Mean Well NPF-40D-48 Netzteil steuert? Das NPF-40D-48 besitzt ja einen Dimm Eingang (1-10V, PWM, Widerstand) welchen ich gerne mit dem TC420 ansteuern möchte. Direkt ist das ja leider nicht möglich, aber vill wenn ich mit dem TC420 PWM Signal einen Transistor schalte der dann 1-10V durchschaltet. Geht das bzw. gibt es doch eine Methode den Controller direkt zum Dimmen zu nutzen? Vielen dank Johannes https://www.reichelt.de/Treiber-fuer-LEDs/MW-NPF-40D-48/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=6581&ARTICLE=157791&OFFSET=16&
:
Bearbeitet durch User
Nachdem das anscheinend ein Universaleingang ist sollte das mit direkter PWM funktionieren. DIM+ und DIM- ist als Stromquelle oder Senke ausgeführt: Idim=10V/100kOhm=100µA bzw. Udim=100µA*10kOhm=1V passt zu Tabelle im DB. Bedenken hätte ich wegen den Potentialen. "Please DO NOT connect DIM- to V-" Je nach Versorgung deines Prozessors und Ausführung des EMI-Filter könnten sich da, vor allem beim Einschalten der 230V-Seite, Ausgleichsströme einstellen, wenn du DIM- mit GND deiner Schaltung verbindest. Also mit billigem (Schaltzeiten und CTR sind nicht besonders relevant) Optokoppler - DIM+ und DIM- direkt an den Phototransistor und die Diode mit z.B. 1mA takten (100Hz-3kHz).
Ich muss jetzt leider gestehen dass deine Ausführungen meine bescheidenen Kentnisse übertrifft. Kann dir da jetzt nicht genau folgen :(
OK - ich hab erst jetzt festgestellt, dass der TC420 eine vollständige LED-Steuerung ist und ging, passend zum Forum, von einem exotischen µC aus. Allerdings vermute ich [1], dass er keinen Konstantstrom ausgibt, sondern nur eine externe Spannung mittels PWM moduliert. Der NPF-40D-48 ist aber eine solche Konstantstromversorgung. Beide zu kombinieren ist zwar nicht ganz unmöglich [2], aber warum will man so etwas machen? Welcher der beiden zu nehmen ist, hängt in erster Linie von deinen LED-Leisten ab. Welche verwendest du? Und welches Netzteil für den TC420? Wenn möglich mit Link aufs DB. [1] Die recht bescheidene Bedienungsanleitung sagt jedenfalls nix dazu. http://www.everen.de/shop/downloads/tc420-time-controller.pdf [2] Siehe Anhang
Ich betreibe 16x Cree XP-G2 R5 an dem Konstantstromausgang des NPF-40D-48. Den TC420 LED Controller möchte ich verwenden um einen Tagesverlauf zu simulieren (Sonnenaufgang etc.). Dieser soll quasi nur das PWM Signal für den Dim eingang für das NPF-40D-48 liefern. Den TC420 betreibe ich mit einem handelsüblichen 12V Steckernetzteil. Da der Controller normalerweise zum Steuern von LED Stripes verwendet wird gibt der denke ich mal ein 12V PWM Signal Bzw. ein PWM Signal je nach angeschlossener Spannung. Müsste das nicht gehen wenn ich dieses 12V PWM signal mittels Spannungsteiler auf 10V teile? Bei deiner Variante mit Optokoppler würde der R1 die SPannung anpassen oder?
:
Bearbeitet durch User
Johannes R. schrieb: > Müsste das nicht gehen wenn ich dieses 12V PWM signal mittels > Spannungsteiler auf 10V teile? Im Prinzip ja. Aber wie gesagt ich habe Bedenken wegen der unterschiedlichen Potentiale. Das Datenblatt des NPF-40D-48 zeigt einen Entstörkondensator auf -V. Im Gegensatz zur zuerst angedachten Schaltung ist +V mit DIM+ direkt verbunden ist, währen DIM- am Abgriff und CHn am kalten Ende des Spannungsteilers liegt. Ob das eine Unterschied macht? Über das Innenleben des 12V-Netzteils ist nichts bekannt. Es ist daher durchaus möglich, dass es auch längere Zeit problemlos funktioniert. Also - Versuch macht klug ;) > Bei deiner Variante mit Optokoppler würde der R1 die SPannung anpassen > oder? Ja - wobei der genaue Wert nicht wirklich kritisch ist. Ohne Möglichkeit zur Messung würde ich es einfach einmal mit 5kOhm versuchen. Allerdings mußt du bei dieser einfachen Schaltung berücksichtigen, dass das Signal invertiert wird. Je dunkler die Einstellung am Controller desto heller die LED.
Eines noch - irgendwie werde ich das unbestimmte Gefühl nicht los, dass du dich noch einmal melden solltest, wenn du mit der Berechnung des Spannungsteilers fertig bist.
Für deine Variante werde ich mir mal die Bauteile besorgen und das ganze testen. Eine andere Variante die gestern noch funtioniert hat ist das Netzteil direkt an die 12V PWM anzuschließen nur mit Pulldown Widerstand.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.