Hallo Leute, ich bin gerade auf der suche um meinen Verstärker zu linearisieren und eine Möglichkeit ist mit Envelope Tracking. Bei der Einarbeitung in das Thema verstehe ich den Arbeitspunkt für die maximale Linearität nicht. Überall liest man das selbe. Ich fahre den Transistor in Klasse A Betrieb und variiere die Drain-Source Spannung bis ich das Bild (siehe Anhang) erhalte. http://www.radio-electronics.com/info/rf-technology-design/envelope-tracking/shape-shaping-characteristics.php Nun zu meiner Frage. Bei höheren Leistungen ist der Verstärker doch in Sättigung. Wieso sollte er da noch Linear arbeiten ? Schließlich erzeugt er mir harmonische....
:
Verschoben durch User
Sowohl dein Text als auch das Diagramm enthalten viel zu wenig greifbare Information, um dazu eine hilfreiche Antwort geben zu können. Stell dich mal dumm, als wüsstest du gar nicht, worum es geht und was du selbst gemacht hast. Und dann lies nochmal deinen obigen Text.
Hm, dann hole ich noch ein wenig mehr aus. Beim Envelope Tracking gibt es die Möglichkeit den Verstärker zu linearisieren. Hierzu kann man eine Versorgungsspannungsmodulation machen. In der Grafik oben, sind die Punkte für die Gewünschte Verstärkung eingezeichnet. Nun zu meiner Frage, da man die Versorgungsspannung Moduliert, kann man den Arbeitspunkt des Transistors so einstellen, dass dieser die gleiche Verstärkung aufweist. (siehe oben Bild) Die letzten 6 Punkte (von rechts gezählt) befinden sich doch alle im Sättigungsbereich des Transistors, erzeugt er mir dann da keine Verzerrungen ?
Hi, Lutz, > Beim Envelope Tracking gibt es die Möglichkeit den Verstärker zu > linearisieren. Dieser Behauptung der Quelle fehlt die Glaubhaftigkeit. Die dazu benötigten Informationen finden sich mindestens im zugehörigen Patent. Das ist aber nicht genannt. Ciao Wolfgang Horn
Envel schrieb: > ich bin gerade auf der suche um meinen Verstärker zu linearisieren HF oder NF? Envel schrieb: > Bei höheren Leistungen ist der Verstärker doch in > Sättigung. Wieso sollte er da noch Linear arbeiten ? "It is found that for any given supply voltage, there is an optimum level of efficiency that can be obtained. The aim of an envelope tracking system is generally to operate at the most efficient point on the curve for any given power output." Die Betriebsspannung stellt sich so ein, dass er nicht nicht in die Sättigung kommt. LG OXI
Mehr Details bitte, OXI!
> HF oder NF?
Das empfinde ich als die Schlüsselfrage. Denn
a)In der HF wird die Linearität benötigt.
b)Die kann aber nicht durch Veränderungen der Speisespannung für die
Endstufentransistoren erreicht werden.
Bekannt ist, wie die Kaskodeschaltung den Verstärker linearisiert. Aber
nur etwas und keinesfalls im Schaltbetrieb.
Die Verstärkerschaltung muss mehr Bauelemente enthalten, als in dem
angeführten Artikel erwähnt sind.
Beispielsweise könnte ich in den Behauptungen einen Sinn sehen, wenn die
Schaltung einen Tankkreis enthielte.
Aber solange der Schaltvorschlag nur ein paar armselige Behauptungen
enthält, ist er zu armselig, um darüber diskutieren zu können.
Das Patentgesetz ist schon klug gemacht, es fordert die klare
Beantwortung der Frage "Wie?".
Die würde vielleicht sogar die Frage des TO beantworten.
Ciao
Wolfgang Horn
Wolfgang H. schrieb: > Mehr Details bitte, OXI! > >> HF oder NF? Wenn Du einen Rail to Rail Verstärker hast und die Betriebsspannungsrails immer etwas größer als die Amplituden gesteuert werden, ist das effizient. Für HF genügt eigentlich C-Betrieb und die Ampltiude wird über die Betriebsspannung generiert, EER-Technik. LG OXI
DAS war schon klar, OXI T., > Wenn Du einen Rail to Rail Verstärker hast und die > Betriebsspannungsrails immer etwas größer als die > Amplituden gesteuert werden, ist das effizient. Diese Steuerung orientiert sich an der Einhüllenden, der Envelope. Ja. Aber sie passiert mit der Modulationsfreqenz, also im Bereich von DC bis über NF und Video. Linearisisiert wird die HF-Endstufe aber durch: a) Die Wahl eines Arbeitspunktes im linearen Bereich der Übertragungsfunktion. Wie weit man den Wirkungsgrad verbessern kann, indem man den Arbeitspunkt durch die Einhüllende steuert, dazu hatte ich noch keinen Bedarf. b) Gegenkopplung. Die ist reine HF. Ich ahne nun aber: Mit dem edlen "Linearisisierung" war lediglich die Vermeidung der Sättigung der Endstufentransistoren gemeint. Das wäre dann ein Marketing-Gag vom Typ "Bäh". Ciao Wolfgang Horn
Wolfgang H. schrieb: > Linearisisiert wird die HF-Endstufe Nicht notwendig wenn man EER macht. LG OXI
Hi, OXI, >> Linearisisiert wird die HF-Endstufe > > Nicht notwendig wenn man EER macht. Wieso glaubst Du, mit Behauptungen überzeugen zu können? Das reicht nicht. Eine Behauptung hat nur den Wert ihrer glaubhaften Begründung - die hier fehlt. Sondern wer mir gegenüber überzeugend sein will, der präsentiere seine These bitte verständlich, nachvollziehbar - und so, dass der Zuhörer sie selbst prüfen kann. Die Prüfung muss nicht am Experiment ablaufen, wenn die Theorie allein schon überzeugend ist. Ciao Wolfgang Horn
Wolfgang H. schrieb: > Wieso glaubst Du, mit Behauptungen überzeugen zu können? Weil ich es praktisch ausgeführt habe. http://c-quam.blogspot.de/2015/10/c-quam-pruefsender.html Im 5. Hyperlink auf S. 26 von 38 findest Du in Bild 7.4 ein Blockschaltbild für EER. LG OXI
Hi, OXI, >> Wieso glaubst Du, mit Behauptungen überzeugen zu können? > > Weil ich es praktisch ausgeführt habe. > > http://c-quam.blogspot.de/2015/10/c-quam-pruefsender.html > Da ist ein BSN10 gegen Masse zu sehen, der vom Träger V1 angesteuert wird - und dessen Drain einen Serienresonanzkreis mit Ferritantenne speist. V2 moduliert über einen Emitterfolger die Speisespannung. Wegen des Serienresonanzkreises kann der BSN10 auch im Rechteck angesteuert werden. Dessen Linearität ist unerheblich. Solange der Emitterfolger leitet, ist die Amplitude so linear wie er selbst. Oxi, Deine Details haben dies Mißverständnis aufgedeckt: Du verstehst unter "Linearität" die Kennlinie von V2 zur Amplitude des Sendesignals. Ich verstehe darunter aber die Kennlinie vom Träger V1 zum Sendesignal. Ciao Wolfgang Horn
Hier ist ein weitere QUelle die besagt, das mit Envelope tracking die Linearität gesteigert werden kann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.