Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dioden an Scheinwerfer-Motor


von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
Folgendes Problem: bei nem "Oldtimer" BJ86 mit ausfahrbaren 
Scheinwerfern, fährt ein Scheinwerfer zwar hoch/auf bleibt dann aber 
nicht stehn, fährt wieder zu. Die andere Seite funktioniert. Wie wird 
hier die Abschaltung umgesetzt? Gibt keine Endschalter 
(augenscheinlich). Jetzt hab ich den Motor ausgebaut - an zwei der drei 
Ausgänge hängen antiparallel Dioden. Auf der defekten Seite ist eine 
Diode verbrannt - sind das Freilauf-Dioden zum Schutz der restlichen 
Elektronik, oder können die Dioden was mit der Abschaltung zutun haben?
Gruß Klaus

(Auf den Bilder: einmal defekter Motor, einmal intakte Seite und einmal 
der komplette Motor)

von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Upps, hier das richtige zweite Bild

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Gibt keine Endschalter
> (augenscheinlich).

Die stecken im Getriebe des Motors.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn es vielleicht das falsche Auto ist, im 1. Schaltplan ist V9 
der Klapp-Motor. Das Prinzip sollte erkennbar sein:

http://www.pff.de/porsche/index.php?thread/2649229-klappscheinwerfer/

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Auf der defekten Seite ist eine Diode verbrannt -
> sind das Freilauf-Dioden zum Schutz der restlichen Elektronik,
> oder können die Dioden was mit der Abschaltung zutun haben?

Nein, bestimmt nicht, die gehören so verbrannt, schliesslich 
funktioniert dein Motor doch...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

die Dioden überbrücken den Endabschalter wenn die Ausgefahren oder 
eingefahren abschalten, irgendwie muss der DC Motor ja Strom für den 
Rückweg bekommen.
Endabscchalter kaputt? Diode verbrannt deutet deswegen darauf hin das 
der nach aus gleich wieder zu fährt.

Oder der Schalter ist ein Wechselschalter und die Diode sollte dann 
sperren, egal wie mindestens die verbrannten Dioden sind fällig!

von hp-freund (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Endabschalter kaputt?

Würde ich auch sagen.
Aus den Link oben die geniale Schaltung im Anhang.

30 - 12V
31 - Masse
58/56b - 0V(zu) 12V(auf)
Leitung unten links - Masse

gezeichnet im geschlossenen Zustand -> 58/56b - 0V(zu).
Kontaktring aussen geschlossen, Kontaktring innen offen.

Wenn an 58/56b - 12V(auf) gelegt werden, läuft der Motor bis der äussere 
Kontaktring öffnet. Scheint er aber nicht zu tun und der Motor läuft 
weiter bis der innere Kontaktring öffnet.

Ist natürlich nur Beispielhaft!

Wenn Du uns verrätst um welches Auto es sich handelt finden wir 
vielleicht sogar den passenden Schaltplan dafür.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:
> Aus den Link oben die geniale Schaltung im Anhang.

Inwiefern genial ? Der Motor hat's einfach, der muss nur vorwärts 
drehen.
1
            öffnet zugeklappt
2
                     _
3
      zuklappen /o--o o--+
4
+12V --Motor--o/     _   +-- Masse
5
      aufklappen o--o o--+
6
7
            öffnet aufgeklappt

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Inwiefern genial ?

Weil der Motor durch einen positiven oder negativen Impuls aus seiner 
Stop-Position auch wieder herauskommt ;-)

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo

hp-freund (Gast) : Eine hervorragende Beschreibung, so gehört sich das, 
von dir können die Hersteller und auch viele Hobbykollegen noch einiges 
lernen - leider wird ja oft genug nur einfach der Schaltplan 
"hingeworfen" und man darf ihn selbst analysieren und es oft genug dann 
doch nicht verstehen weil nicht mal grob das beschrieben was wofür gut 
ist.
Also nicht mal wenigstens so etwas wie "Scheinwerferantrieb" "Ausfahren" 
"Einfahren" "Darstellung im...Zustand" ...

Gehört jetzt nicht direkt zum Thema passt ber trotzdem irgendwie:

Bei "modernen" µC Schaltungen aus den Hobbybereich (also nicht 
kommerzielles) kommt es auch viel zu oft vor das nicht einmal das *.hex 
File angeboten wird (geschweige denn ein gut und klar kommentierte 
Sourcecode)
"Bei anfrage schicke ich gegen Kostenerstattung gerne einen fertig 
programmierten µC zu" ist oft der einzige Kommentar.

Das ist sogar noch schlimmer als ein nur dahin "geworfener" Schaltplan.

Nochmals danke für deine vorbildliche Beschreibung :-)

Bastler

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Danke schon mal, tausch jetzt erstmal die Dioden und hoffe das es die 
Anschluss-Kontakte nicht auch weggeprutzelt hat. Meld mich dann nochmal, 
egal ob es funzt oder nicht.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Mit der Schaltung muss ich mich nochmal beschäftigen, aber der Motor 
funzt wieder. Hab die abgeschmorten Kabel und Diode getauscht, läuft 
wieder eimwandfrei! Danke und ein schönen Weihnachtsfsst!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.