Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Warum ist ein Temperatursensor unabhängig vom Vorwiderstand? zB.LM335?


von Roland S. (roland1302)


Lesenswert?

Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzem mit Arduino und habe die letzten Tage 
mit dem LM335 Temperatursensor gespielt.
Im Internet habe ich dazu unterscheidliche Schaltungen und 
Vorwiderstände gefunden. Jedoch keine Erklärung, wie sich Strom und 
Spannung vor, im und hinter dem Sensor und Widerstand verhalten.

In der Schaltung muss ich einen Vorwiderstand einbauen. Im Internet habe 
ich unterschiedliche Werte für den Vorwiderstand gefunden. (von 1k bis 
10k) Daher habe ich den Sensor mit 1k, 2k und 10k Widerständen 
gemessen. In allen Fällen liefert der Sensor korrekte Werte.
Das verstehe ich nicht!
Im Sensor arbeitet eine temperaturabhängige Z Diode.  Diese könnte ich 
(im Arbeitsbereich)  mit einem regelbaren Widerstand vergleichen. Ich 
dachte, zusammen mit dem parallelen Vorwiderstand ist die Schaltung ein 
Spannungsteiler.
Kenne ich die Eingangsspannung Vcc (5V) und R1, kann ich, bzw der 
Arduino über die gemessene Ausgangsspannung am Sensorausgang, eine 
Temperatur oder R2 (Widerstand des Sensors) berechnen.
Scheinbar ist dem nicht so. Wenn ich den Widerstand um 100% von 1K auf 
2K erhöhe, müsste sich dies doch auch der Messwert auswirken?!?

Kann mir jemand sagen, wie man von die Spannung, Ströme und Widerstände 
in diesem Fall richtig berechnet?
Ich habe im Internet keine für mich verständliche Erklärung gefunden.

Anbei ein Bild der Schaltung:
http://www.learningaboutelectronics.com/images/LM335-temperature-sensor-circuit.png


Vielen Dank im Voraus!
Roland

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Unabhängig vom Vorwiderstand? Nicht ganz, das Datenblatt sagt:

"Operates from 400 µA to 5 mA"

Bei bekannter Betriebsspannung und bekanntem Temperaturbereich
kann man sich die möglichen Widerstandswerte errechnen.

Ich hoffe, dir ist das ohmsche Gesetz bekannt.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Die Z- diode hat kaum widerstandsverhalten! Sie ist nur eine 
Spannungsquelle die Temperaturabhängig ist. siehe datenblatt.

von Roland S. (roland1302)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir mögliche Widerstände berechnet.
mir ist nur nicht klar,warum der Sensor bei 1k oder 2k Vorwiderstand 
exakt das gleiche Ergebnis liefert.
ich hätte mir erwartet,dass der Vorwiderstanswert in die Berechnung der 
Temperatur aus der gemessenen Sensorspannung  mit einbezogen werden muß.
Nach dem Datenblatt kann ich rund einen 1k bis 5k Vorwiderstand 
einsetzen.
waum beeinflusst dieser Wert nicht das Messergebniss?

von Brater (Gast)


Lesenswert?

Hallo Roland,

schau dir mal das Datenblatt von dem Sensor an. 
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm235.pdf

Dort steht alles relevante drin. U.A. dass der Sensor einen bestimmten 
Strombereich akzeptiert und der 10 mV/K ausgibt. Außerdem steht in den 
Application Notes, das 1 mA gut für den Sensor ist.
Dein Denkfehler ist, das Teil als Widerstands-irgendwas anzusehen. Du 
darfst es nur als z-Diode ansehen, die irgendeine "Zener-Spannung" hat. 
Eine Diode oder ein Bipolartransistor am BE-Übergang hat auch bei einer 
vereinfachten Betrachtung immer die festen 0.7 V und gut.

Also rechnen wir mal: 5 V ist Vcc. Bei 20°C --> 293 K --> 2.93 V 
Spannung von der z-Diode in dem Sensor. Vernachlässigen wir weitere 
Innenwiderstände des Sensors haben wir: 5 V - 2.93 V = 2.... V ~= 2 V. 
Diese Spannung sollte über R1 abfallen. Also 2 V / 1 mA = 2000 Ohm. Und 
genau das steht in dem Link von dir. Fertig. Den Innenwiderstand von dem 
Eingang des Arduino kann man vernachlässigen (100 kOhm oder bin ich da 
falsch?).

Und ab 500 mA hast du dann den Einfluss, dass der Sensor durch 
Eigenerwärmung falsche Werte liefert ;-P

Cooler Sensor nebenbei bemerkt. Spart den Aufwand, irgendwelchen Code 
für I2C Geschichten zu implementieren. Und mehrere hintereinander 
geschaltet können sogar mitteln. Allerdings ist die Auflösung 
schlechter...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der IC enthält einen OPV, der die Ausgangsspannung konstant hält. Der 
Vorwiderstand muß daher nur den nötigen Versorgungsstrom bereitstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bandabstandsreferenz

von Roland S. (roland1302)


Lesenswert?

@Flip:
Wenn die z Diode nur eine Spannungsquelle im Messbereich ist, bedeutet 
das, dass ich den Vorwiderstand nur einsetzte um den Strom zu begrenzen 
um die Diode nicht zu zerstören, die Messpannung aber unabhängig davon 
is?

von Roland S. (roland1302)


Lesenswert?

Vielen Dank!
Jetzt hab ich es verstanden!
LG Roland

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Grob gesagt: JA.

Sieh zu, dass du bei etwa 1 mA liegst, da sonst die Eigenerwärmung
die Messung verfälscht.

Noch besser: Schalte die 5 V über ca. 2 kOhm nur kurz vor der
Messung ein und bis zur nächsten Messung wieder aus.

von Roland S. (roland1302)


Lesenswert?

Danke, gute Idee die 5v erst vor der Messung einzuschalten.
nochmals danke an alle!
Ich habe gerade erst mit arduino begonnen. Zur Programmierung findet man 
jede Menge im Netz.  Wie die Sensoren funktionieren ist leider kaum 
anfängertauflich beschrieben.
ich werde wohl an den dicken Lehrbüchern nicht vorbeikommen!

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Roland S. schrieb:
> Hallo,
> ich habe mir mögliche Widerstände berechnet.
> mir ist nur nicht klar,warum der Sensor bei 1k oder 2k Vorwiderstand
> exakt das gleiche Ergebnis liefert.
> ich hätte mir erwartet,dass der Vorwiderstanswert in die Berechnung der
> Temperatur aus der gemessenen Sensorspannung  mit einbezogen werden muß.
> Nach dem Datenblatt kann ich rund einen 1k bis 5k Vorwiderstand
> einsetzen.
> waum beeinflusst dieser Wert nicht das Messergebniss?

Schon ganz am Anfang des Datenblattes steht, das der LM335 einen 
dynamischen Widerstand von nur 1 Ohm hat.

Jetzt kannst du ja mal ausrechnen, was passiert wenn du deiner idealen 
Spannungsquelle einen 1Ohm Widerstand in Reihe schaltest und dann über 
einen 1-10Kohm an deine 5V legst. Es wird einen vom Vorwiderstand
abhängigen Spannungsunterschied nachweisbar sein. Doch ist dieser so 
klein, das er in die Genauigkeit des Sensors unter geht.

Bei 1Kohm Vorwiderstand sind es irgendwas um 0,1% bei 10Kohm um Faktor 
10 kleiner.

Ralph Berres

von Roland S. (roland1302)


Lesenswert?

Hallo Ralph,
ok, demnach ist der Sensor sehr-wohl von R1 beeinflusst. Der Einfluss 
ist jedoch so klein, dass eine Änderung im Kohm Bereich keine messbare 
Änderung hervorruft.
Steht das jetzt im Gegensatz zu dem,das weiter oben über 
"Zener-Spannung" geschrieben wurde?
Ich dachte bei der genannten Schaltung handelt es sich um eine 
Parallelschaltung. Warum rechnest du mit einer Reihenschaltung?
Bezeichnet man eine Schaltung aus einem Widerstand und einer ZDiode 
überhaupt Parallel- oder Serienschaltung?

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hallo Roland



Man kann es als Ohmscher Spannungsteiler welcher eine ideale 
Spannungsquelle im unteren Zweig in Reihe geschaltet ist, betrachten.

Eine ideale Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand von 0 Ohm.

Also wäre für die Fehlerbetrachtung ein reiner Spannungsteiler wohl 
ausreichend.

die 1-10KOh durch die 1 Ohm

Die ideale Spannungsquelle ändert seine Spannung mit der Temperatur wie 
im Datenblatt angegeben. Ich meine es waren 10mV/°

Der niedrige ( differenzielle ) Widerstand einer Zenerdiode ist übrigens 
die Ursache für seine stabilisierende Wirkung. Das kann man in den 
Lehrbüchern nachlesen.

Der differenzielle Widerstand errechnet sich übrigens ganz einfach für 
einen bestimmten Strom den man eingestellt hat zu Spannungsänderung an 
der Diode geteilt durch die Stromänderung durch die Diode.

In diesem Fall wurde der differenzielle Widerstand sogar angegeben, und 
ist so klein, das man ihn eigentlich nicht mehr in die Betrachtung mit 
einfließen lassen muss, da die Linearität und Genauigkeit des Sensors 
schlechter ist.

Ralph Berres

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Roland S. schrieb:
> Bezeichnet man eine Schaltung aus einem Widerstand und einer ZDiode
> überhaupt Parallel- oder Serienschaltung?

Die Bezeichnungen Parallel- und Serienschaltung beziehen sich auf die 
Art der Verschaltung der Bauelemente, nicht auf deren Funktion.

Warum soll das bei der Kombination Widerstand/Z-Diode anders sein. 
Allenfalls kann man bei gepolten Bauelementen noch zwischen Parallel- 
und Antiparallelschaltung unterscheiden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.