Hallo, ich habe eine Platine mit einem Display drauf. Für das Display habe ich ich mir testweise eine Datei mit vielen unterschiedlich großen Fonts geladen. Leider weiss ich jetzt auch nicht mehr genau, woher ich diese habe. -.- Die Platine soll auch kommerziell betrieben werden. Weiss jmd, wie das mit den Nutzungsrechten von solchen Fonts aussieht? Kann man diese frei verfügbaren Fonts einfach so ohne Einschränkungen nutzen? Es war kein Hinweis auf irgendeine Info die angegeben werden sollte dabei. Oder gibt es eine Seite oder Ähnliches, wie es diese auch bei Windows Fonts gibt, wo man diese erwerben kann bzw. die Lizenz für gewerbliche/kommerzielle Nutzung erhalten kann? Oder ist es vielleicht sogar das Beste, einfach selbst eine Font zu machen? Auch wenn bei einer Größe von 8x5 Pixeln Ähnlichkeiten nicht ausbleiben werden :) Danke schonmal!
ich schrieb: > ... habe ich ich mir testweise eine Datei mit vielen > unterschiedlich großen Fonts geladen. Leider weiss ich jetzt auch nicht > mehr genau, woher ich diese habe. Das ist schlecht. > Weiss jmd, wie das mit den Nutzungsrechten von solchen Fonts aussieht? Die Nutzungsrechte liegen bei demjenigen der die Datei erzeugt hat. Und eventuell noch beim Designer der Fonts. > Kann man diese frei verfügbaren Fonts einfach so ohne Einschränkungen > nutzen? Es war kein Hinweis auf irgendeine Info die angegeben werden > sollte dabei. Der Font ist genau dann "frei verfügbar" wenn es dabei steht. Wenn nichts dabei steht, ist die Faktenlage unklar. Du kannst jetzt natürlich auf eigenes Risiko davon ausgehen, daß du den benutzen darfst. Aber rechtssicher ist das nicht. Und da du nicht weißt wo du die Datei her hattest, weißt du natürlich auch nicht wen du fragen könntest. > Oder ist es vielleicht sogar das Beste, einfach selbst eine Font zu > machen? Auch wenn bei einer Größe von 8x5 Pixeln Ähnlichkeiten nicht > ausbleiben werden :) Machen! Alternativ einen der gefühlt 1000 Fonts in 7x5 oder 8x5 Auflösung nehmen der unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde.
Also ein 8x5er Font ist ja nun nicht so schwer. Wenn man sich auf ASCII beschränkt, ist der Zeichensatz an einem Nachmittag gemacht. Ich habe das mit einer Tabellenkalkulation gemacht: die Felder so klein, daß sie quadratisch werden und dann die Pixel markieren. Dann noch ein paar Formeln dazu, die den Code ausrechnen und fertig ist das Fontbautool ;-)
Axel S. schrieb: > Machen! Ok, bevor es Probleme gibt, werde ich mich dann wohl mal daran begeben. Danke für die Antworten! :)
ich schrieb: > Weiss jmd, wie das mit den Nutzungsrechten von solchen Fonts aussieht? Fonts unterliegen dem Urheberrecht. Allerdings ist dafür eine Schöpfungshöhe notwendig, die bei einem 5x7 Font nicht erreicht ist. Es gibt aber auch genügend viele künstlerisch wertvolle Fonts die frei sind http://praxistipps.chip.de/lizenzfreie-schriftarten-finden-3-gute-webseiten_30957 https://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Font Die meisten von denen sind aber Vektor-Fonts die erst gerastert werden müssten, und dabei mies aussehen. Ein Font, der als frei angegeben ist, ist nicht unbedingt frei, sondern manchmal nur ein urheberrechtsgeschützer Font in dem einige Zeichen verändert wurden. Hebe also die Quellen auf, damit du zumindest nachweisen kannst, in gutem Glauben gehandelt zu haben.
Beim X Window System sind ein Haufen Bitmap-Fonts mit mehr oder weniger freien Lizenzen (BSD, PD) dabei. Eine Konvertierung aus .bdf sollte kein Problem sein. Welches Font-Format brauchst du denn?
Wie wäre die Rechtslage wenn man Gimp nimmt,den gesamten Zeichensatz in ein BMP tippt und das ganze zur Headerdatei konvertiert um es einzubinden. Ich mache das mit selbst gemachten Farb Fonts.
Philipp_K59 schrieb: > Wie wäre die Rechtslage wenn man Gimp nimmt,den gesamten Zeichensatz in > ein BMP tippt und das ganze zur Headerdatei konvertiert um es > einzubinden. Na wenn du beim Tippen guckst, wie Palatino aussieht und es versuchst möglichst genau nachzumachen, dann können dir die Erben von Herrmann Zapf in den Ohren liegen. Aber bei 5x7 Pixeln sieht man sowieso nicht mehr welche Schrift es ist.
MaWin schrieb: > Fonts unterliegen dem Urheberrecht. Nur, wenn sie ein Kunstwerk sind. Was bei digitalen Schriften in der Praxis nie der Fall ist. (https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsschutz_von_Schriftzeichen) Deshalb gibt es auch das Schriftzeichengesetz (Schutz für 10, max. 25 Jahre). > Na wenn du beim Tippen guckst, wie Palatino aussieht und es versuchst > möglichst genau nachzumachen, dann können dir die Erben von Herrmann > Zapf in den Ohren liegen. Der Schutz ist spätestens seit 1973 abgelaufen. (Allerdings ist der Name "Palatino" immer noch ein Warenzeichen von Linotype.)
Hallo Ich hatte mir in den letzten Jahren die Mühe gemacht Bitmap Fonts mit einigermaßen liberaler Lizenz für meine Arduino Display-Lib zu sammeln: https://github.com/olikraus/u8glib/wiki/fontsize Dort sind auch Quelle und Lizenz der Fonts hinterlegt. Sofern es sich um BDF fonts handelt, liegen die Fonts auch im Github Repo: https://github.com/olikraus/u8glib/tree/master/tools/font/bdf Tatsächlich eignet sich das bdf Font-Format prima zur Weiterverarbeitung. Die Zeichen sind dort direkt als Hex-Code hinterlegt. Grüße, Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.