Hallo zusammen,
Bekannte fragen nach LED Lampen. Da sie unbedingt "Windstoß" Glaskolben
haben wollen, ist die Auswahl begrenzt. Filament gibts da nur in
Klarglas oder Schrott - kann man das iwie durch tauchen selbst (etwas)
mattieren? Verdünnter Ponal, Wandfarbe, Buchleim...? Sollte natürlich
hinterher nicht krisselig ausehen, wenn die an sind.
Danke, Klaus.
Ich habe die Filament Led in Aktion gezeigt. Da waren meine Bekannten so
begeistert das sie Die klare Windstoß Version als Alternative für die
weisse genommen haben. Es werden also 15 Stück im Kronleuchter verbaut.
Klaus R. schrieb:> kann man das iwie durch tauchen selbst (etwas) mattieren?
Kein Problem. Die EU verbietet uns zwar matte Lampen, aber dann muss der
Hobbyist eben selber ran
http://anibeads.com/shop/product_info.php?products_id=2915
macht aus klaren Lampen frostet Lampen.
Die mittlere ist abgewaschen, die rechte ist direkt aus dem Ätzbad, die
klare Lampe einfach 15 Minuten in einen Becher mit dem Ätzmittel halten,
100ml reicht für etwa 20 Glühbirnen.
Auf keinen Fall mit Wasser verdünnen, das gibt Flusssäure.
Aufgrund der Tatsache, daß Filament-LED-Leuchtmittel nicht besonders
heiß werden, kann man derartige Spielereien auch deutlich ungefährlicher
mit verschiedenen Varianten von Lack durchführen.
Rufus Τ. F. schrieb:> Aufgrund der Tatsache, daß Filament-LED-Leuchtmittel nicht> besonders heiß werden, kann man derartige Spielereien auch deutlich> ungefährlicher mit verschiedenen Varianten von Lack durchführen.
Das dachten sich manche Glühlampenhersteller auch und haben ihre Lampen
einfach von innen weiss lackiert statt gefrostet weil billiger. Da kommt
natürlich kaum noch Licht raus. Daraufhin ist der EU der Kragen geplatzt
und sie hat matte Lampen verboten.
MaWin schrieb:> mit verschiedenen Varianten von Lack durchführen.
Mit verdünntem Alkydharzlack habe ich früher Experimente gemacht. Der
war relativ wärmebeständig. Erst mal mit Schrottlampen üben! Es wird
nicht immer so schön werden wie man erwartet!!!
MaWin schrieb:> und haben ihre Lampen einfach von innen weiss lackiert statt gefrostet> weil billiger
Könnte es sein, daß Du nicht weißt, was Opalglaslampen sind?
Klaus R. schrieb:> Filament gibts da nur in Klarglas oder
... wobei die E14-er LEDs ein kürzeres Elektronik-Leben haben sollen
(wegen der Wärme im recht kleinen Sockel). Stiftung Warentest weiß mehr.
Rufus Τ. F. schrieb:> Könnte es sein, daß Du nicht weißt, was Opalglaslampen sind?
Nee, könnte nicht sein, ich hab die kriminellen Lampen sogar aufgemacht.
Peter II schrieb:> Da könntest du auch mal eine Glaser fragen. Eventuell machen sie das ja> für kleines Geld.
Früher hat man sowas ja mit Flusssäure gemacht. Aber heute möchte
keiner mehr mit diesem gefhrlichen Zeug arbeiten, was ich gut
verstehen kann.
MaWin schrieb:> Nee, könnte nicht sein, ich hab die kriminellen Lampen sogar aufgemacht.
Du hast Glühlampen mit innenlackierten Glaskolben erwischt? Echt
jetzt?
Rufus Τ. F. schrieb:> Du hast Glühlampen mit innenlackierten Glaskolben erwischt? Echt> jetzt?
Natürlich, den Herstellern ist kein Betrug zu dreist, um ihn nicht
durchzuführen.
Achsoja, du schlugst gerade dasselbe vor, ich weiss also, wie so
abartige Ideen zu Stande kommen.
Was bitte ist daran "Betrug", eine Lampe mit Lack zu mattieren, statt
sie zu satinieren? Das Ziel - die gleichmäßigere Lichtverteilung - wird
erreicht; wo also ist der "Betrug"?
(Eine Opalglaslampe übrigens ist, was gleichmäßige Lichtverteilung
betrifft, einer satinierten Lampe gegenüber zu bevorzugen. Das ist auch
ein Grund, warum so etwas in Photovergrößerern als Lichtquelle verwendet
wurde)
MaWin schrieb:> Achsoja, du schlugst gerade dasselbe vor, ich weiss also, wie so> abartige Ideen zu Stande kommen.
Oh, heute haben wir aber wieder gute Laune :-)
Och nö schrieb:> Oh, heute haben wir aber wieder gute Laune :-)
Den mußt Du mal mit schlechter Laune erleben. Da kannst Du nur noch mit
dem Stahlhelm vor dem Monitor sitzen....
MaWin schrieb:> Darin, daß kaum noch Licht rauskommt.
Was hast du an dem Wort "gleichmäßig" nicht verstanden?
Rufus Τ. F. schrieb:> Das Ziel - die gleichmäßigere Lichtverteilung - wird erreicht
?!? schrieb:> MaWin schrieb:>> Darin, daß kaum noch Licht rauskommt.>> Was hast du an dem Wort "gleichmäßig" nicht verstanden?>> Rufus Τ. F. schrieb:>> Das Ziel - die gleichmäßigere Lichtverteilung - wird erreicht
Du hast nicht verstanden, daß gleichmässig nicht Alles ist.
Sondern wenn auf einer Glühbirne 710 Lumen drauf steht, dann möchte man
nicht, daß nur der Glühfaden 710 aussendet, sondern auch daß in der
Umgebung 710 ankommen, und nicht bloss (Luxmeter zeigte 60%) ca. 425.
Denn weisse Farbe mit ihren opaken Partikeln schluckt Licht, frostet mit
seinen Kristallen zerstreut es, was für "gleichmässig" ebenso gut
ausreicht.
Also ?!?, immer wenn dir ein blöder Spruch über die Lippen kommt,
überlege erst, ob es nicht daran liegt, weil du keine Ahnung hast.
MaWin schrieb:> Du hast nicht verstanden, daß gleichmässig nicht Alles ist.
Und du hast nicht verstanden, daß Lichtstärke auch nicht alles ist, wenn
man gleichmäßiges Licht haben muss.
>> Also ?!?, immer wenn dir ein blöder Spruch über die Lippen kommt,> überlege erst, ob es nicht daran liegt, weil du keine Ahnung hast.
Dito...
(und wegen blöder Sprüche brauchst ausgerechnet du dich nicht über
andere aufregen)
Aber wie oben schon gesagt wurde, wir haben unbeschreibliches Glück, daß
du heute gute mal Laune hast ;-)
MaWin schrieb:> Denn weisse Farbe mit ihren opaken Partikeln schluckt Licht, frostet mit> seinen Kristallen zerstreut es, was für "gleichmässig" ebenso gut> ausreicht.
Tut es nicht. Eine Opalglaslampe leuchtet gleichmäßig, eine mattierte
("gefrostete" oder "satinierte") Lampe lässt hingegen deutlich erkennen,
wo im Lampeninneren die Glühwendel ist. Das ist ein erheblicher
Unterschied.
MaWin schrieb:> Rufus Τ. F. schrieb:>> Könnte es sein, daß Du nicht weißt, was Opalglaslampen sind?>> Nee, könnte nicht sein, ich hab die kriminellen Lampen sogar aufgemacht.Rufus Τ. F. schrieb:> Was bitte ist daran "Betrug", eine Lampe mit Lack zu mattieren, statt> sie zu satinieren? Das Ziel - die gleichmäßigere Lichtverteilung - wird> erreicht; wo also ist der "Betrug"?>> (Eine Opalglaslampe übrigens ist, was gleichmäßige Lichtverteilung> betrifft, einer satinierten Lampe gegenüber zu bevorzugen. Das ist auch> ein Grund, warum so etwas in Photovergrößerern als Lichtquelle verwendet> wurde)
Lieber MaWin, ich hoffe nicht, das wir hier aneinander vorbeireden.
Vielleeicht kennst du das sogar.
Einmal sind Opalllampen keine gewöhnlichen Glühlampen.
Sie haben zum Teil eine sehr geringe Lebensdauer.
Weiterhin ist ihre Streuung in der Glasmischung beinhaltet.
Also nicht mit Oberflächenbehandlung o.ä. vergleichbar.
michael_ schrieb:> Einmal sind Opalllampen keine gewöhnlichen Glühlampen.
Ich habe hier 2.
Eine innen weiss lackierte Glühbirne ist aber keine Opalglaslampe.
Mattieren:
Dicken Schlauch besorgen, in den das Gewinde rein passt.
dann passende Stücke ins andere Ende des Schlauchs,
um es zu verjüngen und einen Bolzen reinzubekommen.
Einspannen in Bohrmaschine/Akkuschrauber.
Daher sollte das ganze nicht zu lang werden..
dann den Glaskolben in einem Eimer mit Sand durch selbigen Sand rotieren
lassen.
oder statt Sand auch feines Schleifpapier.
Hersteller machen auch schonmal nur eine dünne Silicon-Haut drum