Projekt: Katzenklo Entlüftung Hallo liebe Elektronik Gemeinschaft, Ich möchte für ein Katzenklo ein Abzug bauen. Also PC-Lüfter mit einem Kohlefilter hinten an die Katzenklokiste. Jetzt ist aber die kleine Fellnase etwas ängstlich und kann ihr Geschäft nicht während des surren des Lüfter erledigen und ich möchte den Lüfter auch nicht durchgehen laufen lassen. Jetzt habe ich den Plan mit einem Bewegungsmelder ( hc-sr501 ) das betreten der Kiste zu registrieren und mit der intrigierten Verzögerung (200 s) der Katze Zeit für ihr Geschäft zu lassen. Danach soll der Lüfter für eine Einstellare Zeit laufen dafür möchte ich ein ne555 verwenden. Beide Bauteile habe ich noch nicht verwendet sind aber auf dem Weg zu mir. Jetzt habe ich das Problem die ersten 200 s fürs „Geschäft“ zu überbrücken. Ich möchte kein arduino für die Sache verschwenden. Ich habe noch ein Haufen 4000er aber keine Ahnung ob die noch laufen oder zu größten Teil schon alle dem ESD zum opfer gefallen sind. Das der NE555 ja mit dem GND geschaltet wird und der hc-sr501 sein Signal mit 3,3V weitergibt stellt mich vor ein weiteres Problem: Wie bringe ich den den (-) vom ne555 auf 3,3V damit er die +3,3V vom hc-sr501 als GDD anerkennt oder kann ich die Referenzspannung vom ne555 so verändern das er auf die +3,3V reagiert. Ich bin gerade ein bisschen überfordert wäre toll wenn mir einer wieder auf die Beine helfen könnte . Und mir eine alternative Lösung gibt außer weitere IC zu verbauen die ich möglicherweise nicht habe oder die nicht zuverlässig sind . PS: Hoffentlich bin ich im Richtigen Thema ansonsten werde ich das versuchen sofort zu korrigieren
Etwas wirre Prosa! Ein Schaltplan wäre einfacher. Dog G. schrieb: > Das der NE555 ja mit dem GND geschaltet Wat? Nein der hat keinen OK. Der Ausgang is ne Halbbrücke. Ach du meinst den Trigger-Eingang. Na dann klatsch ihm noch'n Inverter vor.
Sorry ein Schaltplan habe ich noch nicht ! OK ein bipolaren Schalttransistor finde ich noch irgendwo. Danke ! Wie bekomme ich es jetzt hin, daß der Lüfter erst angeht wenn die 3,3V vom HC-SR501 wieder abfallen. Meine Idee: Ich setze ein N-Kanal-MOSFET zwischen die beiden Ausgänge vom NE555 und des HC-SR501 also: Pin3 vom NE555 ans Gate und den Ausgang vom HC-SR501 an Source. Wenn ich die Versorgungsspannung vom NE555 auf 10V setze liegt am Mosfet bis zum abschalten des HC-SR501 6,7V an und er bekommt erst seine 10V bis der HC-SR501 seinen Ausgang wieder auf GND schaltet. Wenn ihr meint das das klappen könnte mach ich dazu ein Schaltplan.
Schön ist er nicht und die Werte habe ich auch noch nicht eingetragen. R2 wird wahrscheinlich ein Poti.
> Schön ist er nicht Und die Funktion scheint mir auch zweifelhaft. Das Gate des Motor-FETs floatet z.B. ohne Ansteuerung. Laengere Zeiten sind mit dem 555 immer ein bisschen muehselig. Nimm wenigstens die CMOS-Version des 555. Oder: Im selben Preisbereich gibt es auch 8-beinige Controller die sowas gerne erledigen (z.B. PIC12F675).
Ich habe versucht schnell etwas zu zeichnen damit man mich besser versteht. Den Motor-FETs habe ich noch schnell dahin gezimmert weil ich die Last vom Lüfter nicht über den HC-SR501 laufen lassen will. Wichtig ist für mich zu wissen ob die Funktion von dem hier genanten BUZ10 gegeben ist. Angenommen das Gate vom zweiten bekommt noch ein Widerstand zum +Pol
Probier es mal so, auf einem Steckbrett ist das schnell aufgebaut. R98 und C44 musst du für deine Zeit anpassen.
Mal andersherum. Eventuell lässt sich das Stinken ja anders beseitigen. Wie so stinkt das Klo eigentlich? Buddelt sie die Scheiße nicht ein oder stinkt's nach Pisse.
Dog G. schrieb: > Ich möchte für ein Katzenklo ein Abzug bauen. > Also PC-Lüfter mit einem Kohlefilter hinten an die Katzenklokiste. Jetzt > ist aber die kleine Fellnase etwas ängstlich und kann ihr Geschäft nicht > während des surren des Lüfter erledigen und ich möchte den Lüfter auch > nicht durchgehen laufen lassen. Ich kenne mich zwar nicht so gut mit dem Toilettenverhalten von Katzen aus, aber könnte man den Lüfter nicht einfach starten, wenn die Bewegung im Katzeklo aufhört?
Teo D. schrieb: > Eventuell lässt sich das Stinken ja anders beseitigen. Wie? wenn nicht mit Technik! > Wie so stinkt das Klo eigentlich? Willst du nicht wissen ;-) > Buddelt sie die Scheiße nicht ein oder stinkt's nach Pisse. Auch wenn sie sich beim buddeln mühe gibt... hilft es nicht viel!
Dog G. schrieb: > Auch wenn sie sich beim buddeln mühe gibt... hilft es nicht viel! Das ist doch schon mal gut. Dann macht Euch mal mit Klump-Streu vertraut!? Das deckelt das Problem wesentlich besser. Aber bitte nicht das Parfümierte. Das Problem ist, das die Scheiße stinkt bis sie einigermaßen Trocken ist. Der Lüfter müsste ziemlich lange laufen und wenn Sie in der zeit wieder will, geht's eventuell daneben.
Wenn ich das richtig verstehe, brauchst du 2 Zeiten. 1. eine lange "Geschäftszeit". und 2. eine "Ventilatorzeit" zu 1: (nachtriggerbarer) Timer mit integriertem Oszillator und Teiler. CD4541 Damit sind ohne Mühe lange Zeiten realisierbar. zu 2: z.B. 555
Harald W. schrieb: > aber könnte man den Lüfter nicht einfach starten, wenn > die Bewegung im Katzeklo aufhört? Den NE555 als monostabile Kippstufe ?
Der Bewegungsmelder triggert ja ohnehin nach solange sich die Katze nur etwas bewegt. Nach der eingestellten Verzögerungszeit des Bewegungsmelder schaltet dann der 555 den Lüfter ein.
Martin K. schrieb: > Wenn ich das richtig verstehe, brauchst du 2 Zeiten. > 1. eine lange "Geschäftszeit". > und > 2. eine "Ventilatorzeit" > > zu 1: (nachtriggerbarer) Timer mit integriertem Oszillator und Teiler. > CD4541 > Damit sind ohne Mühe lange Zeiten realisierbar. > zu 2: z.B. 555 Ein 4541 hätte ich noch! Aber die alten Teile haben mich schon nerven gekostet... weil die einfach so in Magazin Kisten geschmissen wurden und manche schon ein Schlag abbekommen haben. Guter Plan B doch ich vertraue den alten Dingern nicht für Daueranwendungen und neu kaufen ...
Dog G. schrieb: > Aber die alten Teile haben mich schon nerven > gekostet... weil die einfach so in Magazin Kisten geschmissen wurden und > manche schon ein Schlag abbekommen haben. Ist sicher so gewesen, dass Du einfach wieder mal in die Kiste gegriffen hast und schön aufgeladen die Pins berührt hast. Normalerweise greift man zuerst die Kiste an, um die statische Elektrizität auf ein gemeinsames Potential zu bringen, danach heraus nehmen (bei ständigem Kontakt zum Kisterl) und beim Hinlegen auf den Arbeitsplatz zuerst mit den übrigen Fingern (im normalen Fall der kleine Finger) die Arbeitsfläche wieder auf gemeinsames Potential bringen und kurz danach den Schaltkreis (40xx, andere CMos, auch Fets) auf den Tisch legen. Da passiert gar nichts, außer Du gehst wieder weg und ladest am Teppich wieder auf. Dann wieder vorgehen wie oben... Ich habe noch keinen IC durch Statik erledigt, sehr wohl aber MosFets, die im Schalterbetrieb nicht ganz durchgeschaltet wurden. Dog G. schrieb: > Guter Plan B doch ich vertraue den alten Dingern nicht für > Daueranwendungen und neu kaufen ... Unnützer Plan - wenn es funktioniert, wird es das auch länger tun...
Mani W. schrieb: > Unnützer Plan - wenn es funktioniert, wird es das auch länger > tun... Ich habe das Metallgehäuse in den die Plastikkisten sind und meine Arbeitsfläche durchgehen geerdet. Die Magazine sind aber aus einer Auflösung und ich habe keine Ahnung was vorher damit passiert ist. Ich weiß nur das die 4000 sehr anfällig auf ESD sind und auch nicht immer direkt einen Totalausfall haben können... Und die ersten Spielereien mit den „gebrauchten“ Teilen haben mich viel Nerven gekostet bis ich festgestellt habe das mehrere vor-geschädigt waren ( wir sind nicht mehr die besten Freunde ;-) ). Vielleicht baue ich mir mal ein kleinen Testaufbau um die fast 100 verschiedene 4000er zu testen und zu verstehen. Aber das wird ein anderes Projekt. Wenn ich eine Schaltung erst mal ohne die Teile hinbekomme wäre ich glücklicher. Also ein N-Kanal-MOSFET mit zwei Ausgängen zum durchschalten zu bringen:> 1. schaltet 10V und 2. gibt erst Masse wenn er aus ist <ist keine Möglichkeit ? Ist halt ein Holzfäller Und-Gatter ( A^BNicht = Y )
Hubert G. schrieb: > Probier es mal so, auf einem Steckbrett ist das schnell aufgebaut. > R98 und C44 musst du für deine Zeit anpassen. Ich habe gar nicht die Schaltung gewürdigt. Danke ! Sobald ich den Sensor (HC-SR501) habe werde ich es erst mal damit ausprobieren. Ist der Q20 zum Schutz des HC-SR501 ?
Dog G. schrieb: > Ist der Q20 zum Schutz des HC-SR501 ? Nein, du musst das Signal drehen. Der Lüfter soll ja erst loslaufen wenn der Bewegungsmelder, nach der Verzögerungszeit wieder in Ruhe geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.