Hallo zusammen, ich habe ein SPS 1540 PFC mit der permanenten Anzeige "overload" (Überspannungsschutz). Es lässt sich daher nicht mehr regeln und es liegt keine Spannung an dem Ausgang an. Kennt jemand den Fehler, da dass regelbare Netzteil doch recht häufig vertreten ist von Maas, Manson, Voltcraft usw. und kann helfen? Komme zwar aus dem elektronischen Bereich... bin aber leider nicht fit in dem Gebiet ./ DANKE
Erinnere Dich an Deine letzten Taten. Evtl. ist nur ein Draht lose? Sonst ist bei C*nrad eine Schaltung zu finden. http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/510062-sp-01-en-SPS_1540_PFC_Schaltnetzteil.pdf
oszi40 schrieb: > Erinnere Dich an Deine letzten Taten. Evtl. ist nur ein Draht > lose? > Sonst ist bei C*nrad eine Schaltung zu finden. > http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/50... Erstmal dickes Danke für den e-Plan! Jetzt lach mich bitte nicht aus... ich hab nen IT-el. Meister... aber von Elektronik expl. Netzteilen, echte Defizite... da bin ich eine 00. Daher hoffe ich, das ich über´s Forum ans Ziel geführt werden kann. .o/
Wayn I. schrieb: > oszi40 schrieb: >> Erinnere Dich an Deine letzten Taten. Evtl. ist nur ein Draht >> lose? >> Sonst ist bei C*nrad eine Schaltung zu finden. >> http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/50... > > Erstmal dickes Danke für den e-Plan! > Jetzt lach mich bitte nicht aus... ich hab nen IT-el. Meister... aber > von Elektronik expl. Netzteilen, echte Defizite... da bin ich eine 00. > Daher hoffe ich, das ich über´s Forum ans Ziel geführt werden kann. > .o/ Tröste Dich, die Entwickler dieser Netzteile sind auch nicht wesentlich kompetenter als Du!
Mark S. schrieb: > Wayn I. schrieb: >> oszi40 schrieb: >>> Erinnere Dich an Deine letzten Taten. Evtl. ist nur ein Draht >>> lose? >>> Sonst ist bei C*nrad eine Schaltung zu finden. >>> http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/50... >> >> Erstmal dickes Danke für den e-Plan! >> Jetzt lach mich bitte nicht aus... ich hab nen IT-el. Meister... aber >> von Elektronik expl. Netzteilen, echte Defizite... da bin ich eine 00. >> Daher hoffe ich, das ich über´s Forum ans Ziel geführt werden kann. >> .o/ > > Tröste Dich, die Entwickler dieser Netzteile sind auch nicht wesentlich > kompetenter als Du! Also das LED was rot leuchtet hab ich im Plan finden können ,) Erster Erfolg!
Wayn I. schrieb: > permanenten Anzeige "overload" > expl. Netzteilen, echte Defizite.. Bei Schaltnetzteilen gibt es nix zum Auslachen, da sich die Katze oft in den Schwanz beißt. Wenn Du noch Garantie hast, dann fort damit. Sonst mal einen verbrannten Shunt suchen oder sonstige Auffälligkeiten als Foto? Messen wäre mützlich, aber bei >300V am Elko "etwas" gefährlicher auch im ausgeschaltetet Zustand!
Garantie ist leider nicht ... Sagt mir wo ich ran muss und ich messe !) Hab ja schließlich nen Sicherheitsschein bis 10KV LoL... Foto ist angefügt
Haa mann muss es nur lang genug anschauen Q12 ist geplatzt ... sieh Fotos. Etwas schwierig dranzukommen.. Kennt jmd. die genaue Bezeichnung von dem Bauteil... ?
Q6-Q13 mal kontrollieren. Der dicke MOSFET IRFP460 hat bestimmt noch MEHR ins Jenseits befördert? Ansteuerung und Gleichricher davor noch ok? Spätere Inbetriebnahme mit Glühbirne davor als "Sicherung"! Du wirst wahrscheinlich einige Reparaturanläufe brauchen. Den MOSFET da? http://www.reichelt.de/IRFP-IRFRC-Transistoren/IRFP-460/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2893&ARTICLE=41707&OFFSET=16&; http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/I/R/F/P/IRFP460.shtml
Kannst Du das evtl. etwas näher erläutern... da ist mein Latein schon wieder am ENDE Den Lump hab ich schon rausoperiert )
Q13 ist vermutlich auch hinüber, so ein massives Aufplatzen des MOSFET würde ich als Folge eines Zwischenkreiskurzschluss deuten. Also aus irgendeinem Grund wurden Q12 und Q13 gleichzeitig eingeschaltet. Da die MOSFETs nicht teuer sind würde ich Q13 auch gleich auslöten. Dann kannst Du mit einem Multimeter die Ansteuerung des oberen mit der Ansteuerung des unteren MOSFET vergleichen. Natürlich Netzteil nicht am Stomnetz hängend und alle Kondensatoren mit bösen Spannungen entladen. In der Widerstandsmessung und Diodenmessung über den einzelnen Bauteilen müssen sich gleiche Messwerte ergeben, für die Ansteuerung von Q12 und Q13. Und natürlich kannst du weiter mit kritischen Augen die anderen Bauteile des Leistungsteils beäugen, ob sich da was findet. Verfärbte Widerstände o.ä.
Ok, besorge mir heute ein paar Mosfet bin ja nicht weit weg von Burklin, und berichte dann. Sonst konnte ich keine weiteren Auffälligkeiten entdecken. Die baue ich den erstmals ein und schaue was passiert, da das Auslöten echt nicht einfach ist.. Hab zwar eine Entlötpumpe und Litze aber halt... Die Dinger zu testen ist auch nicht so leicht wenn man nicht das richtige Equipment hat.. . Und ja ein Mann ohne Werkzeug ist ein Krüppel .) Ich hab leider keinen Platz, bei mir ist jede Art von Rep. gleich ein Projekt da der Tisch dann voll ist!
So Jungs DANKE für die Hilfe habe die zwei MOSFET getauscht (Q12 + Q13) und es läuft wieder !))))
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank an alle, wir haben sylvester an diesem älteren Trafo ne 1kw Anlage betrieben, Stromverbrauch also zw. 2 und 30A ständig geschwankt, ist auch genau dieses Fet geplatzt. 1,50 pro stück bei ebay. Läuft wieder. Hab beide getauscht. Dank dem Thread hier, easy peasy. Ihr seid die Besten, danke danke danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.