Hallo, ich verwende einen Schrittmotortreiber, die Software dazu steht mir schon zur Verfügung (C auf einem Microchip uC). IM SW- Schrittmotortreiber ist die BEMF Konstante des Schrittmotors in der Einheit mv/(Steps/s). Da ich 2 verschiedene Motortypen verwende, muss ich für beide die BEMF Konstante bestimmen, aber wie kann man das genau machen? Ich habe schon intensiv gegoogelt und bin zu folgendem Ergebnis / Ansatz gekommen: Ich habe einen bekannten Schrittmotor, dessen Parameter stimmen und den ich mit einer exakten Drehzahl rotieren lassen kann. Die Motorwelle dieses bekannten Motors habe ich direkt mit der Motorwelle des Motors verbunden, dessen BEMF Konstante ich bestimmen will. Nun lasse ich den bekannten Motor in einer bestimmten Drehzahl laufen und messe die Spannung an einer Phase (zwischen A und A- z.B.) des unbekannten Motors mit einem Multimeter. Aus der gemessenen Spannung und der Information über die Drehzahl sollte sich die BEMF Konstante bestimmen lassen. Ich messe aber hier nur eine ganz geringe Spannung, im mV Bereich, die auch noch dazu sehr schwankt, obwohl der Schrittmotor konstant rotiert. Was mache ich falsch bzw ist der Ansatz überhaupt richtig?
Ich weiß nicht, ob die Messung überhaupt so geht. Vielleicht nur bei Motoren mit wenig Steps. Ein 200-schrittiger Motor enthält keine 200 Statorspulen, sondern mur 6 - 10, aber mit 100 (?, nie nachgezählt) Nuten in den wenigen Polen. Der Rotor ist ein Dauermagnet mit genuteten Polkappen, die aber auf Lücke verdreht sind. Wenn man den Rotor antreibt, finden nur minimale Flußwechsel im Stator statt, weil da ja pro Spule viele Nuten sind, das könnte die kleine Spannung erklären. Keine Ahnung, wie man das messen kann. Ist das so gravierend? Vielleicht genügen an andere Motoren angelehnte Schätzwerte, weil das nicht viel ausmacht. Gruß - Werner
Hallo, danke für die Info! ja, es sind tatsächlich 200 Vollschritte... Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee..
Bei einigen Herstellern steht das im Datenblatt, allerdings mit einer anderen Einheit, nämlich V pro 1kRPM, das müsste man umrechnen. Bitte gib mal die Dir bekannten Werte und Motortypen an. > Wenn man den Rotor antreibt, finden nur minimale Flußwechsel im > Stator statt, weil da ja pro Spule viele Nuten sind, das könnte die > kleine Spannung erklären. Glaub ich nicht. > Ich messe aber hier nur eine ganz geringe Spannung, im mV Bereich, die > auch noch dazu sehr schwankt, obwohl der Schrittmotor konstant rotiert. Welches Messgerät? Welche Einstellung? DC oder AC?
Im Vollschrittmodus: 200 Steps/s = 1 rps = 60 rpm (rotations per minute) d.h. 1 mV/Hz = 0,3 V/1000 rpm
eProfi schrieb: >> Ich messe aber hier nur eine ganz geringe Spannung, im mV Bereich, die >> auch noch dazu sehr schwankt, obwohl der Schrittmotor konstant rotiert. > Welches Messgerät? Welche Einstellung? DC oder AC? Multimeter Agilent U1252A, Einstellung DC Es handelt sich um den Motor Nanotec ST2818L1006-A: http://de.nanotec.com/produkte/173-st2818-schrittmotor-nema-11/
Leider gibt es hier im Datenblatt jedoch keine Angabe diesbezüglich.
Die Info fehlt tatsächlich im Datenblatt. Ruf Nanotec an, die sind sehr kooperativ. Ansonsten - häng den Motor mal ans Oszi. Oder häng mal zwei LEDs antiparallel an eine Wicklung. Die Induktionsspannung ist eine gleichanteilsfreie Wechselgröße...
Hallo, habe mich mit Nanotec in Verbindung gesetzt, und folgende Information bekommen: die EMK Spannung beträgt 4V (Angabe 300 U/min). weiters ist bekannt: Schrittwinkel 1,8°, also 200 Steps / Umdrehung. Daraus kann ich mir die BEMF Konstante in mV / (Steps/s) berechnen und komme auf 4 mV/(Steps/s). Kann man das so berechnen?
Lisl schrieb: > Multimeter Agilent U1252A, Einstellung DC Na denn: die Spannung, die beim Drehen des Motors induziert wird, ist eine AC-Spannung. Von der bleibt bei einer DC-Messung nicht viel übrig (außer, wenn du sie vor der Messung gleichrichtest).
Lisl schrieb: > die EMK Spannung beträgt 4V (Angabe 300 U/min). > weiters ist bekannt: Schrittwinkel 1,8°, also 200 Steps / Umdrehung. > Daraus kann ich mir die BEMF Konstante in mV / (Steps/s) berechnen und > komme auf 4 mV/(Steps/s). > Kann man das so berechnen? Alternativlos?!
Marcus H. schrieb: > Alternativlos?! ? Ich nehme es mal als theoretischen Grundwert her und werde es natürlich durch die Messung überprüfen.
> Daraus kann ich mir die BEMF Konstante in mV / (Steps/s) berechnen > und komme auf 4 mV/(Steps/s). 300 rpm sind 5 rps, also 1 kHz Vollschritt. Somit sind die 4mV / Hz richtig. Welche Software verwendest Du? Falls geheim, bitte eine PM an http://www.mikrocontroller.net/user/show/eprofi
Hallo, was meinst Du mit welche Software? IDE? Programmiere in MPLAB X in C, falls du das meinst?
Hallo Lisl, ich meine die C-Datei(en). Hast Du was fertiges genommen (Link?) oder selbst geschrieben (als Anhang hier posten)?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.