Salut Ich hab heute in der Schule einen XY-Plotter vor der Entsorgung gerettet. Es handelt sich um einen Tewidata Plotter 281. Weiß jenand von euch was über die Bedienung oder die Ansteuerung? Eventuell sogar ein Manual? Mit freundlichen Grüßen V.
Tja, das wird teuer :) http://www.ebay.de/itm/TOP-RARITAT-GROssES-KONVOLUT-DIGITAL-PDP-LSI-TEWIDATA-PROSPEKTE-SEHR-SELTEN-/172003218863 Was da wohl eine funktionierende Hardware kostet?
Hm... Der Plotter kann im manuellen Betrieb die Y-Achse und den Stiftheber steuern. Die X-Achse will nicht... Ich denke die Reparatur dürfte aber nicht so schwer sein. Hab mir das Ding grad noch mal von hinten angeschaut. Es befinden sich dort 3 Buchsen über die der Plotter gesteuert wird wenn er auf Remote geschalten ist. Leider hab ich absolut keine Ahnung ob das irgendein Standard für Plotter ist. Kann mir vielleicht jemand was zu der Schnittstelle sagen? [Bilder kommen gleich.]
Lochrasterer schrieb: > Es befinden sich > dort 3 Buchsen über die der Plotter gesteuert wird wenn er auf Remote > geschalten ist. 3 Buchsen - ja, O.K., das ist nachvollziehbar (nur nicht für mich :-( ) Remote - kann der auch autark arbeiten? Sehr präzise Angaben <Sarkasmus aus> und wenn ich Teo D. schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 172003218863 das so betrachte bestimmt spannend. Hat "die Schule" keine Doku dazu? Würde mich wundern, wenn nicht Schule = eBay ist. Nicht falsch verstehen - aber irgendwie wurmt es mich etwas, wenn Leute statt Google ein Forum nutzen ...
> 3 Buchsen - ja, O.K., das ist nachvollziehbar (nur nicht für mich :-( ) Es sind leider keine drei Spannungseingänge sondern drei Computerschnittstellen. > Remote - kann der auch autark arbeiten? Remote bedeutet an nen PC angeschlossen. Lokale steuerung geht über Pfeiltasten am Gerät. > wenn Leute statt Google ein Forum nutzen ... Wie ich oben schrieb, habe ich bereits versucht etwas zu finden. Da ich keine Bedienungsanleitungen,... gefunden habe, habe ich hier nachgefragt.
Lochrasterer schrieb: > Es sind leider keine drei Spannungseingänge sondern drei > Computerschnittstellen. Weils kein XY-Schreiber ist, sondern ein XY-Plotter. Der wird vom Rechner über die RS-232 Schnittstelle mit Befehlen in einer speziellen Kommandosprache, wie z.B. HPGL, versorgt. Mit der Beschreibung im Prospekt sollte man schon weiter kommen.
Hp M. schrieb: > Der wird vom Rechner über die RS-232 Schnittstelle mit Befehlen in einer > speziellen Kommandosprache, wie z.B. HPGL, versorgt. > Mit der Beschreibung im Prospekt sollte man schon weiter kommen. Kannst Du dem TO die Beschreibung liefern? Genau die hat er nämlich nicht ...
Lochrasterer schrieb: > Hier sind noch Vilder von den Bedienteilen. Ja, das hilft - Dir hoffentlich - ...
Den Plotter gab es wohl mit verschiedenen Modellbezeichnungen: Servogor Plotter 281 Aus dem Jahr 1979:http://www.staatspreis-design.at/archiv.php?jahr=1979
Zum Alter eine Fundstelle: 20.04.1979: der neue Mikroprozessorplotter Modell 281, ein Penplotter mit acht Farben http://www.computerwoche.de/a/neuer-plotter,1192549 RS232 steht in einem Blockschaltplan als Schnittstelle: https://books.google.de/books?id=xft8BwAAQBAJ&pg=PA20&lpg=PA20&dq=Tewidata+Plotter+281&source=bl&ots=znRp8vU7g2&sig=cExv1LXcuFV2QT_xdIzi_L0l8u8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHg_iPsODJAhUEbhQKHTeeAdUQ6AEIMDAB#v=onepage&q=Tewidata%20Plotter%20281&f=false da ist auch als zweiter Name Servogor 281 genannt.
Also 1979 ist definitiv zu früh für HPGL bei Plottern die nicht von HP sind. Wahrscheinlich ward das Ding irgend eine eigene Art von Kommandosprache benutzen. Da es aber recht alt ist wird das nicht sonderlich kompliziert sein, nur ohne jegliche Informationen halt schwer heraus zu finden wie es genau funktioniert. Ich würde als erstes mal die Kiste aufmachen und nachschauen was an Elektronik drin steckt. Die beiden D-Sub 25 sind offensichtlich RS-232 und wahrscheinlich beide parallel mit den unterschiedlichen Belegungen die beiden Enden einer RS-232. Da könnte man einfach mal einen Computer anschließen und rumprobieren bis irgend eine Art von Antwort kommt. Wahrscheinlich läuft das Ding bei 1200 oder 9600 Bit/s und wahrscheinlich wird auf ein "Return" irgend eine Reaktion kommen, oder die Zeichen werden geechot.
einfach nur Geil, das Teil! Ich kann leider nicht weiterhelfen, aber freue mich fuer Dich ueber den fetten Fang. Viel Glueck, hab Spass damit! Ich bin bei solchen Situationen immer unschlüssig ob aufbereiten zum Funktion vorführen (Museum, sammeln) oder zerlegen zum aus Bestandteile was basteln...
Also da das Teil vor das Terminal geschleift wird ist davon auszugehen, dass es einen Code gibt, der zum Plotter umschaltet, und einen der zurück schaltet. Gleichzeitig kannst Du davon ausgehen, dass bei der richtigen Geschwindigkeit alle Zeichen von einem Anschluss am anderen Anschluss rauskommen.
Damals hatte man noch Terminals und die Daten kamen (über Modem) vom Großrechner. Dazwischen wurde dann der Plotter geschaltet. Es ist aber auch möglich, das Ding als Endgerät zu betreiben. Da müßten aber noch irgendwo ein paar DIP-Schalter sein, an denen man das Verhalten einstellen kann.
DirkB schrieb: > Da müßten aber noch irgendwo ein paar DIP-Schalter sein, an denen man > das Verhalten einstellen kann. Ich denke nicht, dass man das in Hardware umschalten muss, man muss einfach nur vor jedem Plottauftrag die Umschaltsequenz schicken.
Lochrasterer schrieb: > Ich hab heute in der Schule einen XY-Plotter vor der Entsorgung > gerettet. Dann mußt Du ihn wohl oder übel selber zum Wertstoffhof bringen.
Lochrasterer schrieb: > Der Plotter kann im manuellen Betrieb die Y-Achse und den Stiftheber > steuern. Die X-Achse will nicht... Ich denke die Reparatur dürfte aber > nicht so schwer sein. Es könnte ein mechanisches Problem sein, z.B. ein Zugseil von einer Umlenkrolle abgesprungen oder gerissen.
Hallo Lochrasterer, anbei ein paar Bilder aus meinem Handbuch ... ich habe damit meinen Plotter und ein paar Basic Zeilen zum plotten von HPGL Dateien gebracht. Nur versteht er die Befehle nicht direkt, ist aber eine ähnliche Syntax ... bei Bedarf kann ich die anderen Seiten auch Scannen ... Schau mal ob er Dir die Schnittstellendaten im Betriebszustand VIEW und mit der Tastenkombination SELECT+PRINT dann plottet. Gruß homa
Das sieht ja schon recht gut aus. Ich würde jetzt versuchen den unter "Confidence Check" beschrieben Selbsttest zu starten. Dazu brauchst du keine Kabel anzuschliessen, sondern nur die dort beschriebenen Einstellungen vorzunehmen. Wenn der Plotter dann den Stern und die übrigen Figuren zeichnet, kannst du davon ausgehen, dass er i.W. in Ordnung ist. Ein bischen suchen im Netz hat ergeben, dass dieser Plotter wohl von etlichen Firmen wie BBC, Norma, Goerz, Metrawatt und auch TewiData als SE281 verkauft wurde. Der CAM Prozessor von Eagle enthält einen Device-Treiber für den "TewiP 281". Kannst ja mal sehen, ob es damit klappt, und was für Code der erzeugt. Zunächst aber würde ich mal bei der Schule, von der du das Gerät hast, fragen, ob dort nicht noch das Handbuch für den Plotter vorhanden ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.