Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Led Spot Ksq Defekt


von Gabriel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mit vor einer weile im Baumarkt Led einbauspots gekauft. Diese 
haben eine Ksq von 230v an einem kurzen Stück Kabel. Nun ist gestern 
eine dieser Ksq's Geplatzt und hat den Sicherungsautomaten abschalten 
lassen.

Fehlerbild der Ksq garnicht so ersichtlich. Es gibt ist ein "Widerstand" 
Gekenzeichnet mit F1 dem hat es ein Beinchen durchgeschmolzen!! Danaben 
die Dioden sehen aus als währen sie sehr heiß geworden.

Was mir aber viel mehr sorgen macht ist die Tatsache das das 
Plastikgehäuse der Ksq aufgeplatzt ist. Diese Teile liegen in der Decke 
nahe bei Holz und Dämmstoffen. Irgendwie finde ich da unkontrollierten 
Funkenflug gar nicht so schön.

Für meine Aquarien habe ich Ksq's gekauft welche ich mit einem 24v Sps 
Netzteil betreibe Diese laufen schon etliche Jahre ohne ausfälle. Währe 
es eventuell sicherer und besser die 230v Ksq's durch Kleinspannung zu 
tauschen? Das Netzteil dazu könnte ich ohne Schwierigkeiten in einem 
Rittal Schaltschrank auf dem Dachboden Feuer hemmend unterbringen.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich denke mal dein "Widerstand" ist eine Sicherung. Die gibt es glaube 
ich auch mit Farbcodierung. Das würde auch die Bezeichnung "F1" wie Fuse 
erklären.

Wie es aussieht, sitzt die Sicherung zwischen Phase und 
Gleichrichterbrücke.

Wenn du die Platine vorher ein bisschen sauber gemacht hättest, müsste 
man nicht so rätseln...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Daniel schrieb:

> Ich denke mal dein "Widerstand" ist eine Sicherung.

Möglicherweise wurde ja "versehentlich" statt
eines Sicherungswiderstands ein normaler Wider-
stand eingebaut. Sicherungswiderstände sollten
eigentlich wesentlich unauffälliger durchbrennen.

von Gabriel (Gast)


Lesenswert?

Die Platine lässt sich garnicht wirklich sauber machen irgendwie ist der 
Smog doch recht fest. Ich möchte die Ksq auch nicht retten oder 
zumindest nur um zu wissen warum aber nicht um sie so wieder zu 
verbauen.

Ja der Widerstand wie auch immer sollte aufjedenfall eine Sicherung sein 
ist auch direkt zwischen Phase und den Dioden. Nur sollte doch eine 
Sicherung schützen? und wenn das Beinchen abschmilzt hat wohl die 
Sicherung versagt? oder sollte das sogar so?

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

möglich wäre auch eine kalte Lötstelle an dem Sicherungsbein. 
Verblüffend ist trotzdem, daß es zum Abschmelzen des Drahtes kam ohen 
daß sich die Sicherung soweit erhitzt hat, daß diese ausgelöst.

Hat die Sicherung denn noch Durchgang?

Entweder ein falscher Typ verbaut oder die 
Sicherung/Sicherungswiderstand war fehlerhaft.

Gruß aus Berlin
Michael

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:

> Entweder ein falscher Typ verbaut oder die
> Sicherung/Sicherungswiderstand war fehlerhaft.

Oder:
Beitrag "Re: Led Spot Ksq Defekt"

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Dioden haben plötzlich auf durchzug gemacht. Den kurzschlusstrom konnte 
der sicherungswoderstand nicht trennen, es hat sogar gereicht, dass der 
lichtbogen das kupfer großflächig aif die platine aufgedampft hat. Du 
musst eine solide dimensionierte elektroinstallation haben.

: Bearbeitet durch User
von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Möglicherweise wurde ja "versehentlich" statt
> eines Sicherungswiderstands ein normaler Wider-
> stand eingebaut. Sicherungswiderstände sollten
> eigentlich wesentlich unauffälliger durchbrennen


Vielleicht wurde die Platine von Chinamännern kopiert und die haben die 
eigentliche Sicherung als Widerstand interpretiert :-D

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Dioden haben plötzlich auf durchzug gemacht. Den kurzschlusstrom konnte
> der sicherungswoderstand nicht trennen, es hat sogar gereicht, dass der
> lichtbogen das kupfer großflächig aif die platine aufgedampft hat. Du
> musst eine solide dimensionierte elektroinstallation haben.

Sollte nicht genau dagegen die "Sicherung" schützen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.