Hi, ich suche ein Multimeter. Besonders wichtig ist es mir, daas ich sehr kleine Ströme messen kann (im Mikro-A-Bereich). Es ist für den Laborbereich gedacht. Würdet ihr da "namenhafte" Hersteller (z.B.) Fluke empfehlen? Sind die namenhaften "besser" als z.B. Peaktech oder Unitrend(von Reichelt)? Z.B. sind die Oszilloskope von Unitrend bei Reichelt eher Schrott und taugen nicht so viel, aber vielleicht ist das bei den Multimetern ja anders?
Glaube mit dem Dt-80000 (gibts bei elv) fährt man da ganz gut. auflösing 1uA
:
Bearbeitet durch User
Wenns besonders um kleine Ströme geht und die Schaltung wenig belastet werden soll: http://www.eevblog.com/projects/ucurrent/ (kann man sich natuerlich auch einfach selbst Aufbauen)
Kommt auf den Anwendungsfall drauf an... 1µA ist schon sportlich für den Hobby Bereich.... im Laborbereich ist's nen Witz... Die Frage ist doch vor allem ob du eine Auflösung oder Genauigkeit von 1µA suchst ? Und ob du dieses wirklich brauchst ? Normalerweise nimmt man hierfür eher externe Messverstärker in Kombination mit einem normalen Multimeter - so ist das ganze noch bezahlbar. Peaktech, UniT usw. sind für den normalen Gebrauch o.k. - für präzise Messungen ist das aber eher nichts!
Ich habe mir das U1273AX von Keysight geholt. Die haben momentan eine Aktion, wenn man 2 Geräte kauft, bekommt man eins gratis. Mit Steuer hab ich für das 380€ gezahlt und bin echt begeistert davon. Im Feld ist Fluke robuster, für das Labor finde ich die Keysight besser. (persönlicher Eindruck) Und vorher hatte ich ein Peaktech, ca. 6 Monate und aus Frust hab ich mir ein Neues geholt.
Nimm doch ein gutes analoges. Meins hat 100nA Vollausschlag im kleinsten Bereich.
Gutes Multimeter schrieb: > Hi, ich suche ein Multimeter. Besonders wichtig ist es mir, daas > ich > sehr kleine Ströme messen kann (im Mikro-A-Bereich). Es ist für den > Laborbereich gedacht. Da bietet sich ein Metrahit|Xtra an. Das Ding kann vom 100uA bis 16A Bereich messen, mit nur einer Buchse ohne umstecken!
Keysight Orange Line ... Oder wenn man zu viel Geld hat: Fluke 289 (wobei sich das als recht empfindlich herausgestellt hat)
Gutes Multimeter schrieb: > Hi, ich suche ein Multimeter. Besonders wichtig ist es mir, daas ich > sehr kleine Ströme messen kann (im Mikro-A-Bereich). Ein Standardmultimeter hat im 200mV-Bereich einen Vollausschlag von 200 Nanoampere. Schaltet man einen passenden Shunt parallel, kann man auch grössere Ströme messen.
CAN-Fan schrieb: > Ich habe mir das U1273AX von Keysight geholt. Die haben momentan eine > Aktion, wenn man 2 Geräte kauft, bekommt man eins gratis. Mit Steuer hab > ich für das 380€ gezahlt und bin echt begeistert davon. ...diese Aktion könnte doch interessant sein, wenn sich drei Leute finden?! Wo gibt es die denn?
Ist von Keysight direkt, aber in Deutschland z.B. über Datatec http://www.datatec.de/nocache/Keysight-Handheld-Gratis-Multimeter-Oszilloskop-Stromzange-Aktion-AC00250,w14499655186810.htm Ich habe es damals bei voelkner (Conrad Tochter) gekauft, da gab es das für sehr kurze Zeit für den gleichen Preis, wie wenn ich 3 Stück gekauft hätte.
Gutes Multimeter schrieb: > Hi, ich suche ein Multimeter. Besonders wichtig ist es mir, daas ich > sehr kleine Ströme messen kann (im Mikro-A-Bereich). Es ist für den > Laborbereich gedacht. Wenn Du im Labor schon gearbeitet hast, dann würdest nicht so fragen.. Wo ist das Problem, selbst die Daten von Messgeräten einzusehen, und dann auch zu wissen, welches im uA-Bereich noch halbwegs genaue Anzeigen bringt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.