Hallo, ich bin auf der Suchen nach einer Relais Lösung. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiter helfen?! Mein Vorhaben: ein Magnetventil 12v soll beim Kontakt eines Sensors nach ca. 10 Sek. angesteuert werden und beim loslassen wieder geschlossen werden. Das ist jetzt realisiert! Ich brauche aber noch eine zusätzliche Sicherheit, falls der Sensor ausfällt, welche das ganze blockiert na ca. 3 Min. Also sollte der Sensor mal rum spinnen, soll das Magnetventil geschlossen werden. Gibt es sowas als fertige Platine?? Danke
:
Verschoben durch Moderator
Andrej schrieb im Beitrag #4386487: > ein Magnetventil 12v soll beim Kontakt eines Sensors nach ca. 10 Sek. > angesteuert werden und beim loslassen wieder geschlossen werden. > Das ist jetzt realisiert! > > Ich brauche aber noch eine zusätzliche Sicherheit, falls der Sensor > ausfällt, welche das ganze blockiert na ca. 3 Min. > > Also sollte der Sensor mal rum spinnen, soll das Magnetventil > geschlossen werden. Dann brauchst Du eine Sensorüberwachung auf "Kurzschluss und offener Stromkreis", also "eigensicher"... Dazu bräuchte man einen vorhandenen Schaltplan von Dir!
Verwende einen Timer/Monoflop mit 3 s Pulsdauer, der vom Sensor gestartet wird und das Relais nach 3 s abschaltet. Wenn der Sensor vorher stoppt, macht der das. Verknüpfung NAND oder NOR je nach Schaltung. Ich glaube nicht, daß es das als Platine gibt. Gruß - Werner
Das ist eine normale Einschaltverzögerung die mit Steuerkontakt über den Öffner vor das Magnetventil geschaltet wird.. Kann jedes 12V Zeitrelais.
Einen Sensor kann man nur mit einem weiteren Sensor überwachen. Dann brauchst Du nur noch einen dritten Sensor, um via Mehrheitsentscheid herauszufinden, wer denn nun Recht hat. ... oder einen Würfel.
Ich würde es so machen.. bzw habe das selbst so in Planung falls mal was am uC hängt bevor es teuer wird. Gibts dazu als Industriestandard, Bastelplatine oder fertigem Platinenbausatz.
:
Bearbeitet durch User
Philipp K. schrieb: > Das ist eine normale Einschaltverzögerung die mit Steuerkontakt > über den > Öffner vor das Magnetventil geschaltet wird.. > > Kann jedes 12V Zeitrelais. Danke, habe es mir einem zweiten Zeitrelais gelöst!
Sebastian S. schrieb: > Dann brauchst Du nur noch einen dritten Sensor, um via > Mehrheitsentscheid herauszufinden, wer denn nun Recht hat. Oder man legt das ganze Fehlersicher aus - sobald irgendetwas verdächtig ist, geht die Kiste in einen sicheren Zustand.
W.A. schrieb: > Oder man legt das ganze Fehlersicher aus - sobald irgendetwas verdächtig > ist, geht die Kiste in einen sicheren Zustand. Wie ist so etwas zu realisieren?
Andrej schrieb: > Mein Vorhaben: > > ein Magnetventil 12v soll beim Kontakt eines Sensors nach ca. 10 Sek. > angesteuert werden und beim loslassen wieder geschlossen werden. > Das ist jetzt realisiert! > > Ich brauche aber noch eine zusätzliche Sicherheit, falls der Sensor > ausfällt, welche das ganze blockiert na ca. 3 Min. > > Also sollte der Sensor mal rum spinnen, soll das Magnetventil > geschlossen werden. Andrej schrieb: > Danke, habe es mir einem zweiten Zeitrelais gelöst! Andrej schrieb: > W.A. schrieb: >> Oder man legt das ganze Fehlersicher aus - sobald irgendetwas verdächtig >> ist, geht die Kiste in einen sicheren Zustand. > > Wie ist so etwas zu realisieren? Offengestanden erschließt sich mir hier die Logik nicht. :) Magnetventile (MV) "kennen" nur zwei "Zustände": 1) geschlossen,oder 2) geöffnet Und i.d.R. werden MV so betrieben, daß sie stromlos geschlossen bzw. geöffnet sind, so lange sie mit Strom beaufschlagt werden. Du hast einen Sensor als dominanten "Kontaktgeber". D.h. wenn der durchschaltet, fließt Strom zum MV => Zustand 2) Ob der Strom dabei, z.B. "zeitverzögert" fließt, ist unerheblich. Entweder fließt er, oder nicht. Denn die Zeitverzögerung ändert ja nichts daran, daß der Sensor "durchgeschaltet" bleibt, so lange er das bestimmungsgemäß tun soll. Was genau meinst Du denn mit dem eingangs Formulierten: "und beim loslassen wieder geschlossen werden."? Was soll da "losgelassen" werden? In Richtung MV gibt es auch nur zwei Zustände. Stromfluß oder keiner. Mit den entspr. Folgen bzgl. MV. Wozu eine zusätzliche Sicherheit, falls der Sensor ausfällt? Was tut der denn, WENN er ausfällt? Schaltet der dann noch durch? Wozu ein zweites Zeitrelais? Fehlersichere Auslegung, sobald irgendetwas "verdächtig" ist? Was sollte denn an Stromfluß JA oder NEIN verdächtig werden können? Stromfluß Ja => MV offen Stromfluß Nein => MV geschlossen Was "verarbeitet" Dein Sensor? Und wie tut er das?
Ich denke es geht hier lediglich um einen Schutz.. Das heisst z.B. ich ersetze eine 30 Jahre alte Industrielösung mit einer selbstgebauten Microcontroller Schaltung was auch noch tolle Features mit sich bringt, wenn irgendwas unvorhersehbares passiert und ein angesteuerter Motor wieso auch immer über 30Sekunden läuft anstatt der angestrebten 1Sekunde geht ein ganzganz teurer Diamantschleifstein kaputt. Zum Testen oder auch für immer hänge ich da ein Industrie-Zeitrelais mit garantierter Zuverlässigkeit vor, auf 10 Sekunden gestellt das dann eine Störung auslöst um die Schaltung vorsichtshalber abzusichern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.