Hallo, ich habe hier eine defekte Diode, die ich austauschen muss. Die Diodenbezeichnung ist mir unbekannt. "11l" (elf-L) und "16" ist darauf gedruckt. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank
Sie ist in einem obskuren Studiomischpult .. vermutlich mitte 80er.. Der Firma "Gelf".. scheinbar sind einige elemente auch von anderen. Zum einen Spinner und zum anderen das noch heute bekannte "Dynacord". Sie ist nach einem L78S15CV der die benötigte 15 V versorgungsspannunf liefert hin zu GND geschaltet. Bilder folgen:) Danke soweit
eLianor schrieb: > ich habe hier eine defekte Diode, die ich austauschen muss. Kurzschluss? eLianor schrieb: > Sie ist nach einem L78S15CV der die benötigte 15 V versorgungsspannunf > liefert hin zu GND geschaltet. Dann wird es eine Z-Diode sein, wenn diese mit dem Ring an +15V hängt und mit dem anderen Pol auf Masse des Spannungsreglers...
eLianor schrieb: > 11l" (elf-L) und "16" Mani W. schrieb: > Sie ist nach einem L78S15CV der die benötigte 15 V versorgungsspannunf >> liefert hin zu GND geschaltet. > > Dann wird es eine Z-Diode sein, wenn diese mit dem Ring an +15V > hängt und mit dem anderen Pol auf Masse des Spannungsreglers... Die "exakt gleiche" Diode wirst du vermutlich nicht mehr finden. Es hört sich aber in der Tat nach einer Z-Diode oder TVS-Diode an. die "16" könnten für 16 V stehen, was halbwegs plausibel wäre am Ausgang eines 15 V Spannungsreglers. Dennoch: Ein Foto wäre hilfreich, oder zumindest eine Skizze wie/wo genau die Diode angeschlossen ist (in Reihe oder parallel zum Ausgang des Reglers?).
Ja die defekte diode erzeugt einen Kutzschluss. Die Beschriftung der einen diode könnte auch ITT sein, da die Beschriftung zum Teil etwas angeschlafgen ist.
Die Tantaliden in Perlenform austauschen! Und zwar gegen normale Elkos. Am Ende kommt der Kurzschluss gar nicht von der Diode, sondern von jenem Übeltäter.
Vielen Dank. Damit komme ich erstmal weiter. Die Tantalkondensatoren werde ich austauschen .. einer der blauben hat, wie auch dem Bild zu sehen, oder eben nicht, bereits das Zeitliche gesegnet. In dem Fall ist es jedoch definitiv die Diode. Tauschen werde ich sie trotzdem.
eLianor schrieb: > Ja die defekte diode erzeugt einen Kutzschluss. Also, es kann sich zu 99,9% nur um eine Z-Diode handeln, die aus Sicherheitsgründen an den Ausgang des Spannungsreglers gegen Masse geschaltet wird... Wenn die jetzt einen KURZSCHLUSS hat, dann ist sie an zu viel Strom gestorben, weil der Si-Kristall verschmilzt... Das würde aber wieder bedeuten, dass der Spannungsregler zu viel Spannung ausgibt, vielleicht Masselötstelle oder auch defekter Elko , wodurch das Ding dann eventuell schwingen könnte... Also würde ich in dem Fall sicherheitshalber die Versorgung zum Rest trennen und dann mal messen - ohne und mit Last... Und am besten auch ein Osszi... Mani
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.