Schönen Nachmittag, da ich seit kurzer Zeit im Ruhestand bin habe ich jetzt Zeit um neue Dinge zu lernen. Ich habe mir als Ziel gesetzt eine Homepage zu erstellen, eigentlich nur interesse halber um zu verstehen wie die Digitale Welt so funktioniert. Ich habe mich schon ein wenig eingelesen. Doch leider verstehe ich noch nicht ganz den unterschied zwischen HTML und PHP. Soweit ich das verstanden habe dient HTML lediglich für die Optik. Also welche Schriftgröße und wo kommt welches Bild hin. Möchte ich zb.: einen Button hinzufügen der beim drücken einen Befehl an die Serielle-schnittstelle sendet verwende ich PHP??? Liege ich da mit meiner Annahme richtig? Gibt es vielleicht ein Programm welches HTML und PHP enthält. Wo ich zb.: einen Button nicht selber Programmieren muss, sonderen dieser schon im Programm enthalten ist. Ich glaube das nennt sich Graphisches Programmieren. Mit freundlichen Grüßen Günther
:
Verschoben durch Moderator
Ich habe gerade bemerkt das ich das in den falschen Thread geschreiben haben. Sorry
Das ist nicht so schwer wie sich das alles anhört: HTML ist nur für den aufbau der seite (tabellen,text, buttoms) PHP ist die Script sprache mit der du Programieren kannst. CSS wehre dann für die Optic man kann das auch ins HTML direkt einbauen ist aber mit PHP zusammen dann sehr unübersichtlich. HTML an sich ist ziemlich statisch und kann nur fest definierte Sachen ausgeben für das dynamische nimmt man dann PHP oder ähnliches.
HTML beschreibt den Inhalt und Struktur der Webseiten und wird vom Web-browser interpretiert und in das umgesetzt, was man schließlich auf dem Bildschirm zu sehen bekommt. PHP ist eine Programmiersprache, die üblicherweise dazu eingesetzt wird, Webseiten als Ganzes oder in Teilen automatisch zu generieren oder mit Inhalten zu füllen. Dieser Prozess läuft auf dem Web-Server, der Client (also der Web-Browser) bekommt nicht das PHP-Programm, sondern nur die fertigen, von diesem generierten HTML-Dateien zu sehen. Um eigene Webseiten zu erstellen, ist PHP zunächst nicht so wichtig (und wahrscheinlich auch später nicht). Wenn du dich frisch in die Materie einarbeitest, solltest du mit HTML und CSS beginnen. Danach kannst du dir Javascipt anschauen, das ist die Programmiersprache, die auf Client-Seite läuft. PHP bietet sich bspw. an, wenn du Inhalte einer server-seitigen Datenbank in deine Webseiten mit einbinden möchtest. Solche Dinge zu tun, ist aber erst dann sinnvoll, wenn du in HTML (und am besten auch CSS) einigermaßen fit bist. Günther_S schrieb: > Ich habe gerade bemerkt das ich das in den falschen Thread geschreiben > haben. Hab's verschoben.
Günther_S schrieb: > Soweit ich das verstanden habe dient HTML lediglich für die Optik. > Also welche Schriftgröße und wo kommt welches Bild hin. Wenn man es genau nimmt, nein. Für den Inhalt einer Seite ist HTML zuständig. Für das Aussehen ist CSS zuständig (Cascading Style Sheets). Eine Trennung von Inhalt und Form ist sinnvoll, denn so kann man beides unabhängig voneinander ändern. Allerdings wurde diese Trennung nicht von Beginn des World Wide Web an konsequent durchgeführt. Mittlerweile ist es aber Standard. Oder sollte es zumindest sein ;-) Wenn man nun noch Webseiten haben will, die sich dynamisch ändern, dann kommen Programmiersprachen wie PHP ins Spiel.
:
Bearbeitet durch User
PHP wuerd ich erst mal weglassen. Der Programmieransatz ist, aeh neu. Ein Durchlauf des Programmes ergibt eine Seite. Wenn die Seite da ist, ist das Programm beendet. Wie geschehen nun Benutzerinteraktionen ? Sie rufen eine neue (oft dieselbe) Seite auf und uebergeben Variablen als Parameter. Man moechte auch nicht-uebergebene Variablen haben. Das sind dann die Session-variablen. Die Umstellung von irgendwoher ist aufwendig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.