Hallo Leute, Steh grad voll auf der Leitung. Hab ein Bauteil mit DMS Rosette bestückt und an diesen Verstärker angeschlossen: http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/001b/0900766b8001bb5c.pdf Jetzt habe ich für die Versorgung zwei Netzteile Zusammengehängt um V+ und V- zu erzeugen. Am Eingang hängen nun +3,4V auf V+ auf 0V GND und auf V- -3,4V zwischen BS+ und BS- hab ich 3,2V und am IP+ und IP- 0,027V Jetzt bekomme ich zwischen OP Ausgang und 0V 2,7XXV Kann aber mit VR2 nicht auf 0 Stellen und VR1 hat keine Reaktion auf auf B+. Was mache ich falsch! Die Verstärkung ist Standardmäßig auf 1000. Kann mir wer bitte dringend helfen. Ich steh komplett an.
Gert schrieb: > Hallo Leute, > > Steh grad voll auf der Leitung. Hab ein Bauteil mit DMS Rosette bestückt > und an diesen Verstärker angeschlossen: > http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/001b/0900766b8001bb5c.pdf > > Jetzt habe ich für die Versorgung zwei Netzteile Zusammengehängt um V+ > und V- zu erzeugen. > > Am Eingang hängen nun +3,4V auf V+ auf 0V GND und auf V- -3,4V > > zwischen BS+ und BS- hab ich 3,2V > > und am IP+ und IP- 0,027V > > Jetzt bekomme ich zwischen OP Ausgang und 0V 2,7XXV > > Kann aber mit VR2 nicht auf 0 Stellen und VR1 hat keine Reaktion auf auf > B+. > > Was mache ich falsch! Die Verstärkung ist Standardmäßig auf 1000. > > Kann mir wer bitte dringend helfen. > > Ich steh komplett an. Ohne Schalplan wird das nix, das, was sich da am RS-Papier befindet paßt nicht ohne eine Übersetzungstabelle der Pinnummern zu den Pinnamen mit Deiner Schaltungsprosa zusammen. Also - mach eine vernünftige HAndskizze, die lesbar und verständlich ist, scanne das ganze ein und zeige es... Grüße MiWi
Der Verstärkerbaustein mag zwar schon ab einer Versorgungsspannung von +/-2V funktionieren, aber dies gilt nicht für die mit ihm aufgebaute Schaltung. Es ist doch offensichtlich, dass D1 und D2 noch nicht leiten können. Außerdem ist der Ausgangsspannungsbereich des Bausteins mit ±(Vs - 2)V spezifiziert, was bei +/- 3,4V nur zu einem Ausgangsspannungshub von +/-1,4V führen sollte. Vermutlich wird der Verstärker bei dem Versuch, eine so hohe Offsetspannung zu kompensieren, intern übersteuert. Daher solltest Du das ganze probeweise einmal mit +/-12V oder mehr versorgen, um zu überprüfen, ob der Verstärker dann korrekt funktioniert. Aber wie schon von meinem Vorredner gesagt, ist Deine Schaltungsprosa ziemlich wertlos. Also veröffentliche einen vollständigen Stromlaufplan und ggf. noch ein paar Fotos Deines Aufbaus.
So also wie beschrieben: Zwei Labornetzgeräte zusammen geschalten um die Positive und Negative Spannung zu generieren. Brückenspannung B+ zu B- 3,2V Signaleingang 0,027V gemessen mit Multimeter Zwischen E und 0V habe ich 2,7V Vr1 und Vr2 zum einstellen zur Brückenspeisung und Ausgangsoffset haben leider keine Wirkung wenn ich Sie verstelle. Wo liegt mein Denkfehler!!!
Gert schrieb: > Wo liegt mein Denkfehler!!! A und B nicht verbunden. Siehe http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/001b/0900766b8001b962.pdf Bild 3. Grüßle, Volker.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.