Ich habe schon fertige Digital-Schaltungen angeguckt, da hat es meistens auf dem Print auch Kondensatoren verlötet. Ab wann ist es empfehlenswert Kondensatoren zu verbauen ?
Mathias B. schrieb: > Ab wann ist es empfehlenswert Kondensatoren zu verbauen ? Ab ca. 1960 wird das allgemein empfohlen.
Mathias B. schrieb: > Ab wann ist es empfehlenswert Kondensatoren zu verbauen ? Immer. Oder sollen sich die Elektronen erst jedes Mal ihren Weg von der Stromversorgung suchen, wenn in der Schaltung irgendetwas umschaltet? Die Stromversorgung in einer Digitalschaltung dient eigentlich nur dazu, die Kondensatoren wieder nachzuladen.
Mathias B. schrieb: > Ab wann ist es empfehlenswert Kondensatoren zu verbauen ? Wenn man astabile oder monostabile Kippstufen aufbauen muss, sind Kondensatoren sehr hilfreich.
Mathias B. schrieb: > Ich habe schon fertige Digital-Schaltungen angeguckt, da hat es meistens > auf dem Print auch Kondensatoren verlötet. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.14.1
Mathias B. schrieb: > Ich habe schon fertige Digital-Schaltungen angeguckt, da hat es meistens > auf dem Print auch Kondensatoren verlötet. > Ab wann ist es empfehlenswert Kondensatoren zu verbauen ? Da scheiden sich die Geister. Fakt ist, durch die unterschiedlichen Bauformen, Größen und Farben der Kondensatoren lassen sich Digitalschaltungen hübsch aufpeppen. Wer es jedoch lieber schlicht mag, lässt sie gerne weg.
Mathias B. schrieb: > Ab wann ist es empfehlenswert Kondensatoren zu verbauen ? Kommt drauf an, wie spannend du die mögliche Fehlersuche gestalten möchtest. Ich sach mal so: Wenn du es spannend haben willst und keine verbaust, dann hast du ein paar Cent gespart und mit etwas Glück funktioniert die Schaltung sogar.
Karl H. schrieb: > und mit etwas Glück funktioniert die Schaltung sogar. ... und wenn sie funktioniert, weiß man nicht, wie "knapp am Abgrund" die Schaltung steht. Ein kleiner zusätzlicher Dreckeffekt/Störimpuls kann zur Fehlfunktion führen. Bemerke: auch digitale Schaltungen haben analoge Eigenschaften, z.B. beim Störabstand. Gruß Dietrich
>Mathias B. schrieb: >> Ich habe schon fertige Digital-Schaltungen angeguckt, da hat es >meistens >> auf dem Print auch Kondensatoren verlötet. >http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-fa... Ich habe dies durchgelesen, somit wäre es empfehlenswert 100nF Keramikkondensatoren zu verbauen. Würde dies reichen, wen ich alle 10cm so einen verbaue ? Würde ein Elko mit ca. 10uF auf dem auch noch was bringen ? Ich hab auf einem externen Print Schieberegister, welche LEDS ansteuern. Die Versorgung der Schaltung ist ein Arduino.
Mathias B. schrieb: > Würde dies reichen, wen ich alle 10cm so einen verbaue ? Wenn Du auch nur alle 10cm ein Digital-C verbaut hast, dürfte das reichen. Ansonsten häufiger.
>Wenn Du auch nur alle 10cm ein Digital-C verbaut hast, >dürfte das reichen. Ansonsten häufiger. Wäre es am besten, wen ich pro IC einen verbauen würde ? Wäre diese Produkt dafür geeignet ? http://www.mouser.ch/ProductDetail/Vishay/A104M15X7RF5TAA/?qs=sGAEpiMZZMt3KoXD5rJ2N0XmixHAufRxOaDBAbHwq68%3d
Mathias B. schrieb: >>Wenn Du auch nur alle 10cm ein Digital-C verbaut hast, >>dürfte das reichen. Ansonsten häufiger. > Wäre es am besten, wen ich pro IC einen verbauen würde ? Ja. Wichtig ist, das die Anschlusslänge an die Beinchen des ICs so kurz wie möglich ist. Meist reichen auch ein paar Cs weniger, aber das klappt eben nicht immer. > Wäre diese Produkt dafür geeignet ? > http://www.mouser.ch/ProductDetail/Vishay/A104M15X7RF5TAA/?qs=sGAEpiMZZMt3KoXD5rJ2N0XmixHAufRxOaDBAbHwq68%3d Ich vermisse ein Bild des Kondensators. Man nimmt typisch billige Keramikkondensatoren im Gehäuse mit ca. 5x5x1mm.
>Ja. Wichtig ist, das die Anschlusslänge an die Beinchen des ICs >so kurz wie möglich ist Das beste wird wohl sein, den Cs direkt unter den IC-Sockel zu löten. >Ich vermisse ein Bild des Kondensators. Das habe ich gerade gesehen. das es nur ein Symbol-Foto ist, aber gemäss Datenblatt sehen alle etwa gleich aus. http://www.mouser.com/ds/2/427/maseries-205397.pdf >Man nimmt typisch billige >Keramikkondensatoren im Gehäuse mit ca. 5x5x1mm. Hast du so etwas gemeint ? http://www.itwissen.info/bilder-klein/keramikkondensator-foto-epcos.png Was haben die für eine Vorteil gegenüber diesen, die wie Widerstände aussehen ?
Mathias B. schrieb: > http://www.itwissen.info/bilder-klein/keramikkondensator-foto-epcos.png > Was haben die für eine Vorteil gegenüber diesen, die wie Widerstände > aussehen ? Das ist funktionell egal. Hauptsache es sind Keramik-Kondensatoren (HF-tauglich!). Die sonstigen Daten sind egal (Temparaturabhängigkeit, Toleranz); nur der Spannungswert muss groß genug sei (ist bei 5V eigentlich immer gewährleistet). Der Rest ist Frage des Preises, der Größe und (ganz wichtig ;-) der Optik. Gruß Dietrich
>und (ganz wichtig ;-) der Optik. Meistens wird das Ganze in einem Gehäuse verbaut, und dann sieht man nicht mehr viel. Bei einem High-End-Hifisystem da bin ich auch anderer Meinung, da darf die Elektronik schön aussehen. >Der Rest ist Frage des Preises, Die runden Kondensatoren bei meinem Link, sind die günstigsten. Auch lassen sich diese sehr einfach verbauen, da man sie entweder liegend oder stehen verbauen kann.
Mathias B. schrieb: > Die runden Kondensatoren bei meinem Link, sind die günstigsten. Wenn du dir nicht beide Seiten der Platine zubauen möchtest, sind SMD Kontensatoren noch einfacher (außer natürlich für Steckbrettprobeaufbauten). https://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=31879
>Wenn du dir nicht beide Seiten der Platine zubauen möchtest, sind SMD >Kontensatoren noch einfacher (außer natürlich für >Steckbrettprobeaufbauten). Meine Schaltung ist auf einer Lochrasterplatine verlötet. http://www.amazon.de/gp/product/B00PRKYWXE?psc=1&redirect=true&ref_=ox_sc_sfl_title_1&smid=ANGRB3VGZ2O43
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.