Hallo, ich bin gerade an einer kleinen Schaltung für den Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotor. Die Schaltung hat keinen bestimmten Zweck, es geht nur darum die Grundlagen zu verstehen und etwas zu spielen. Als Treiber wollte ich den MCP8025 nehmen. Der hat einen eingebauten OPV um die Stromstärke zu messen und gibt gegebenfalls ein Signal aus falls ein eingestellter Wert überschritten wird. In der Beispielbeschaltung (Seite 6, http://www.mouser.com/ds/2/268/20005339A-461711.pdf) wird die Spannung über einen Shuntwiderstand gemessen und invertierender als auch nicht invertierender Eingang sind über einen Spannungsteiler angeschlossen. Beim invertierenden Eingang (I_SENSE1-) gibt der Spannungsteiler die Vertäkung an -> Verstehe ich. Aber warum ist beim nicht invertierenden Eingang (I_SENSE1+) ein Spannungsteiler? Könnte ich den nicht komplett ohne Widerstand anschliessen? Da der Shuntwiderstand niederohmig ist (ich wollte einen mit 0.002 Ohm benutzen: http://www.mouser.de/search/ProductDetail.aspx?R=0virtualkey0virtualkeyPSEDTE2L00F) sollte hier doch kaum Spannung anliegen!? Gruß und noch ein schönes Restwochenende, Andreas
:
Verschoben durch User
Andreas K. schrieb: > Aber warum ist beim nicht invertierenden > Eingang (I_SENSE1+) ein Spannungsteiler? Das ist ein Subtrahierer http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm
Danke ... könntest du mir auch erklären warum das gemacht wird? In der Beispielschaltung wird die Spannung vor und hinter dem Shuntwiderstand gemessen. Der Ausgang des Shuntwiderstand hängt direkt an GND, nach meinem Verständnis könnte man ISENSE_1+ dann auch ohne Widerstand an den Messpunkt (also vor den Shuntwiderstand) anschliessen und den OVP als "nichtinvertierenden Verstärker" verwenden. Oder sehe ich das falsch?
Der Grund für die Differenzmessung ist, dass der Shunt (2mOhm) einen ähnlich großen Widerstand hat wie die Gnd-Leitung. An der Leitung vom Shunt zum GND-Potential, das dein OpAmp sieht, fällt ähnlich viel Spannung ab wie am Shunt selbst. Würdest du einen einfachen GND-bezogenen ninv-Verstärker bauen, dann würdest du diesen Spannungsabfall mitmessen. Durch die Differenzverstärkerschaltung siehst du nur den Spannungsabfall am Shunt selbst. Wenn das GND-Potential rechts in deiner Schaltungsskizze etwas verschoben ist gegenüber den GND-Potential am MCP8025, verfälscht das nicht deinen Messwert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.