Ich wollte zwecks Empfangsverbesserung gerade ein Stück Draht als Sendeantenne an einen FunkSensor, welcher auf 433Mhz funkt, bauen. Als ich den Empfänger kontrolliert habe sah ich eine 24.5cm langes Stück Draht welches als Antenne dient... Kann mir jemand bitte einen Rat geben? Ist es eine andere Frequenz oder ist das üblich mit den 25cm langen Antennen? Soll ich beim Sender nun auch eine 25cm lange Antenne anbringen? Oder soll ich die im Empfänger auf 17.3cm kürzen?
Ich als nicht HF-ler würde einfach alle 4 Varianten durchprobieren und jeweils damit Losmarschieren. Dann das nehmen was am weitesten funktioniert.
Das Dingens funkt bestuemmpt auf 315 MHz. Das korreliert zumindest mit der Antennenlaenge.
./. schrieb: > Das korreliert zumindest mit der Antennenlaenge oder es sitzt ein "Verkürzungskondensator" davor, meist wird aber schon eine Verlängrungsspule auf der Platine verbaut. Genauere Aussagen kann man nicht treffen ohne den gesamten Aufbau zu kennen. Auch wenn oft Lambda/4 als Antenne vorgeschlagen wird so ist doch alles möglich, von Lambda/4 über Lambda/2 bis Lambda + Verlängerungsspule und - Verkürzungskondensator bis hin zu Chinesen die beim Drahtschneiden geschlafen haben. Auch bei Lambda 5/4 wird das Ding funken oder empfangen.
Naja ich habe nun mal die Standard Sendeantenne(drahtspule) durch ein 25cm langes Kabel ersetzt und anschließend auf 17cm gekürzt...so richtig super war beides bisher nicht... Ich habe mir die Sendeantenne nochmal näher angesehen und es scheint als ob die im Gehäuse wie ein Umgedrehtes"J" geführt wird also ca. 17cm nach oben und dann da.5cm in 90° abgewinkelt und dann nochmal paar cm 90° gewinkelt: _____ | | . | . | 17cm | . | . | _ Platine
Derartige Antennen, die so "irgendwie" in einem Gehäuse verlegt sind, haben ein kaum definierbares Verhalten. Das also die korrekte Länge von ca.17 cm nicht viel bringt, ist nicht verwunderlich. Sowas merkt man nur richtig, wenn man z.B. einen freistehenden Dipol baut, und auch entsprechende Messgeräte verwendet. Wenn Du den Funksensor um 10cm auf dem Regal verschiebst, sind größere Veränderungen in der Reichweite zu erwarten, als bei der Veränderung der Antennenlänge. Jeder metallene Regalhalter, oder jede Elektroleitung in der Wand hat einen größeren Effekt auf das Abstrahldiagramm, als die Änderung der Antennen länge jemals bewirken könnte. Prinzipiell hast Du Recht, aber was Du erreichen willst, kann man höchstens auf freier grüner Wiese oder im Weltall nachweisen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.