Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Probleme mit QTouch-Standalone im Berieb im KFZ


von Chris K. (christopher_k25)


Lesenswert?

Hallo Community,

ich arbeite an einem Projekt, in dessen Rahmen ich einen AT42QT1070 im 
standalone-Modus als Breakout von Adafruit einsetze 
(https://www.adafruit.com/products/1362).
Das ganze hängt dann in meinem Auto am Bordnetz. Die Spannung wird über 
einen Schaltregler geregelt.

Hier zuhause an meinem Tischnetzteil funktioniert das Ganze problemlos.
Sobald ich damit ins Auto gehe, fängt der Touch-Controller an, "touches" 
zu erkennen wo garkeine sind. Heißt, er gibt willkührlich in schneller 
Reihenfolge (mehrmals pro Sekunde, dann wieder ein paar sec. Pause, auch 
mal längere Zeit einen "dauer-Touch") das touch-erkannt-Signal an meinen 
Mikrocontroller weiter.

Es liegt nicht an irgendwelchen Störfeldern im Auto. Hänge ich die 
Schaltung an eine 9V-Batterie unter sonst gleichen Bedingungen, tritt 
der Fehler nicht auf.

Meine Beführchtung wäre, dass sich die Masse im Fahrzeug irgendwie 
seltsam verhält.
Ich habe die Spannungsversorgung + seitig mit einem LC-Glied gefiltert. 
Masseseitig allerdings nicht.

Hat jemand Erfahrung mit der Problematik oder eine Vermutung woran es 
liegen könnte?

Danke im Voraus für alle Hilfe!

von franz (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht denn die Touch-"Antenne" aus? Funktioniert es noch, wenn man 
den Minuspol der Batterie mit der KFZ-Masser verbindet?

von Chris K. (christopher_k25)


Lesenswert?

Die Touch-Flächen bestehen aus klebender Kupferfolie, an der ich je ein 
Kabel angelötet habe. Größe ca. 20 Cent.
An denen sollte es aber nicht liegen, denn unter selben Bedingungen ohne 
Kontakt zum KFZ-Bordnetz funktioniert es ja Problemfrei.

Das mit der Masseverbindung muss ich mal ausprobieren. Meiner 
Einschätzung nach wird das aber genauso aussehen...

Sonst irgendwelche Ideen?

von Chris K. (christopher_k25)


Lesenswert?

Hallo und ein frohes neues Jahr,

Also: auch wenn ich das Display nur an der Blockbatterie betreibe, ohne 
Masseverbindung zum Auto, fängt der Sensor nach ein paar Sekunden an 
herum zu spinnen.
Damit habe ich dann jetzt gar keine Idee mehr...
Sonst wer?

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Ein Auto produziert recht viele Störsignale (Zündung, Relais). Deren 
Auswirkungen kann man mit entsprechendem Aufbau und Layout bekämpfen, 
Stichwort: EMV.

Ohne Fotos wird Dir also kaum jemand helfen können.

von Chris K. (christopher_k25)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitteschön ;) Die 4 Kabel links in Blau, Grün, Gelb und Orange gehen zu 
den jeweiligen "Tasten".
Könnte es etwas helfen, die ganze Schaltung in Alufolie einzuwickeln 
oder so?

von Tr (Gast)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Bitteschön ;)

Verleg die Sensor Anschlüsse mal weiter weg vom Display, du hast ja den 
hochohmigen Eingang direkt auf den LCD Treiber geklebt.
Versuche auch die Sensoren mit identisch langen Leitungen anzuschließen 
damit sie identisch empfindlich sind.

Filterst du die Versorgung für den AT42..? Auf dem Adafruit Board ist 
bloß ein winziger 100nF drauf, Atmel fordert da min. 1µF.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.