Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator Kapazität als AC-Kopplung in Audioschaltungen?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, wie die Größe der Kondensatoren in 
Audioschaltungen Eingangsseitig für die AC-Kopplung dimensioniert 
werden?

Ich habe diverse Preamps-, Kopfhörerverstärker- und 
Leistungsendstufeneingänge angesehen und Kondensatoren (Folie und/oder 
Elkos) zwischen 1µF und 47µF gefunden.
Was ich bislang denke: je niedriger die Frequenz, desto größer muss der 
Kondensator für die AC-Kopplung sein. Aber die Eingänge waren alle für 
den normalen Musikhörer gedacht - weder hochtönende Klarinetten oder 
bassiger Rock wurden erwähnt ;-)

Wie dimensioniere ich diese Kondensatoren im Eingang?

PS es geht mir wirklich um die Kapazität und nicht um die Sorte des 
Kondensators (sofern dieser nicht mit in die Dimensionierung einspielt)

Danke
  Frank

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Koppelkondensator bildet mit dem Eingangswiderstand der 
nachfolgenden Stufe einen Hochpass. Entsprechend hängt die Kapazität vom 
Eingangswiderstand (in Op-Amp-Schaltungen praktisch immer explizit, als 
echten Widerstand, realisiert) und der gewünschten Grenzfrequenz (wird 
für Audio, je nach Anwendung, irgendwo zwischen 1 und ~200 Hz gewählt).

https://de.wikipedia.org/wiki/Hochpass#Hochpass_1._Ordnung

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Was ich bislang denke: je niedriger die Frequenz, desto größer muss der
> Kondensator für die AC-Kopplung sein.

Jo das ist wohl korrekt und welche Signalgröße also mit wieviel Spannung 
da gearbeitet wird.

Sonst mach dir mal den Spaß und berechne zwei einfache Filter für die 
gleiche Grenzfrequenz einmal mit 100nF und 1000µF bei einer Amplitude 
von 3-5V bzw nutze mal eine Amplitude von 50mV-500mV dann verstehst du 
was ich meine.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Sonst mach dir mal den Spaß und berechne zwei einfache Filter für die
> gleiche Grenzfrequenz einmal mit 100nF und 1000µF bei einer Amplitude
> von 3-5V bzw nutze mal eine Amplitude von 50mV-500mV dann verstehst du
> was ich meine.

Ich würde eher sagen, dass du mal zeigst oder beweist, warum die 
Signalamplitude hier eine Rolle spielt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.