Hallo zusammen, ich habe hier ein paar Dateien, die vom (NTFS-) Dateisystem als deutlich älter ausgezeichnet werden, als sie wirklich sind. Die Uhr des PCs ging nie mehr als ein paar Sekunden verkehrt. Wie kann soetwas passieren? Viele Grüße W.T.
Walter T. schrieb: > Wie kann soetwas passieren? eventuell bei Datei kopieren. Inhalt ist alt aber erstellt wird diese Datei später.
Ich versteh die Frage nicht. Die Datei ist von Dezember '14 und befindet sich in einem Ordner 2014_sonstiges. Wenn das falsch ist, mußt Du die Datei verschieben.
Sein Problem ist evtl. das eingestellte das Datumsformat bei seiner Sortierung? Der 29.11.2014 war vor dem 12.11.2015 (aber Tag 29 > Tag 12)? Deswegen ist an mancher Stelle JJJJ.MM.TT besser im Dateinamen für die Sortierung von Bildern als TT.MM.JJJJ .
Wurde das Foto nicht am 29.11.2014 erstellt,sondern danach? Wie groß ist deine Differenz?
Äh, ja. Aus dem Screenshot geht das tatsächlich nicht hervor. Da war ein wenig Betriebsblindheit. Der Punkt ist: Ich habe den Fotoapparat, mit dem ich das Bild gemacht habe, erst am 11. Dezember 2014 gekauft. Als das Bild gemacht wurde, war die Kamera allerdings der Meinung, es sei erst der 1. Januar 2000. Daher das Datumsdurcheinander.
Das Datum in einem Bild ist bei JPEG in den EXIF Daten enthalten. Dieses ist unabhängig von den Daten (zeitlich) im Filesystem.
Walter T. schrieb: > Als das Bild gemacht wurde, war > die Kamera allerdings der Meinung, es sei erst der 1. Januar 2000. Daher > das Datumsdurcheinander. Das kann man ändern wenn man die Kamera entsprechend einstellt. Die EXIF Daten entsprechen der Einstellung und wenn die nicht stimmt. Allerdings berücksichtigt dein Rechner nur die Erstellung auf deinem Rechner. Bei mir steht dann unter"geändert" das Erstellungsdatum (Kamera oder Rechner)?? Das Erstellungsdatum unter "Eigenschaften" kann sich auch beim neu aufsetzen verändern.
Es gibt Datei-Daten und EXIF-Bilddaten. Falsche Uhrzeiten-Bilddaten wegen Zeitzonen kann man evtl. mit einem EXIFER-Programm wieder geradebiegen.
oszi40 schrieb: > Falsche Uhrzeiten-Bilddaten > wegen Zeitzonen kann man evtl. mit einem EXIFER-Programm wieder > geradebiegen. Das geht auch schon mit dem Explorer (Eigenschaften -> Details). Oder mit Adobe Bridge. Und 1000 weiteren Programmen. Georg
Nachtrag: Das ist natürlich kein Ersatz dafür, die Kamera ordentlich einzustellen. Die Mitaufzeichnung von Aufnahmezeitpunkt und ev. auch noch Ort ist ja einer der grossen Fortschritte von analog auf digital, Datum manipulieren muss ich nur bei gescannten Dias. Georg
Georg schrieb: > Das ist natürlich kein Ersatz dafür, die Kamera ordentlich einzustellen. Richtig einstellen ist bei einer Kamera kein Problem solange die Zeitzone stimmt. Interessanter wird es, wenn man VERSCHIEDENE Kameras hat oder von den Anderen Bilder bekommt und dieser RICHTIG in zeitlicher Reihenfolge sekundenGENAU zusammenführen möchte. Wenn Kamerazeiten auseinanderlaufen hat die 1. Kamera schon das Tor fotografiert während die 2. Kamera noch das Bild vom Elfmeterpunkt mit dem Fußball zeigt ... zur GLEICHEN Sekunde?
oszi40 schrieb: > und dieser RICHTIG in zeitlicher > Reihenfolge sekundenGENAU zusammenführen möchte. Das Problem haben wohl nur wenige, der TO sicher nicht: Walter T. schrieb: > Als das Bild gemacht wurde, war > die Kamera allerdings der Meinung, es sei erst der 1. Januar 2000 Er hat also garnienicht was eingestellt und glaubt sicher daran, das ginge irgendwie von selbst. Möglicherweise geht das bei Kameras mit GPS-Empfänger, wer weiss was? Georg
die Firmwareler treffen aber auch die UngeschicktestMöglichen[TM] Defaultwerte f. RTC/Systemdatum. In nichttrivialen Produkte wie z.B. Digicams steht garantiert ein Code mit Fabrikationsdatum. -> warum lässt man die RTC überhaupt vor diesem starten? Ja, der TO hat nicht informiert ob Neukauf oder Occasion. Ja, das Datum ist immernoch falsch, aber näher dran. NB. auf Arbeit erlebt, vor ca.13J.: embedded Linux auf fettem 32bit System, 6U Einschubkarte. System defaultet RTC auf Unix-Urknall 1970 => JVM vearabschiedet sich kommentarlos gleich beim aufstarten. (JVM erwartet Systemdatum nach 2000)
Naja, wer bei einem neuen Fotoapparat als erstes das Datum korrekt einstellt, hat auch als Kind bei Plastik-Modellbausätzen zuerst die Anleitung gelesen, die Bauteile bemalt und erst dann aus den Angüssen gelöst.
K||int e,n,k; Acker schrieb: > In nichttrivialen Produkte wie z.B. Digicams steht garantiert ein Code > mit Fabrikationsdatum. > -> warum lässt man die RTC überhaupt vor diesem starten? Weil die Uhr vermutlich ein eigener Chip ist (oder ein eigenes Modul auf dem µC), der weder Zugriff auf diese Daten hat, noch ein externes Startdatum überhaupt irgendwie verarbeiten könnte. Abgesehen davon hätte das ja auch keinerlei Vorteil gegenüber einem beliebigen anderen Startdatum. Falsch ist es ja so oder so. Übrigens gibt's ja auch Tools, die, wenn man echtes Datum und echte Uhrzeit eines der Fotos kennt, den Offset ermitteln und auf alle Fotos anwenden.
:
Bearbeitet durch User
> Weil die Uhr vermutlich ein eigener Chip ist (oder ein eigenes Modul auf > dem µC), der weder Zugriff auf diese Daten hat, noch ein externes > Startdatum überhaupt irgendwie verarbeiten könnte. Abgesehen davon hätte > das ja auch keinerlei Vorteil gegenüber einem beliebigen anderen > Startdatum. Falsch ist es ja so oder so. Bitte wie meinen? Aber ein manuelles richtigstellen via Bedienelemente geht dan schon? Muss ein schraeger Fall von RDF[1] sein... > Übrigens gibt's ja auch Tools, die, wenn man echtes Datum und echte > Uhrzeit eines der Fotos kennt, den Offset ermitteln und auf alle Fotos > anwenden. Sehr schoen, dieser Ansatz gefaellt mir. Die Digicam soll natuerlich nicht die bereits auf der Speicherkarte befindlichen Dateien veraendern. Aber sie koennte neu geknipste Bilder auf jeden Fall mit neuerm Datum versehen als das juengste bereits vorgefundene. = implementation deines "Tools" direkt in der Kamera. Sowas nennt man i.A. "intelligente Geraete". (natuerlich kann man das "Tool" veraeppeln: der Digicam ein Bild auf der Speicherkarte servieren, welches Datum 2134-05-06 hat... Man kann doch aber davon ausgehen dass unter normalen Umstaenden die Bilder von der Kamera kommen, nicht zu ihr gehen.) [1] * <https://en.wikipedia.org/wiki/Reality_distortion_field>
K||inr e,n,k; Acker schrieb: > Bitte wie meinen? Aber ein manuelles richtigstellen via Bedienelemente > geht dan schon? An der Kamera das richtige Datum eingeben sollte schon funktionieren, es sei denn man ist extrem unfähig zur Bedienung technischer Geräte. K||inr e,n,k; Acker schrieb: >> Übrigens gibt's ja auch Tools, die, wenn man echtes Datum und echte >> Uhrzeit eines der Fotos kennt, den Offset ermitteln und auf alle Fotos >> anwenden. > > Sehr schoen, dieser Ansatz gefaellt mir. So ein absurder Blödsinn - zuerst mit falschem Datum aufnehmen und nachträglich korrigieren soll eine optimale Lösung sein? K||inr e,n,k; Acker schrieb: > Aber sie koennte neu geknipste Bilder auf jeden Fall mit neuerm Datum > versehen als das juengste bereits vorgefundene. > = implementation deines "Tools" direkt in der Kamera. > > Sowas nennt man i.A. "intelligente Geraete". Nochmal absurder Blödsinn - richtig ist einfach nur das richtige Datum, Punkt. So intelligent kann garkein Gerät sein dass es deinen Mangel daran ausgleichen könnte. Georg
Georg schrieb: > Möglicherweise geht das bei Kameras mit > GPS-Empfänger, wer weiss was? Es wäre zwar theoretisch möglich (wenn Empfang ok) GPS-Zeit zu übernehmen, garantiert aber lange noch nicht, daß Du Dich genau in der richtigen Zeitzone befindest. In Mexiko hatte z.B. der Flughafen eine andere Zeit als das Hotel in Cancun! Daher müße eine weltweite Landkarte metergenau und tagaktuell sein um STETS die richtige GPS-Zeit in die Fotos einzublenden.
Eine Möglichkeit, das Problem zu lösen, ist recht einfach: Zeit ist und bleibt UTC, Ortszeit lässt sich anhand der Geoposition auch nachträglich feststellen.
ok, es ist eine Kamera. Zeitstempel haben hier sowas von garnix zu suchen: eine Kamera soll schlicht Bilder aufnehmen - nicht auch noch Tee kochen u. Haustiere füttern. Somit entfallen RTC-einstellung und Zeizonenraten. Man hat ja Augen im Kopp: dem Bild ist ja schliesslich anzusehen WO und WANN es geknipst wurde. Es ist ein BILD, also mehr als tausend Worte, weitere Angaben bloss redundant.
K||int e,n,k; Acker schrieb: > Man hat ja Augen im Kopp: Die sind aber selten von ausreichender Beweiskraft. Wenn Dein Taxi zum Flug Stunden später kommt, wäre ein Foto mit richtiger Zeit von gesteigerter Beweiskraft. Mir hats schon geholfen.
Rufus Τ. F. schrieb: > Ortszeit lässt sich anhand der Geoposition Es geht noch einfacher: Mach ein Foto von der lokalen Uhr. Die Zeit wird nämlich weltweit nicht immer am selben Tag umgestellt. Daher ist ein Uhrenvergleich die einfachste Foto-Lösung.
K||int e,n,k; Acker schrieb: > Es ist ein BILD, also mehr als tausend Worte, > weitere Angaben bloss redundant. Du siehst also an einer Wiese mit 3 Bäumen, zu welchem Datum und Uhrzeit das aufgenommen wurde? Selten so ein dummes Gelaber gelesen. Georg
K||inr e,n,k; Acker schrieb: > Die Digicam soll natuerlich nicht die bereits auf der Speicherkarte > befindlichen Dateien veraendern. > Aber sie koennte neu geknipste Bilder auf jeden Fall mit neuerm Datum > versehen als das juengste bereits vorgefundene. Und was ist, wenn die Uhr vor ging und jetzt richtig eingestellt wurde? Sollen dann alle neuen Fotos auch mit falscher Uhrzeit versehen werden, damit sie neuer sind, als die davor? Die alten dürfen ja deiner Aussage nach nicht verändert werden. Oder soll die Uhrzeit nur verstellt werden dürfen, wenn gerade keine Fotos auf der Speicherkarte sind? > Sowas nennt man i.A. "intelligente Geraete". Wenn Geräte (oder Programme) versuchen, zu intelligent zu sein, kommt dabei meiner Erfahrung meist was ziemlich nerviges raus, das oft genug auch kontraproduktiv und unintuitiv ist. Georg schrieb: > K||inr e,n,k; Acker schrieb: >>> Übrigens gibt's ja auch Tools, die, wenn man echtes Datum und echte >>> Uhrzeit eines der Fotos kennt, den Offset ermitteln und auf alle Fotos >>> anwenden. >> >> Sehr schoen, dieser Ansatz gefaellt mir. > > So ein absurder Blödsinn Es ist nicht automatisch Blödsinn, nur weil du es nicht begreifst. > - zuerst mit falschem Datum aufnehmen und nachträglich korrigieren soll > eine optimale Lösung sein? Nein, selbstverständlich nicht. Aber wenn man im Nachhinein feststellt, dass die Uhrzeit der Kamera falsch eingestellt war, ist das die optimale Lösung, um diese für alle Fotos auf einmal zu korrigieren. >> Aber sie koennte neu geknipste Bilder auf jeden Fall mit neuerm Datum >> versehen als das juengste bereits vorgefundene. >> = implementation deines "Tools" direkt in der Kamera. >> >> Sowas nennt man i.A. "intelligente Geraete". > > Nochmal absurder Blödsinn - richtig ist einfach nur das richtige Datum, > Punkt. Ok, da du offenbar vor jedem Foto nochmal das Datum in der Kamera prüfst, um immer sicher zu sein, dass die Uhrzeit perfekt stimmt, hast du das angesprochene Problem wohl nicht. K||int e,n,k; Acker schrieb: > ok, es ist eine Kamera. > Zeitstempel haben hier sowas von garnix zu suchen: eine Kamera soll > schlicht Bilder aufnehmen Was für ein Quatsch. Oben sprichst du noch von "intelligenten Geräten", und hier willst du den Geräten dann schon die simpelsten Zusatzfeatures streichen. > Man hat ja Augen im Kopp: dem Bild ist ja schliesslich anzusehen WO und > WANN es geknipst wurde. Echt? Ich habe keine derartigen magischen Fähigkeiten. Gut, man könnte natürlich in jedem Foto einen GPS-Empfänger mit Anzeige von Koordinaten und Uhrzeit ins Bild halten. Dann hat man diese Daten auch, ohne dass die Kamera die nochmal extra speichern müßte. Klingt sehr fortschrittlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.