Hey zusammen, Zur Zeit schwirrt mir durch den Kopf, einer meiner alten Ferngesteuerten Autos mit einer Kamera auszustatten und das Kamerasignal in Echtzeit über Wlan am PC zu empfangen. Die weitreichendere Idee ist dann, die Lenkradsignale meines Logitech DFP (USB-Lenkrad) zu nutzen um das Fahrzeug lenken zu können. Aber erstmal Grundrecherche, da ich keinen wahnsinnig großen Überblick habe. Erster Gedanke war einen AVR/PIC mit Wlan Modul (ESP8266) heranzuziehen, jedoch wird es warscheinlich an der Kommunikation mit einer Kamera und der Übertragungsrate scheitern? Die zweite Variante wäre es, einer meiner Smartphones zu nutzen und dessen Kamerasignal über Wlan per UDP zu transportieren. Wichtig ist mir dabei, dass das Signal eine geringe Latenz aufweist. Die Steuerung des Fahrzeugs müsste sich dann dadurch realisieren lassen, dass man den USB-Port vom Smartphone nutzt um die Signale an einen AVR-Controller (die Frage ist ob es einen erschwinglichen usb-to-serial converter gibt?) zu senden, welcher dann die Steuerung des Fahrzeugs übernimmt oder doch eine eigene WLAN-Verbindung über ein ESP8266-Modul (Kenne nur das Modul). Habt ihr Empfehlungen oder Tipps für mich? Danke schonmal.
Ich habe gerade bei einem Kumpel eine kleine WLAN Rückfahrkamera ins Auto verbaut, mit der kann er auf iPhone oder iPad die Kamera direkt streamen. War nicht teuer, deswegen lohnt vermutlich ein Selbstbau nicht wirklich. Wenns hell ist, schau ich mal, ob ich die Verpackung noch habe und dir den Typ sagen kann.
'FPV' (First Person View) ist da ein gutes Stichwort für die Suche, das ist durch die Multicopter schwer in Mode gekommen.
Steggesepp schrieb: > Erster Gedanke war einen AVR/PIC mit Wlan Modul (ESP8266) heranzuziehen, > jedoch wird es warscheinlich an der Kommunikation mit einer Kamera und > der Übertragungsrate scheitern? Ja, wird es. Es gibt eine FPV-Kamera auf Basis des Raspberry Pi, die eine relativ geringe Latenz (das was du "Echtzeit" nennst) besitzt. Steggesepp schrieb: > Die zweite Variante wäre es, einer meiner Smartphones zu nutzen und > dessen Kamerasignal über Wlan per UDP zu transportieren. Wichtig ist mir > dabei, dass das Signal eine geringe Latenz aufweist. Die Steuerung des > Fahrzeugs müsste sich dann dadurch realisieren lassen, dass man den > USB-Port vom Smartphone nutzt um die Signale an einen AVR-Controller > (die Frage ist ob es einen erschwinglichen usb-to-serial converter > gibt?) zu senden, welcher dann die Steuerung des Fahrzeugs übernimmt > oder doch eine eigene WLAN-Verbindung über ein ESP8266-Modul (Kenne nur > das Modul). Naja, fürs Streamen gibt es andere (bessere) Protokolle als UDP bzw. sie basieren u.U. darauf (weiß ich jetzt nicht genau).
Ich würde so eine FPV Chinalösung nutzen, kostet so ab 30€ und man kann wenn man das richtige Modell erwischt eben mal 500m überbrücken (Achtung, in Deutschland zulässige Sendeleistung in mW beachten).. da kann man auch ne Actioncam mit SVideo Ausgang und Atmega basierten Info Overlay anschliessen. Beim Handy WLAN kann schonmal nach 20m schluss sein.. gerade Handy zu Handy/Tablet.
STK500-Besitzer schrieb: > Naja, fürs Streamen gibt es andere (bessere) Protokolle als UDP bzw. sie > basieren u.U. darauf (weiß ich jetzt nicht genau). Also für das Audiostreaming wird gerne auf RTP zurückgegriffen. Allerdings finde ich UDP als Protokoll sehr sinnvoll in solchen Anwendungen. Es ist einfach zu implementieren und in kleinen gut durchdachten Umgebungen auch relativ Verlustfrei. Es darf halt unr kein verbindungsorientiertes Protokoll ähnlich TCP sein. MAcht sich sehr dumm, während einer Störung retransmits zu haben. Sowohl im Audio- als auch im Videobereich.
Andre G schrieb: > STK500-Besitzer schrieb: >> Naja, fürs Streamen gibt es andere (bessere) Protokolle als UDP bzw. sie >> basieren u.U. darauf (weiß ich jetzt nicht genau). > > Also für das Audiostreaming wird gerne auf RTP zurückgegriffen. Auch bei Videostreams. > Allerdings finde ich UDP als Protokoll sehr sinnvoll in solchen > Anwendungen. Es ist einfach zu implementieren und in kleinen gut > durchdachten Umgebungen auch relativ Verlustfrei. https://de.wikipedia.org/wiki/Real-Time_Transport_Protocol Wie ich mir dachte: RTP basiert auf UDP. Und mittels der RTSP "Erweiterung" besteht auch eine gewisse Flußkontrolle. > > Es darf halt unr kein verbindungsorientiertes Protokoll ähnlich TCP > sein. MAcht sich sehr dumm, während einer Störung retransmits zu haben. > Sowohl im Audio- als auch im Videobereich. Es gibt auch die RTP-Unicast-Variante.
Sorry dass ich mich erst heute wieder Rückmelde aber war etwas verhindert. Danke schonmal für die Rückmeldungen. Die Übertragung per UDP hab ich in den Raum geworfen, da mir nur TCP und UDP als Übertragungsprotokolle bekannt sind. In wiefern sich RTP unterscheided werd ich mir ebenfalls mal anschauen, danke dafür. Die FPV-Sache werde ich mir ebenso anschauen, dann könnte ich mich beim Microcontroller voll und ganz auf die Steuerung des Fahrzeugs konzentrieren. Da ich keinen Raspberry-Pi habe wären jegliche Empfehlungen in diese Richtung der warscheinlich teuerste Weg für mich. Ich melde mich :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.