Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lamdasonde an Ofenrohr;


von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde interessehalber gerne eine Lambdasonde in das Ofenrohr 
oberhalb meines Holzofens einbauen, um die Abluftwerte zu messen.

Bei ebay gibt es zwar jede Menge Lambdasonden, aber keine Datenblätter 
dazu.

Hat jemand einen Tipp für eine (günstige) Lambdasonde, für die auch das 
Datenblatt für den Betrieb und zur Durchführung von Messungen verfügbar 
ist ?
Danke !

: Verschoben durch User
von Markus F. (mfro)


Lesenswert?

Da ist's mit der Sonde alleine nicht getan, Du brauchst einen Controller 
dazu (z.B. so was: 
http://lm-1.de/Lambdamessung/LC-2-Digitaler-Breitband-Lambdacontroller--100.html).

Wenn Du den Controller selbst aufbauen willst, gibt's z.B. hier: 
http://www.bosch-motorsport.de/media/catalog_resources/Lambda_Sensor_LSU_49_Datasheet_51_en_2779147659pdf.pdf 
ein Datenblatt für die Sonde. Das ist eine Breitbandsonde, drunter 
solltest Du nicht anfangen.

Allerdings habe ich so meine Zweifel, daß das bei einem Holz-/Kohleofen 
vernünftig funktioniert. Die Lambdasonde mißt den Restsauerstoff im 
Abgas. Ob das für ein Holz-/Kohlefeuer ein verlässlicher Indikator ist 
(je nach Kaminzug kann es ja durchaus sein, daß da auch mal ein Windchen 
bläst, das mit der eigentlichen Verbrennung nichts oder nur am Rande zu 
tun hat).

Darüber hinaus hätte ich die Vermutung, daß die Sonde es nicht 
sonderlich lange macht (Ruß).

: Bearbeitet durch User
von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Danke, das hilft schon mal weiter.

Russ ist vermutlich kein Problem, die Verbrennung im Ofen ist so heiss, 
dass sich im Ofenrohr absolut kein Russ ablagert, nur etwas Flugasche, 
und auch die nicht im senkrechten Rohrteil.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

interrupt schrieb:
> die Verbrennung im Ofen ist so heiss

Die Frage ist auch in welchem Temperaturbereich sie Sonde arbeitet und 
ob sie durch zu hohe Temperatur zerstört werden kann.

Es gibt dafür schon fertige Lösungen und auch moderne Scheitholzkessel 
etc., die Lambda geregelt werden.

Z.B. http://www.lambdacheck.de/

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Für Öfen gibt es das Äquivalent zur Tauchhülse im Wasserrohr. Mir ist 
nur der Name entfallen.
Dazu ist zwar ein Loch vonnöten, aber am Ende kann das Teil ja im Rohr 
verbleiben.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Dadurch, dass die Sonde eine chemische Messung macht dürfte es recht 
schwer sein die gegen den Dreck abzuschirmen ohne die Messung zu 
verzerren...

von Markus F. (mfro)


Lesenswert?

Wichtig: Kabel & Stecker nicht abschneiden (oder kürzen oder sonstwie 
dran rumfummeln). Lambdasonden sind darüber kalibriert.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

>> Lambda-Sonde im Ofenrohr

Kfz-Lambda-Sonden sind dafür nicht geeignet. Ich habe dazu mal länger 
mit einem mir bekannten Kaminkehrer gesprochen.

Ansonsten benutze die Suchfunktion. Das Thema wurde hier schon öfters 
und sehr ausfühlich diskutiert.

von +/- (Gast)


Lesenswert?

interrupt schrieb:

> Hat jemand einen Tipp für eine (günstige) Lambdasonde, für die auch das
> Datenblatt für den Betrieb und zur Durchführung von Messungen verfügbar

Ob guenstig?, k.A. Wenn dann Breitbandsonden z.B. Bosch LSU-Typen

www.not2fast.com/instrumentation/bosch_lsu4.2_data_sheet.pdf

Muesste man halt gucken in welchen Fzg. die verbaut wurden.
Bzw. ob es die noch gibt.

Sprungsonden wie in 99% aller Autos verbaut, taugen nicht.

von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Es gibt dafür schon fertige Lösungen und auch moderne Scheitholzkessel
> etc., die Lambda geregelt werden.
>
> Z.B. http://www.lambdacheck.de/

Das ist genau die Anwendung, an die ich auch gedacht habe.
Und das Steuer- bzw. MESSmodul würde ich gerne testweise mal selbst mit 
einem Mikrocontroller aufbauen.
THX !

von interrupt (Gast)


Lesenswert?

P.S.: Die verwenden die "-->Lambdasonde LSU4.2"

von Markus F. (mfro)


Lesenswert?

interrupt schrieb:
> Das ist genau die Anwendung, an die ich auch gedacht habe.
> Und das Steuer- bzw. MESSmodul würde ich gerne testweise mal selbst mit
> einem Mikrocontroller aufbauen.
> THX !

Das ist allerdings nicht ganz so simpel, wie Du dir das vielleicht 
denkst.

So eine Breitbandsonde will ihre Heizung und die Sondenspannung so genau 
wie möglich geregelt haben und natürlich den Sondenstrom gemessen. Das 
ganze so oft und so schnell wie möglich. Eine interessante 
Tüftelaufgabe...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.