Im FritzOS gibts ja eine Übersicht zu allen im Netz vorhandenen Geräten, deren IP und MAC ... Ich teile mir auf dem WE-Grundstück den Internet-Zugang mit dem Nachbar über eine Funkbrücke. Im Prinzip funktioniert auch Alles, aber die Angaben in der oben genannten Liste sind vollkommen falsch. Da steht z.B., dass ich mit der Fritzbox über ein "auf meiner Seite" befindliches NAS verbunden wäre (Mit IP und MAC), was nat. vollkommener Unsinn ist. Die tatsächlich verwendete Zyxel-Bridge taucht dagegen garnicht erst auf ... usw. Auch werden einzelne Geräte mit IPs aufgeführt, die diese garantiert noch nie hatten (ich vergebe für fest installierte Geräte feste IPs und habe den DHCP-Bereich eingegrenzt). Nun wäre das kein Problem, wenn die neben den Geräten befindlichen Icons zum Löschen oder Bearbeiten der Einstellung benutzbar wären. Leider ist der größte Teil davon nicht aktivierbar und daran ändert auch ein Neustart der Fritzbox Nichts. Das FritzOS ist übrigens das akzuell möglichste (6.30). Ist diese Liste eigentlich wichtig? SInd das die tatsächlich zur Anwendung kommenden Einstellungen? Aber dann dürft kaum noch was funktioneren ... Tips?
Frank E. schrieb: > Da steht z.B., dass ich mit der Fritzbox über ein "auf meiner Seite" > befindliches NAS verbunden wäre Woher soll die Fritzbox wissen, auf welcher "Seite" der Funkbrücke irgendein Gerät ist?
Rufus Τ. F. schrieb: > Frank E. schrieb: >> Da steht z.B., dass ich mit der Fritzbox über ein "auf meiner Seite" >> befindliches NAS verbunden wäre > > Woher soll die Fritzbox wissen, auf welcher "Seite" der Funkbrücke > irgendein Gerät ist? Offenbar versucht sie das zumindest - in der Netz-Übersicht gibts eine Spalte "verbunden Über" ... und direkt nach der Einrichtung hat das ja auch gestimmt.
Hmm. Funktioniert denn Dein bzw. Deines Nachbarn Netzwerk vernünftig? Dann ignoriere diese Netzwerkübersicht. Solange da nicht Geräte auftauchen, die da definitiv nichts zu suchen haben (weil sie weder von Dir noch Deinem Nachbarn betrieben werden), sollte alles in Ordnung sein.
Frank E. schrieb: > Ich teile mir auf dem WE-Grundstück den Internet-Zugang mit dem Nachbar Aha! > über eine Funkbrücke Welcher Art ist die Funkbrücke! > "auf meiner Seite" befindliches > NAS Was ist "auf meiner Seite"? > Mit IP und MAC Ist das eine IP aus dem selben Subnet wie die FB? > Die tatsächlich verwendete Zyxel-Bridge taucht dagegen garnicht erst auf Muss auch nicht wenn sie "transparent" arbeitet. Welche IPs haben die denn? > Auch werden einzelne Geräte mit IPs aufgeführt, Welchen Status haben die Geräte? Aktiv mit InetZugriff? Aktiv ohne Inet? Inaktiv? > die diese > garantiert noch nie hatten Die FB saugt sich sowas nicht aus den Fingern. Oder war die Die FB schon mal woanders eingesetzt und wurde umgezogen ohne Rücksetzen auf Werkseinstellungen? > (ich vergebe für fest installierte Geräte > feste IPs und habe den DHCP-Bereich eingegrenzt). Wie sieht das aus? > Nun wäre das kein Problem, wenn die neben den Geräten befindlichen Icons > zum Löschen oder Bearbeiten der Einstellung benutzbar wären. Leider ist > der größte Teil davon nicht aktivierbar GLAUB ICH NICHT! > Ist diese Liste eigentlich wichtig? SInd das die tatsächlich zur > Anwendung kommenden Einstellungen? Nein! Dient nur zu Information. Hast du schon mal einen IP-Scanner bemüht? http://www.heise.de/download/advanced-ip-scanner.html
Max M. schrieb: >> über eine Funkbrücke > Welcher Art ist die Funkbrücke! Ein Zyxel NWA1100 als "wireless client", transparent mode >> "auf meiner Seite" befindliches >> NAS > Was ist "auf meiner Seite"? Ist nur physisch gemeint, wir haben das gleiche Subnet >> Mit IP und MAC > Ist das eine IP aus dem selben Subnet wie die FB? Ja >> Die tatsächlich verwendete Zyxel-Bridge taucht dagegen garnicht erst auf > Muss auch nicht wenn sie "transparent" arbeitet. > Welche IPs haben die denn? >> Auch werden einzelne Geräte mit IPs aufgeführt, > > Welchen Status haben die Geräte? > Aktiv mit InetZugriff? Aktiv ohne Inet? Inaktiv? Teils so, teila anders, ohne erkennbare Ursache. Alle Geräte haben ein "ordentlich" vergebenes Gateway, DNS usw. >> die diese >> garantiert noch nie hatten > Die FB saugt sich sowas nicht aus den Fingern. Oder war die Die FB schon > mal woanders eingesetzt und wurde umgezogen ohne Rücksetzen auf > Werkseinstellungen? Die FB wurde vor der hiesigen Erstinstallation komplett zurückgesetzt. > >> (ich vergebe für fest installierte Geräte >> feste IPs und habe den DHCP-Bereich eingegrenzt). > > Wie sieht das aus? Ich vergebe IP-Adressen außerhalb des DHCP-Pools, passend zum Subnetz der FB. >> Nun wäre das kein Problem, wenn die neben den Geräten befindlichen Icons >> zum Löschen oder Bearbeiten der Einstellung benutzbar wären. Leider ist >> der größte Teil davon nicht aktivierbar > > GLAUB ICH NICHT! Ist definitiv so. Man sieht das an einem angdeuteten Schatten an den Buttons. Mit Schatten - bedienbar, ohne Schtten "taub" für Klicks. >> Ist diese Liste eigentlich wichtig? SInd das die tatsächlich zur >> Anwendung kommenden Einstellungen? > > Nein! Dient nur zu Information. > > Hast du schon mal einen IP-Scanner bemüht? > http://www.heise.de/download/advanced-ip-scanner.html IP-Scanner ist quasi mein Standardwerkzeug ... :-)
Also ich hatte neulich im Rahmen eines Verwandtschafts-Hilferufes eine dieser WLAN-Bridges in den Fingern die gar lustige Effekte gezeigt hat, IP-Adressen haben lustig gewechselt und die Fritzbox war bei gut der Hälfte der Geräte anderer Meinung bezüglich des Zustands des Netzes als die Realität es zeigte. Hab mir dann mal die Schachtel samt Bedienungsanleitung geben lassen und siehe da: Das Ding startet ungefragt einen eigenen DHCP-Server! Zum Glück konnte man den abschalten. Danach war Ruhe und das ganze Netz incl. Fritzbox war sich wieder einig.
Frank E. schrieb: > Ein Zyxel NWA1100 als "wireless client", transparent mode Dan KANN die FB den auch garnicht sehen! > Ist nur physisch gemeint, wir haben das gleiche Subnet Dann gibt es auch kein "auf meiner Seite" sondern nur ein Subnet! Frank E. schrieb: > IP-Scanner ist quasi mein Standardwerkzeug ... :-) Tauchen die (aktven)IPs in der FB auch im Scanner auf? Bevor wir hier weiterraten. Weisst du eigentlich was dein Nachbar alles am laufen hat??? Sonst leg doch mal die Bridge tot und schau was übrig bleibt! Edit: Hier kannst du übrigens nachsehen zu welchem Hersteller die MACs gehören. http://www.heise.de/netze/tools/mac/ BTW: Warumm muss man eigentlich dauerd nachfragen um an tragfähige Infos zu kommen?
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > BTW: Warumm muss man eigentlich dauerd nachfragen um an tragfähige Infos > zu kommen? Bevor wir das hier weiter "ausfechten" (ich weiss eigentlich garnicht, warum das wie ein Streit aussieht) will ich nochmal betonen, dass ja eigentlich alles funktioniert. Ich war nur von der völlig (bzw. ziemlich) falschen Darstellung auf der FB-Netzwerk-Übersicht irritiert und hatte evtl. Befürchtungen, dass dies möglicherweise Performance-Nachteile oder andere Folgen haben könnte. Selbstverständlich sollte die Fritzbox auch die Zyxel-Bridge kennen, denn die hat eine Web-GUI mit IP-Adresse und Port, die ich mühelos erreichen kann. Warum z.B. meine IP-schaltbare Steckdose angezeigt wird, die Zyxel-Bridge jedoch nicht, wissen wohl nur AVM-Mitarbeiter ...
Frank E. schrieb: > warum das wie ein Streit aussieht Weil du eine Frage stellst, aber nur difuse/widersprüchliche/unvollständige Informationen lieferst. Weisst du was dein Nachbar so treibt?
Ich hatte kürzlich auch schon den Effekt, dass die in der FB angezeigten Namen der Geräte komplett vertauscht waren. Die Liste der verbundenen Geräte ist also mit einer Portion Vorsicht zu geniessen.
Max M. schrieb: > Frank E. schrieb: >> warum das wie ein Streit aussieht > > Weil du eine Frage stellst, aber nur > difuse/widersprüchliche/unvollständige Informationen lieferst. Widersprüche mit der Realität waren ja Gegensatnd meiner Frage, wie z.B. die Tatsache, dass ich zwar über eine Zyxel-Bridge ans WLAN der Fritzbox angekoppelt bin, in deren Übersicht aber bei allen meinen sonstigen Geräten steht, ich wäre über mein NAS (inkl. IP und MAC) mit ebendieser verbunden. > Weisst du was dein Nachbar so treibt? Ja, nicht viel: 2 Handies und hin und wieder mal einen Laptop. Alle per DHCP, was ich an den Adressen aus dem begrenzten DHCP-Pool sofort erkennen kann.
Frank E. schrieb: > Alle per > DHCP Und wenn er Geräte ohne mit fester IP ins Netz hängt? Z.B. ein NAS? Und du dich dann am Kopf kratzt und bei microkontroller.net einen Tread aufmachst mit der Überschrift "Fritzbox 7330: Netzwerk-Übersicht stimmt ganz und gar nicht" Die FB erfindet nicht einfach so irgendwelche Geräte!
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Frank E. schrieb: >> Alle per >> DHCP > > Und wenn er Geräte ohne mit fester IP ins Netz hängt? Z.B. ein NAS? > Und du dich dann am Kopf kratzt und bei microkontroller.net einen Tread > aufmachst mit der Überschrift "Fritzbox 7330: Netzwerk-Übersicht stimmt > ganz und gar nicht" Ich kenn den Typ, der hängt nix einfach so ins Netz, kann er garnicht und interessiert ihn auch wenig. > > Die FB erfindet nicht einfach so irgendwelche Geräte! Das habe ich auch nie behauptet. Alle Geräte in der Liste sind existent. Ihnen werden nur falsche Funktionen ("Verbunden über ..."), IP-Adressen und MACs zugeordnet. Aber wie andere Beiträge hier teilweise bestätigen, ist das ein Schwachpunkt der FB und hat zum Glück keine Auswirkung auf die tatsächliche Funktion, ist also nur "optisch".
Kleiner Tipp: Zyxel baut auch NAS-Geräte. Vielleicht erkennt die FB deine Bridge als NAS. Welche IP hat denn der Web-Server der Bridge? Zufällig die vom NAS?
Frank schrieb: > Ich kenn den Typ, der hängt nix einfach so ins Netz, kann er garnicht > und interessiert ihn auch wenig. Grad die ... Hatte schon jemanden, der hat den Netzwerkanschluss der Dockingstation und den Netzwerkanschluss vom Laptop gleichzeitig ins Netz gehängt. Solche Schleifen sind für lustige Effekte gut, wenn der Switch das nicht merkt.
:
Bearbeitet durch User
Guest schrieb: > Kleiner Tipp: Zyxel baut auch NAS-Geräte. Vielleicht erkennt die > FB > deine Bridge als NAS. Welche IP hat denn der Web-Server der Bridge? > Zufällig die vom NAS? Bitte - nicht solche Albernheiten. Wie ich bereits schrieb, kann ich auch einen Netzwerkscanner benutzen und da sind alle Geräte (meine und die des Nachbarn) schön ordentlich und vollständig aufgelistet - jedes mit seiner eigenen IP und MAC. Es ging niemals darum, dass etwas nicht geht, sondern dass die Netzwerkübersicht der FB ein nicht zutreffendes Szenario anzeigt ...
Hallo und guten Morgen, ich beobachte diesen Quatsch bei meiner 7490 auch regelmässig. Es tauchen Geräte auf, die NIEMALS eine Verbindung haben oder hatten. Keine Ahnung, woher das kommt. So viele Android-Handys und iPhones hat kein Mensch, wie bei mir im Netz gewesen sein sollen. Umfeld: Ich wohne neben einer Schule, mein WLAN-Key ist so lange und kryptisch, dass ich ihn selber nicht eintippen kann. Den hat definitiv niemand (von mir bekommen). Neuester Gag ist, dass ein iPhone per LAN1 verbunden sein soll. Wusste nicht, dass es jetzt iPhones mit LAN-Schnittstelle gibt aber man lernt nie aus. Daher habe ich beschlossen, dieser Anzeige kein Vertrauen zu schenken! Grüsse
Michael S. schrieb: > Neuester Gag ist, dass ein iPhone per LAN1 verbunden sein soll. > Wusste nicht, dass es jetzt iPhones mit LAN-Schnittstelle gibt aber man > lernt nie aus. Aber dein Fritz, der hat eine. Wenn ein freundlicher Nachbar einen AP in deinem Netz sitzen hat, dann dürfte dein Fritz das als LAN ansehen. Ausserdem muss ein Gerät, das sich mit dem Namen iPhoneVonEgon meldet, nicht zwangsläufig ein iPhone sein, und auch nicht von Egon. Das ist nur ein beliebig wählbarer Name.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Aber dein Fritz, der hat eine. Wenn ein freundlicher Nachbar einen AP in > deinem Netz sitzen hat, dann dürfte dein Fritz das als LAN ansehen. Genau, das wirds sein! Mein Nachbar hat an mein LAN1 ein Wireless-Kabel (also so ein unsichtbares) gesteckt ... Jetzt haben wir die Erklärung, denn wenn mindestens zwei das Selbe berichten dann ist keinesfalls das Gerät schuld, da MUSS es eine andere Erklärung geben, auch wenn diese schon sehr nach Gehemindienst klingt gell ... > Ausserdem muss ein Gerät, das sich mit dem Namen iPhoneVonEgon meldet, > nicht zwangsläufig ein iPhone sein, und auch nicht von Egon. Das ist nur > ein beliebig wählbarer Name. Damit hast Du absolut recht, deutet auch auf einen Gehemindienst hin, die haben sowas drauf, verschleiern so ihre Spuren. Danke, für Deinen Versuch einer Erklärung, da ich meine Wohnung und meine FritzBox jedoch besser kenne als Du schliesse ich DIESEN Erklärungsversuch jedoch AUS.
Max M. schrieb: > Die FB erfindet nicht einfach so irgendwelche Geräte! DAS dachte ich auch, aber mir scheint es trotzdem so zu sein. Keine Ahnung, wie das gehen soll aber schon komisch, dass nun ZWEI das selbe Phänomen beobachten. Bei mir soll sich ein Gerät über die LAN-Schnittstelle verbunden haben, dabei steckt da nichtmal ein Kabel drin...
Hi, fragt doch einfach mal bei AVM nach, wie so etwas passieren kann. Der Support dort ist recht umgänglich und falls es ein Problem in deren Geräte gibt, sind sie für Hinweise sicher dankbar. Um zwei Dinge von vorne weg auszuschließen: Es ist mit den Boxen jeweils kein Repeater (per WLAN/LAN) angebunden und die Software ist auf aktuellstem Stand? Ist ein Gastzugang eingerichtet? Ist WPS mit festem Pin dauerhaft eingeschaltet (die Pins kann man relativ einfach erraten)? Sind die fremden Geräte im Netzwerk tatsächlich sichtbar (Ping, Pakete von den Geräten)? HTH, Chris
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.