Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Studiomaster PH 400 Problem


von Toni N. (ich3)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe heute einen Studiomaster Power House 300 bekommen der auch gut 
funktioniert. Allerdings habe ich ein kleines Problem mit dem Mischpult: 
wenn ich ein Monosignal draufgebe klingt alles sehr gut gebe ich aber 
ein Stereosignal darauf klingt alles ganz verzehrt. Muss das so oder ist 
da was kaputt???
Bitte um Hilfe
Gruß

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Wo gibst du das Stereosignal drauf? Hat das Pult Stereoeingänge?
Du legst das Stereosignal nicht zufällig an einem Monokanal an (linker 
Kanal am inv. Eingang des XLR, rechter an den nicht-inv.)?

Sollte es ein Stereoeingang sein, würde ich mit dem Oszi das Signal von 
oben nach unten verfolgen. Bei meinem Soundcraft Spirit folio F1 hat es 
mal nen Opamp zerschossen, der einen ähnlichen Fehler verursachte.

von testtest (Gast)


Lesenswert?

Hat das Pult Phantomspeisung?

von Toni N. (ich3)


Lesenswert?

Hallo Luca,
erstmal sorry das ich so spät antworte, aber musste noch was für die 
Schule machen(bin erst 13). Um auf deine Fragen zurückzukommen: Das 
Stereosignal gebe ich auf den Line Anschluss Ob das Pult Stereoeingänge 
hat weiß ich nicht da es nicht dran steht aber da die Klinke Buchse drei 
Anschlüsse hat gehe ich davon aus.Außerdem hat das Pult getrennte rechts 
und links Master Lautstärkeregler. Das mit dem Monoeingang dürfte ich 
oben recht gut beschrieben haben. Ich werde mit dem Oszi das Ding mal 
untersuchen und gucken ob ich da einen Fehler finde, aber mir ist 
aufgefallen, dass wenn ich ein Stereosignal aus meinem Pc in das 
Mischpult speise klingt das verzehrt, regel ich die Balance nur auf den 
Linken Kanal kann man den Ton auf beiden Boxen sehr gut und klar hören.

Nun zu testest
Was ist eine Phantomspeisung????
Hab noch nicht so ein Wissen wie ihr:D
LG

von Toni N. (ich3)


Lesenswert?

kleiner Nachtrag bei 400-500 Hertz am eingang höre ich fast nichts am 
Ausgang

von Toni N. (ich3)


Lesenswert?

noch ein nachtrages ist bei stereo eingang wird alles leiser

von Hannäs (Gast)


Lesenswert?

Du benutzt den symmetrischen Mono-Eingang. Für ein Stereosignal brauchst 
Du zwei Kanäle

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ein halbes Dutzend Studiomaster, auch ein Power-House 300.
So ganz verstehe ich Deine Verkabelung nicht.
Bei Stereo musst Du den linken und den rechten Kanal auf je einen Kanal 
am Mischpult legen. Dazu benutzt Du am besten je einen Adapter von 
Chinch auf 6.3er Klinke und steckst diese in die Line-Eingänge der 
beiden Kanäle.

Damit Stereo auch Stereo bleibt musst Du die beiden "Pan-Regler" (meist 
gelbe Knöpfe) "hart pannen", das heist einen komplett nach links und den 
anderen komplett nach rechts. Eventuelle Balanceunterschiede beuder 
Kanäle gleichst Du mit den Gain-Reglern (immer ganz oben, fast immer 
rot) aus.
Jetzt kannst Du beide Fader auf 0dB hochziehen und wenn die 
Clipping-LEDs blinken an den Gain-Reglern etwas zurücknehemen.

Kannst mir auch eine Mail schicken, ich habe das Manual zum Power-House 
als PDF.

Gruß
Old-Papa

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Die Eingänge eines Mischpultes sind üblicherweise symmetrisch 
ausgeführt, um Einkopplungen durch parallel gelegte Netzkabel auf der 
Bühne zu verhindern. Die symmetrische Signalübertragung arbeitet mit 2 
Signalen, die  gegeneinander phasenverschoben sind. Der 
Eingangsverstärker des Mischpultes invertiert das invertierte Signal 
wieder und addiert es danach. Eine eingekoppelte Störung, die sich auf 
beide Signalleitung gleich auswirkt, hebt sich so auf und ist nicht 
hörbar.
Deswegen hast du auch 3 Pins an dem XLR- bzw Klinkenstecker 
(nicht-invertiertes Signal, invertiertes Signal, Masse)

Genaueres gibt es hier: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrische_Signal%C3%BCbertragung

Jetzt stell dir vor, du legst an den nicht-invertierenden Eingang den 
linken Kanal an und an den invertierenden den rechten Kanal. Der Ton auf 
jedem Kanal ist nie exakt gleichmäßig, entsprechend hörst du nur die 
Unterschiede der Kanäle.

Ich hoffe das war soweit verständlich.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Die Eingänge eines Mischpultes sind üblicherweise symmetrisch
> ausgeführt, um Einkopplungen durch parallel gelegte Netzkabel auf der
> Bühne zu verhindern.

Und üblicherweise eben nur die XLR-Eingänge. Lineeingänge sind bei 
vielen Mischpulten noch heute unsymmetrisch. Und selbst wenn, dort kann 
man dennoch prima auch unsymmetrische Klinkenstecker einstöpseln.
In den XLR kann er eher nicht, das Signal wäre komplett übersteuert.

> Die symmetrische Signalübertragung arbeitet mit 2
> Signalen, die  gegeneinander phasenverschoben sind. Der
> Eingangsverstärker des Mischpultes invertiert das invertierte Signal
> wieder und addiert es danach. Eine eingekoppelte Störung, die sich auf
> beide Signalleitung gleich auswirkt, hebt sich so auf und ist nicht
> hörbar.
> Deswegen hast du auch 3 Pins an dem XLR- bzw Klinkenstecker
> (nicht-invertiertes Signal, invertiertes Signal, Masse)

Nun erschlage den Jungen nicht gleich mit "irrem Fachwissen". So nach 
und nach wird er das schon rausfinden. Im Moment ist er mit den 
Lineeingängen besser bedient ;-)

Old-Papa

von Toni N. (ich3)


Lesenswert?

Hallo,
also dass mit dem Wissen war vorher schon klar, aber ich habe es jetzt 
verstanden. Also sind das alles Monoeingänge?? Gibt es für sowas fertige 
Adapter (also Cinch auf Klinke6.3mm) bei Reichelt oder änh.? Ich meine 
mit 13 kann man auch nicht das Wissen eines Elektronikers haben, aber 
ich kann schon zumindestens ein bisschen mit meinem Oszi umgehen und ich 
habe auch schon so manches Mischpult oder Verstärker erfolgreich 
repariert:D

LG

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Toni N. schrieb:
> aber ich habe es jetzt
> verstanden. Also sind das alles Monoeingänge??

Ja.

Toni N. schrieb:
> Gibt es für sowas fertige
> Adapter (also Cinch auf Klinke6.3mm)

Klar. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=30463

Toni N. schrieb:
> aber
> ich kann schon zumindestens ein bisschen mit meinem Oszi umgehen und ich
> habe auch schon so manches Mischpult oder Verstärker erfolgreich
> repariert:D

Na, das ist doch schon mal was.

von Toni N. (ich3)


Lesenswert?

Danke Luca für den Hinweis, die Adapter werde ich bei der nächsten 
Bestellung mal in den Warenkorb schmeißen:D

LG

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Toni N. schrieb:
> Danke Luca für den Hinweis, die Adapter werde ich bei der nächsten
> Bestellung mal in den Warenkorb schmeißen:D
>
> LG

Hallo Toni, willkommen im Club!
Bei Reichelt habe ich auch schon einiges gekauft, besser für 
"Tonmenschen" ist allerdings Thomann. Auch die verkaufen manchmal 
Billigramsch, doch überwiegend sehr brauchbare Teile. Es gibt noch 2-3 
weitere Anbieter (Musik-Store, Musik-Town...) mit ähnlichem Portfolio.
Hüte Dich aber bei allen Steckern und Adaptern vor zu billiger Ware. Mir 
sind bei sowas schon mehrfach die Spitzen von Klinkensteckern in der 
Buchse stecken geblieben. Je nach Buchse ist dann Totalzerlegung des 
Mischpultes angesagt. Anfällige Kandidaten dafür sind die billigen 
"vergoldeten" Klinkenstecker.

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.