Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino und Hd44780 - keine Kommunikation


von Andreas K. (pinguin3000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Leute,
ich sitze seit gestern daran meinen Arduino Uno mit einem 
HD44780-Display zum Laufen zu bekommen. Ich hatte es vor einiger Zeit 
schon mal hinbekommen und wollte das Display jetzt in ein kleines 
Projekt integrieren.
Zunächst wollte ich allerdings das Display nochmal testen....

Sollte eigentlich kein Ding sein, allerdings tut sich an meinem Display 
nichts. :-( Ich bekomme in der ersten Zeile nur weiße Kästchen.

Ich habe die Verdrahtung bereits 3x neu gemacht,zunächst gelötet jetzt 
auf dem Steckbrett. Anfangs hatte ich noch einen Poti, jetzt nutze ich 
der einfachhalber einen 2,2kOhm Widerstand.

Um defekte Hardware auszuschließen habe ich einen zweiten Arduino als 
auch ein anderes Display genutzt, der Fehler tritt weiterhin auf.
Zum Testen nutze ich zur Zeit einen recht einfachen Code.

Ich bin mir sicher das der Fehler in meiner Verdrahtung liegt, 
allerdings sehe ich ihn offensichtlich einfach nicht. Ein externes Auge 
wäre vllt mal nicht schlecht.

Danke schonmal.

von Dieter S. (Gast)


Lesenswert?

Hast du die Anschlüsse auch richtig im Sketch eingestellt?
Und ich würde doch ein Poti nehmen, da die Einstellung hier kritisch 
ist.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Klemm mal die Hintergrundbeleuchtung ab oder mach einen Vorwiderstand 
rein.
Wenn das LEDs ohne Vorwiderstand sind geht die Spannung in die Knie und 
der Arduino funkioniert u.U. nicht mehr.
Hast Du ein Datenblatt des Displays?

Gruß Dietrich

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Klemm mal die Hintergrundbeleuchtung ab oder mach einen Vorwiderstand
> rein.

Ich hab bisher noch kein LCD gesehen, wo der Vorwiderstand schon 
integriert war.
Manchmal sind aber Lötpads drauf, wo man welche bestücken könnte. Die 
gehen dann aber an VCC/GND, d.h. man muß die LED-Anschlüsse freilassen.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

in Deinem Sketch hast Du RS an 11 und E an 12, in Deiner Schaltung aber 
andersrum...

Gruß aus Berlin
Michael

von pinguin3000 (Gast)


Lesenswert?

Hallo, Danke für die Antworten. RS und E habe ich testweise bereits 
mehrfach getauscht, das bewirkt nichts. Einen Vorwiderstand an der LED 
habe ich auch schon getestet, hat auch keine Auswirkungen gehabt, ausser 
ein dunkleres Display. Deswegen habe ich ihn wieder weggelassen um die 
Schaltung einfach zu halten.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Kannst ja mal diesen einfachen Code ausprobieren:

http://www.avrfreaks.net/forum/tutc-lcd-tutorial-1001?skey=lcd%201001

Allerdins muß man dazu die richtigen AVR-Pinbezeichner angeben und nicht 
die Arduino-Nummern. Die sollten aber leicht aus dem Arduino Schaltplan 
zu ersehen sein.

von Patrick F. (nuernie66)


Lesenswert?

Klemm einfach einen Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung rein 
dann funktioniert das auch :)


MFG
Patrick

von Dieter S. (Gast)


Lesenswert?

pinguin3000 schrieb:
> Einen Vorwiderstand an der LED
> habe ich auch schon getestet, hat auch keine Auswirkungen gehabt, ausser
> ein dunkleres Display.

Ein Vorwiderstand muss rein, sonst geht die Led hops.

Versuch es mal mit der Einstellung des Kontrastes, Poti einsetzen.

von Patrick F. (nuernie66)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

les dir das mal durch :)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Da eine Kästchenzeile zu sehen ist, sollte der Kontrast etwa passen.
Nach erfolgreicher Initialisierung muß sie verschwinden.

von Karl M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lcd und Vorwiderstand,

meine aktuell verwendeten LCD mit 2x 16 Zeichen haben eingebaute 
Vorwiderstände für die Hintergrundbeleuchtung.

Da es solche und solche LCD gibt, layoute ich meine Platinen immer mit 
einem SMD 1206 (0 Ohm), denn ich dann über eine dünne Leiterbahn 
verbinde.

Siehe Layout der Platine.

So kann man später einfache mit einem Fräser den Widerstand wieder 
aktivieren.

Die Platine Das ist ein Nachbau des "Parallax Serial LCD" mit eigener 
Firmware auf Basis eines Attiny4313:

27979-Parallax-Serial-LCDs-Product-Guide-v3.1.pdf
# https://www.parallax.com/downloads/parallax-serial-lcd-product-guide

von Jürgen S. (jurs)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Ein externes Auge wäre vllt mal nicht schlecht.

Meine Augen sind zwar nicht die besten, aber für mich sieht Dein 
Drahtverhau so aus, als wenn Du als Datenleitungen D3, D5, D6, D7 
angeschlossen hast, aber eigentlich D4, D5, D6, D7 anschließen wolltest.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

sehe ich auch so. Ich frage mich dann immer was jemad da kontrolliert 
haben will, wenn er es schon 3x aufgebaut hat.
Was heißt außerdem: "RS und E habe ich testweise bereits
mehrfach getauscht, das bewirkt nichts." ?
Ist das ein Würfelspiel?
Wenn der Lib-Comment sagt:
//LiquidCrystal lcd(RS, E, D4, D5, D6, D7);
LiquidCrystal lcd(11, 12, 5, 4, 3, 2);

dann gehören die eben so an das Display und nicht anders, da gibt es 
nichts zu Testen!.

Machen die Leute das bei ihren Autos auch so? Ich habe schon probehalber 
Wasser, Essig und Öl in den Tank gefüllt, springt trotzdem nicht an...

Gruß aus Berlin
Michael

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Hallo,
>
> sehe ich auch so.

Würde ich nicht sagen.
Berücksichtigt einmal die perspektivische Verzerrung und seht euch an, 
wo das untere Ende des Steckers ist. Zumal der auch ein bisschen schief 
zu stehen scheint. Ich denke der steckt wirklich in der D4 Leiste vom 
Steckbrett.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

naja, wir machen zumindest jetzt Augentraining. :-)
In RW steckt meiner Meinung nach richtig die schwarze Brücke nach GND.
Ich spiele jetzt aber erstmal mit meinem ESP8266 und dem guten alten 
RFM01 weiter.

Bei den Daten ist es wirklich schwer zu erkennen.

Gruß aus Berlin
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.