Ich baue gerne Uhren mit verschiedensten Displays (Nixie,Led,Scope,VFD,...) die nun aus verschiedenen Quellen ihre Uhrzeit beziehen sollen. Bisher habe ich realisiert: DCF77 BBC auf 198 kHz TDF auf 162 kHz UKW RDS GPS NTP von nem Zeitserver Mich interessiert, was euch noch so einfällt. Es sollte eine nicht zu teure in Mitteleuropa/Deutschland funktionierende Löung sein.
Mit Videokamera von mechanischer Uhr abfilmen ... Prinzipiell wird die Uhrzeit auch im GSM-Netz übertragen, selbst im ISDN gibt es eine Zeitinformation (die wird von der VSt/TK-Anlage nach dem Aufbau eines gehenden Gesprächs ans Endgerät übertragen), aber zumindest ISDN ist eine als tot zu betrachtende Technik.
RWM aus Moskau auf 4996 und 9996 kHz ist mit nem nassen Schnürsenkel zu empfangen. https://en.wikipedia.org/wiki/RWM
Teletext ab DVB-T und ab DVB-S fehlen noch (hab ich nicht), ebenso DAB. Bisher konnte mir noch niemand Auskunft geben, ob dies als Stratum-1 durchgehen kann, resp. wie genau/verbindlich diese mitgesendeten Zeitsignale sind. Klassisch wär da noch WWC. Dann kommen drahtgebundene Dienste: die sprechende Uhrzeit (via Spracherkennung :-), ISDN, aber auch die Rufnummerübermittlung in PSTN (wärend dem Klingeln). Abgeleitet auch noch GSM (wiederum Drahtlos)
Rufus Τ. F. schrieb: > Prinzipiell wird die Uhrzeit auch im GSM-Netz übertragen, Zumindest vor einigen Jahren war das nur in einem der 4 Netze der Fall (O2). Ist wohl lizenzpflichtig. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund denken Telefoniker nie rechtzeitig an die Uhrzeit. Auch bei DECT Telefonen ist keineswegs selbstverständlich, dass sich diese Biester die Uhrzeit von der Basis holen.
Analog-Modem fällt mir noch ein. Mit 1200 Baud 8n1. Eine vom aussterben bedrohte Technologie. Aber noch gibt es sie... https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/verbreitung-der-gesetzlichen-zeit/zeituebertragung-ueber-das-oeffentliche-telefonnetz.html
A. K. schrieb: > Zumindest vor einigen Jahren war das nur in einem der 4 Netze der Fall > (O2). Ist wohl lizenzpflichtig. Ich habe in meinem Leben schon einige Handys mit verschiedenen Netzanbietern gehabt. Warum mußte ich bei keinem nach dem Einschalten die Uhrzeit und das Datum eingeben? Woher hat sich das Handy die Zeit geholt, wenn nicht aus dem Netz? Und eh das Argument kommt, daß es ja auch aus dem Internet die Zeit holen kann, früher gab es noch kein Internet auf dem Handy... Deswegen wundere ich mich über deine Aussage :-)
Sven D. schrieb: > RWM aus Moskau auf 4996 und 9996 kHz ist mit nem nassen > Schnürsenkel zu > empfangen. https://en.wikipedia.org/wiki/RWM "RWM does not transmit the time of day, only standard time intervals."
mit einer WebCam die Sonne abfilmen und daraus die Zeit berechnen. (zur not auch den Mond)
asd schrieb: > "RWM does not transmit the time of day, only standard time intervals." Hmm stimmt, aber er kann die Sekundensignale betimmt zum synchronisieren seiner Uhr verwenden.
asd schrieb: > Sven D. schrieb: >> RWM aus Moskau auf 4996 und 9996 kHz ist mit nem nassen >> Schnürsenkel zu >> empfangen. https://en.wikipedia.org/wiki/RWM > > "RWM does not transmit the time of day, only standard time intervals." Warum sendet RWM diese Signale? Wer profitiert davon?
Klok schrieb: > Warum sendet RWM diese Signale? Wer profitiert davon? Hör doch mal rein: http://www.hanssummers.com/30m.html
>>>>>>Warum sendet RWM diese Signale? Wer profitiert davon?
Damit will der Russe uns täuschen, Vorsicht :-/
Loran-C wollte ich als Zeitbasis mal anzapfen, die senden auf 100kHz mit
einer Genauigkait der Trägerfrequenz im 10^-9 Bereich, besser als DCF77.
Loran-C in USA/UK/F wird allerdings zum Jahresende eingestellt, ob die
Sylter Station weitersendet ist unklar.
Cheers
Detlef
hp-freund schrieb: > Den Schatten bei Sonne auswerten, oder gleich die Sternbilder :-) eine elektronische Sonnenuhr. Ja doch, das hat was. Leider gibt es dabei aber einige Variablen, die man kennen muss, sonst stimmt die abgelesene Zeit nicht. Die Sonne geht im Laufe des Jahres mal vor und mal nach. Will man die bürgerliche Zeit, muss man also auch das aktuelle Tagesdatum kennen, sonst kann man die Zeitgleichung nicht richtig berücksichtigen. Aber nichts desto trotz. Eine elektronische Sonnenuhr hmmmmmmmm
Karl H. schrieb: > Leider gibt es dabei aber einige Variablen, die man kennen muss, sonst > stimmt die abgelesene Zeit nicht. Die Sonne geht im Laufe des Jahres mal > vor und mal nach. Will man die bürgerliche Zeit, muss man also auch das > aktuelle Tagesdatum kennen, sonst kann man die Zeitgleichung nicht > richtig berücksichtigen. kann man das Datum nicht aus Sonnenauf und untergang bestimmen? Dann kann bleiben noch 2 Möglichkeiten übrig, wenn man dann 2 Tage vergleicht dann kann man das auch noch entscheiden. Eventuell kann man ja mit einer speziellen Wellenlänge die Wolken durchschauen. Damit muss man nur den Standort kennen.
Wenn man in dunkler Nacht die Uhrzeit bestimmen will, benötigt man nur eine Posaune. Man bläst eine Reihe schiefer Töne, bis sich ein Fenster öffnet und eine Stimme brüllt: "Welches Rindvieh bläst denn Nachts um 1/4 3 Uhr auf der Posaune??!!" Schon hat man die exakte Uhrzeit. MfG Paul
Karl H. schrieb: > Eine elektronische Sonnenuhr hmmmmmmmm Das Wort Sonnenuhr habe ich bewusst noch vermieden. Aber mit Schaffung der entsprechenden Bedingungen und vielleicht sogar mit Polarstern Position Auswertung müsste doch eigentlich was zu machen sein?!
Peter II schrieb: > kann man das Datum nicht aus Sonnenauf und untergang bestimmen? Dann > kann bleiben noch 2 Möglichkeiten übrig, wenn man dann 2 Tage vergleicht > dann kann man das auch noch entscheiden. Eventuell kann man ja mit einer > speziellen Wellenlänge die Wolken durchschauen. > > Damit muss man nur den Standort kennen. ... und man sollte noch irdische Effekte mit einbeziehen: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C5%8Dhoku-Erdbeben_2011#Geophysik
Peter II schrieb: > kann man das Datum nicht aus Sonnenauf und untergang bestimmen? > + Beobachtung der Entwicklung der beiden könnte gehen, wenn man den Sonnenaufgang tatsächlich am Horizont fix festmachen kann. Nur mit der Dämmerung schätze ich wird das eher schwierig (Variationen in der Luftverschmutzung). Im schlimmsten Fall dauert es dann ein paar Tage, bis die Uhr das Datum feststellen kann. > Damit muss man nur den Standort kennen. Das alte Dilemma der christlichen Seefahrt: wie stellt man die geographische Länge fest.
Karl H. schrieb: > Das alte Dilemma der christlichen Seefahrt: wie stellt man die > geographische Länge fest. kann man ja über GPS bestimmen.
Peter II schrieb: > Karl H. schrieb: >> Das alte Dilemma der christlichen Seefahrt: wie stellt man die >> geographische Länge fest. > > kann man ja über GPS bestimmen. Das wär mir in diesem Fall nicht retro genug. Ich würde versuchen, mittels DCF und der Differenz zur festgestellten Sonnenzeit (Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht - Maximumsuche) die Zeitdifferenz zu Frankfurt zu ermitteln. Daraus dann die Längendifferenz zu Frankfurt ermitteln. Greenwich wäre noch schöner, aber die senden nix. Grade so wie es die Seefahrer auch gemacht haben :-) Arr!
Karl H. schrieb: > > Leider gibt es dabei aber einige Variablen, die man kennen muss, sonst > stimmt die abgelesene Zeit nicht. Diese Sonnenuhr macht das: https://www.helios-sonnenuhren.de/de/helios-subsolaris
John schrieb: > Diese Sonnenuhr macht das: > https://www.helios-sonnenuhren.de/de/helios-subsolaris Jede Uhr wird speziell für den gewählten Standort berechnet und gefertigt.
NTP über das Internet hast Du ja bereits erwähnt. Es gibt aber auch noch den "daytime" Service auf TCP Port 13 der noch etwas einfacher gestrickt ist. Spezifiziert ist der Dienst "Daytime Protocol" in RFC 867. Eine Liste der Server vom NIST findest Du unter http://tf.nist.gov/tf-cgi/servers.cgi Aber auch das PTB in Braunschweig stellt diesen Dienst zur Verfügung. Hier ein Beispiel: $ netcat ptbtime1.ptb.de 13 23 DEC 2015 13:15:21 UTC Und dann noch ein wenig Retro-Feeling: NIST Automated Computer Time Service Damit kannst Du die Uhrzeit über 9600 Baud Modem erfahren. Details unter http://www.nist.gov/pml/div688/grp40/acts.cfm Ansonsten fällt mir noch eine günstige Lösung ein: Ein Benutzer stellt die Uhr manuell und per batteriegepufferter Quarzuhr wird sie von da an weiterberechnet. Einmal im Jahr oder so sollte man nachstellen. Irgendwie müsste es auch über das GSM-Netz möglich sein. Da müsstest Du die Details aber selber zusammensuchen.
Peter II schrieb: > John schrieb: >> Diese Sonnenuhr macht das: >> https://www.helios-sonnenuhren.de/de/helios-subsolaris > > Jede Uhr wird speziell für den gewählten Standort berechnet und > gefertigt. Ja, der Standort ist einer der Variablen, die Karl Heinz ansprach.
Eine Sonnenuhr gibt es sogar in digitaler Form ... http://www.thingiverse.com/thing:1068443 [/troll off]
Karl H. schrieb: >> Damit muss man nur den Standort kennen. > Das alte Dilemma der christlichen Seefahrt: wie stellt man die > geographische Länge fest. Dafür gab es den Almanach, nachdem man mit einem Chronometer die Uhrzeit hatte, und dann im almanach nachblättern konnte, um den Sextanten auszurichten, wie auch immer die Almanachdaten und die des Sextanten dann ausgewertet wurden. Da waren die Polynesier irgendwie intuitiv weiter, was Navigation betrifft, die haben da so Inseln entdeckt, welche wirklich sehr jenseits von Festland liegen, Hawaii, und wieder zurückgefunden, andere fahren mit dem Navi im Kreisverkehr nach links, weil es mal ne Kreuzung war und plötzlich ein Kreisel. Zeitabnahme aus GPS ist unix-Zeit, da muss man die Korrekturen aus einem anderen Datenfeld des Sendetelegrammes auch softwaremässig mit einbeziehen. Der Start der GPS-Zeit war irgendwann 1980, und die Zeit lief seitdem konstant bis heute, geht dann ob der Schaltsekunden weit nach.
Thomas S. schrieb: > Der Start der GPS-Zeit war irgendwann 1980, und die Zeit lief seitdem > konstant bis heute, geht dann ob der Schaltsekunden weit nach. Ich hab gerade mal verglichen. GPS-Zeit, DCF und Internetzeit (NTP). Alle drei identisch. Keine Abweichung der GPS-Zeit durch Schaltsekunden...
eagle user schrieb: > Weil dein GPS-Empfänger intern umrechnet? Und woher hat er die Korrkturdaten? Ist in sämtlichen GPS-Empfängern die Information vorhanden, wieviele Schaltsekunden seit 1980 eingefügt wurden und wann sie eingefügt wurden? Oder wie macht er das mit der Umrechnung, sodaß die jetzt momentan gültige Zeit rauskommt (obwohl intern mit der unveränderten Zeit gerechnet wird)?
Hat man dann überhaupt eine Möglichkeit, an die interne Zeit heranzukommen? Also an die Zeit, die noch nicht mit den Schaltsekunden korrigiert wurde?
asd schrieb: > Und woher hat er die Korrkturdaten? > Ist in sämtlichen GPS-Empfängern die Information vorhanden, wieviele > Schaltsekunden seit 1980 eingefügt wurden und wann sie eingefügt wurden? > Oder wie macht er das mit der Umrechnung, sodaß die jetzt momentan > gültige Zeit rauskommt (obwohl intern mit der unveränderten Zeit > gerechnet wird)? Die sollen eben auf einem anderen Datenfeld zur korrektur mitgesendet werden, das muss man dann aber auch mit auswerten, so habe ich das verstanden: https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Zeit
asd schrieb: > eagle user schrieb: >> Weil dein GPS-Empfänger intern umrechnet? > > Und woher hat er die Korrkturdaten? Soweit ich weiss aus dem GPS-Signal. > Ist in sämtlichen GPS-Empfängern die Information vorhanden, > wieviele Schaltsekunden seit 1980 eingefügt wurden und wann > sie eingefügt wurden? Nein, die Zahl der Schaltsekunden wird separat mitgesendet. Die "rohe" Zeit läuft gleichmäßg durch, damit die Inter- kontinentalrakaten auch während der Schaltsekunde mit chirurgischer Präzision einschlagen...
Thomas S. schrieb: > Die sollen eben auf einem anderen Datenfeld zur korrektur mitgesendet > werden, das muss man dann aber auch mit auswerten, so habe ich das > verstanden: > > https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Zeit Ja, das erklärt alles. Vielen Dank! :-)
Hallo, man könnte auch das Erste Deutsche Fernsehen mithören und auf die Tagesschau-Fanfare warten... Eine halbintelligente Technik wie Apples Siri könnte das auch bei jedem Radiosender heraushören. "Es ist genau .... Uhr". Georg
Der englische Zeitzeichensender MSF in Rugby wäre eine Möglichkeit. Er sendet auf 60 kHz. Damals, 1977, gab es eine Bauanleitung für einen Empfänger in der Practical Wireless. Hier lässt sich das Heft herunterladen: http://www.americanradiohistory.com/Archive-Practical/Wireless/70s/PW-1977-08.pdf Ob der Empfänger hier in Deutschland was taugt, das müsste getestet werden.
asd schrieb: > Deswegen wundere ich mich über deine Aussage :-) Ich habe da eine andere Erfahrung gemacht.
Zu DCF, machst du da auch Korrelation ? Welche Abweichungen hat ein dcf77 Modul zu GPSDO laut deinen Statistiken ?
> Ich habe in meinem Leben schon einige Handys mit verschiedenen > Netzanbietern gehabt. Bei E-Plus eiert die Uhr mit bis zu 120 s Abweichung. > Teletext Ich kenne mindestens einige spanische Sender, wo die Teletextzeit 18 min von der richtigen Zeit abweicht. Wenn ich die mit meinem Satreceiver empfange und Aufnahmen programmiert habe, muss ich die Zeit wieder bei einem deutschen Sender synchronisieren.
... schrieb: >> Ich habe in meinem Leben schon einige Handys mit verschiedenen >> Netzanbietern gehabt. > > Bei E-Plus eiert die Uhr mit bis zu 120 s Abweichung. Das ist noch wenig. Bei einer Fahrt mit dem Handy durch die Slowakei hatte ich Unterschiede von Stunden zwischen den verschiednen Providern an einem Tag! variantikum schrieb: > DVB-T und ab DVB-S fehlen noch Wie diese Zeiten genau sind, hängt auch von der Signallaufzeit ab, woher diese Sender gespeist werden. Das digitale Signal kann schon Sekunden 3 Sekunden verlieren bevor es das Studio verlässt...
A. K. schrieb: >> Prinzipiell wird die Uhrzeit auch im GSM-Netz übertragen, Optional. NITZ: https://en.wikipedia.org/wiki/NITZ > Zumindest vor einigen Jahren war das nur in einem der 4 Netze der Fall > (O2). "Uhrzeit unter Windows Phone automatisch einstellen? Besser Finger weg." http://gordon-breuer.de/2014/05/uhrzeit-automatisch-einstellen-unter-windows-phone/ Wohl dank der Fusion ist nun neben O2 auch E+ dabei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.