Hallo, Habe ich einen 32 oder 64 Bit PC Unter Win 7 hat die Basisinformation über den Computer folgendes angezeigt. siehe Bild Ist die Angabe unter Prozessor: oder Systemtyp: entscheidend. Über Hinweise wäre ich dankbar!
Uwe schrieb: > ich 64Bit Ubuntu Installieren? Ja und dann kannst du auch die vollen 4GByte nutzen. Du kannst aber auch Win7-x64 installieren und dann auf einer anderen Partition Ubuntu-x64. Bei Ubuntu gibt es auch 32 und 64Bit Versionen, also pass auf was du runter lädst. Ich habe hier XUbuntu 15.10 - x64 installiert, aber ich habe auch ein Win7 als virtuelle Maschine unter Linux und auf einer 32GByte Partition habe ich auch Win7 Installiert.
Uwe schrieb: > Ist die Angabe unter Prozessor: oder Systemtyp: entscheidend. Entscheidend für was? Du hast ein 32-Bit-Betriebssystem, also kannst du darunter keine 64-Bit-Programme laufen lassen. Du hast aber einen 64-Bit-fähigen Rechner. Du könntest also ein 64-Bit-Betriebssystem darauf installieren und dann dort 64-Bit-Programme laufen lassen.
Zu doof zum Lesen. Das passt ja wieder in dieses Forum. Steht doch alles da: 64 Bit CPU und installiert ist ein 32 Bit Betriebssystem. Sollen wir es dir auch noch vorlesen? Also was willst du mehr wissen? Und natürlich kann man da 64 Bit Ubuntu installieren. Warum auch nicht? Heutzutage ist nichts anderes zu empfehlen wenn es die Hardware erlaubt.
heinz schrieb: > Steht doch alles da: 64 Bit CPU Tatsächlich steht das da nicht. Da steht eine "64" in der CPU-Bezeichnung, aber ob das eine 64-Bit- oder 32-Bit-CPU ist, muss man irgendwo nachschlagen, um sicher sein zu können. Denn nicht alles, wo "64" draufsteht, ist auch ein 64-Bit-Rechner -- bekanntestes Beispiel dürfte der C64 sein ... Klar: Es ist naheliegend, daß ein "AMD Athlon 64" eine 64-Bit-CPU sein dürfte, aber das rechtfertigt noch lange nicht diesen rotzfrechen Tonfall.
> Tatsächlich steht das da nicht. Da steht eine "64" in der > CPU-Bezeichnung, aber ob das eine 64-Bit- oder 32-Bit-CPU ist, muss man > irgendwo nachschlagen, um sicher sein zu können. Oder man weiß es einfach ;-)
Carl D. schrieb: > Tatsächlich steht das da nicht. Da steht eine "64" in der > CPU-Bezeichnung, aber ob das eine 64-Bit- oder 32-Bit-CPU ist, muss man > irgendwo nachschlagen, um sicher sein zu können. > > Oder man weiß es einfach ;-) Man könnte natürlich auch einfach Google benutzen wenn man zu jung ist um diese CPU zu kennen.
Man sollte auch wissen, daß x64 nicht einfach x32 in länger ist, sondern eine CPU mit 16 64Bit Registern und einem Befehlsatz ohne (allzuviele) Intel-Altlasten. Dafür erzeugt der GCC deutlich schnelleren und doch kompakten Code. Bei Linux gibt es für mch nur einen Grund keine 64Bit-Version zu benutzen: wenn die CPU zu alt ist, z.B. bei meinem alten T60. Sonnst immer 64Bit.
:
Bearbeitet durch User
Moment Grade bei AMD gab es CPUs die zwar 64bit konnten aber keine echten 64bit waren weil teile des Instrucktionsets fehlten der da sieht sogar danach aus. Am besten mal bei AMD schauen.
Lieber k.j. du solltest nochmal den Beitrag von Carl Drexler lesen!
K. J. schrieb: > Grade bei AMD gab es CPUs die zwar 64bit konnten aber keine echten 64bit > waren weil teile des Instrucktionsets fehlten der da sieht sogar danach > aus. Da AMD den 64-Bit x86 Befehlssatz definiert hat und die erste Implementierung dazu lieferte, ist das so ausgedrückt nicht richtig. Es ist voll und ganz eine 64-Bit Architektur. Nur wurde der Befehlssatz seither immer wieder erweitert, z.B. bei SSE und bei Unterstützung von Virtualisierung, so dass es Betriebssysteme und Programme geben kann, die mehr als die ursprüngliche Version voraussetzen.
K. J. schrieb: > Grade bei AMD gab es CPUs die zwar 64bit konnten aber keine echten 64bit > waren weil teile des Instrucktionsets fehlten ... Also ich habe auch solch einen Prozessor, der läuft fest bei 1.050V mit fester Frequenz und bleibt schön kühl. Wenn der CPU kein SSE4 hat, dann nimmt das Programm aber einfach SSE2 oder SSE3, ist doch kein Problem oder ?
B.A. schrieb: > Also ich habe auch solch einen Prozessor, der läuft fest bei 1.050V mit > fester Frequenz und bleibt schön kühl. meine µC bleiben auch schön kühl. > Wenn der CPU kein SSE4 hat, dann nimmt das Programm aber einfach SSE2 > oder SSE3, ist doch kein Problem oder ? nur wenn die Software das vorgesehen hat, wenn sie mit SSE4 kompiliert ist, dann läuft sie überhaupt nicht.
Peter II schrieb: >> Wenn der CPU kein SSE4 hat, dann nimmt das Programm aber einfach SSE2 >> oder SSE3, ist doch kein Problem oder ? > nur wenn die Software das vorgesehen hat, wenn sie mit SSE4 kompiliert > ist, dann läuft sie überhaupt nicht. Das ist ja das Schöne an OpenSource. Es gibt kein "für den falschen Prozessor kompiliert".
Carl D. schrieb: > Das ist ja das Schöne an OpenSource. Es gibt kein "für den falschen > Prozessor kompiliert". doch gibt es, es gibt auch bei OpenSource teile die in ASM geschrieben sind.
Es kann auch in Open Source Programme geben, die bestimmte Eigenschaften des Prozessors zwingend voraussetzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.