Gibt es ein Programm, dem man einbeliebiges Teilungsverhältnis für einen Spannungsteiler, eine E-Reihe und die maximale Anzahl von Widerständen zur Approximation eingibt und das daraus eine Kombination von Werten berechnet, die diesen Spannungsteiler möglichst gut nachbilden?
ergänzend kann ich noch das kleine Programm Resistor CAD 2.0 von Terry Harris empfehlen. Es berechnet die Realisierung eines vorgegebenen Widerstandswertes durch Serienschaltung oder Parallelschaltung von Werten wählbarar E-Reihen incl. Fehlerangabe in Prozent. Außerdem können Spannungsteiler per Angabe des Teiler-Verhältnisses berechnet werden. Sehr praktisch ist dabei, daß man den minimalen sowie maximalen Innenwiderstand des Spannungsteiler-Ausgangs angeben kann. Ich benutze das ständig zum Dimensionieren der Spannungsteiler für die Ausgansspannungs-Einstellung bei Spannungsregler-ICs. Download z.B. hier: http://www.circuitsonline.net/download/90/overige/resistor-cad-2.0.html
:
Bearbeitet durch User
Das ist die Luxusausführung - läuft auch unter Wine auf Linux.
Aber bitte nicht vergessen: Das Ergebnis ist grundsätzlich nicht genauer, als die Spezifikation der gewählten E-Reihe! Etwas anderes sind Hilfs-Programme, die einem sagen, wie man durch Parallelschaltung von Abgleichwiderständen einen "grob gezimmerten" Spannungsteiler auf den gewünschten Wert bringt. Dazu muss allerdings der "grobgezimmerte" Teiler gemessen werden. (Mit einem entsprechend genauen Ohm-Meter)
Also, ich nehme so einen richtigen Kohlewiderstand mit mehr Widerstand, als ich benötige... Dann schabe ich mit einem Skalpell ganz zart die Kohleschicht ab, bis der gewünschte Wert erreicht ist... Ich empfehle, immer den nächst grösseren Wert zu nehmen, denn wenn nur 4,7 K gewünscht sind, wird es mit einem 100 K und höher ein Graus... Ein Schnitzer zu viel und der Widerstand ist im A.... Ich hoffe, das hilft um diese Jahreszeit und mit Vollmond...
Hallo, naja, die Methode, Kahleschichtwiderstände mit Wendelschliff mit Nagelfeile auf den gewünschten Wert zu bringen, hat doch schon einen Bart. Hinterher kam dann ein Tropfen Nagellack als Schutz drauf. Kann ja mal einer mit einem Servo, Schaber und µC einen Abgleich-Schaber bauen. Gruß aus Berlin Michael
> Also, ich nehme so einen richtigen Kohlewiderstand mit mehr > Widerstand, als ich benötige... > Dann schabe ich mit einem Skalpell ganz zart die Kohleschicht ab, > bis der gewünschte Wert erreicht ist... Dann wirst Du aber lange kratzen ... ;-)
Mani W. schrieb: > Also, ich nehme so einen richtigen Kohlewiderstand mit mehr > Widerstand, als ich benötige... > Dann schabe ich mit einem Skalpell ganz zart die Kohleschicht ab, > bis der gewünschte Wert erreicht ist... Elektrofan schrieb: > Dann wirst Du aber lange kratzen ... ;-) Seh ich auch so. Bei mir wurden bisher alle Widerstände an denen ich gekratzt, geschliffen oder gefeilt habe hochohmiger.
Oldie schrieb: > Das Ergebnis ist grundsätzlich nicht genauer, als die > Spezifikation der gewählten E-Reihe! Was anderes hätte ich auch nicht erwartet ;-)
Dieter W. schrieb: > Bei mir wurden bisher alle Widerstände an denen ich gekratzt, > geschliffen oder gefeilt habe hochohmiger. Logo, drum habe ich ja den nächst größeren Wert empfohlen...
Mani W. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Bei mir wurden bisher alle Widerstände an denen ich gekratzt, >> geschliffen oder gefeilt habe hochohmiger. > > Logo, drum habe ich ja den nächst größeren Wert empfohlen... Hmmm... immer noch verkehrt? [Edit] Hoffst Du dass der Widerstandswert irgendwann überläuft und wieder bei 0 Ohm beginnt? [/Edit]
:
Bearbeitet durch User
Magnus M. schrieb: > Hoffst Du dass der Widerstandswert irgendwann überläuft und wieder bei 0 > Ohm beginnt? > bin zwor ka Baia, oba des woa da greste Schmorrn...
Wie beim Frisör: 3-mal abgeschnitten, und immer noch zu kurz ... ;-)
Elektrofan schrieb: > 3-mal abgeschnitten, und immer noch zu kurz ... ;-) Ist beim Tischler auch so... Aber es ging um Widerstände...
Mani W. schrieb: > Elektrofan schrieb: >> 3-mal abgeschnitten, und immer noch zu kurz ... ;-) > > Ist beim Tischler auch so... > > Aber es ging um Widerstände... Wenn Du bei einem Widerstand einen Teil der leitenden Schicht abträgtst, wird der Widerstandswert: [ ] größer [ ] kleiner
Magnus M. schrieb: > Wenn Du bei einem Widerstand einen Teil der leitenden Schicht abträgtst, > wird der Widerstandswert: Größer! Was Bezweckst Du mit Deiner Frage?
Mani W. schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Wenn Du bei einem Widerstand einen Teil der leitenden Schicht abträgtst, >> wird der Widerstandswert: > > Größer! Was Bezweckst Du mit Deiner Frage? Lies einfach noch einmal: Magnus M. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Dieter W. schrieb: >>> Bei mir wurden bisher alle Widerstände an denen ich gekratzt, >>> geschliffen oder gefeilt habe hochohmiger. >> >> Logo, drum habe ich ja den nächst größeren Wert empfohlen... > > Hmmm... immer noch verkehrt? > > [Edit] > > Hoffst Du dass der Widerstandswert irgendwann überläuft und wieder bei 0 > Ohm beginnt? > > [/Edit] Mani W. schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Hmmm... immer noch verkehrt? > > Verstehe nicht, wie Du das meinst! Mani W. schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Hoffst Du dass der Widerstandswert irgendwann überläuft und wieder bei 0 >> Ohm beginnt? >> > > bin zwor ka Baia, oba des woa da greste Schmorrn... Wo war jetzt noch mal der Schmarrn?
Magnus M. schrieb: > Lies einfach noch einmal: > > Magnus M. schrieb: >> Mani W. schrieb: >>> Dieter W. schrieb: >>>> Bei mir wurden bisher alle Widerstände an denen ich gekratzt, >>>> geschliffen oder gefeilt habe hochohmiger. >>> >>> Logo, drum habe ich ja den nächst größeren Wert empfohlen... >> >> Hmmm... immer noch verkehrt? >> Mann, was willst Du???
Mani W. schrieb: > Was I jetzt a nimma, erklär s afoch! Angenommen der TO bräuchte einen Widerstand mit 1023 Ohm Mani W. schrieb: > Also, ich nehme so einen richtigen Kohlewiderstand mit mehr > Widerstand, als ich benötige... Angenommen der TO hätte in dem Bereich nur 1000 Ohm und 1200 Ohm lagernd. Laut Deiner Aussage sollte er also den 1200 Ohm Widerstand verwenden und diesen wie folgt bearbeiten: > Dann schabe ich mit einem Skalpell ganz zart die Kohleschicht ab, > bis der gewünschte Wert erreicht ist... Mani W. schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Wenn Du bei einem Widerstand einen Teil der leitenden Schicht abträgtst, >> wird der Widerstandswert: > > Größer! Was Bezweckst Du mit Deiner Frage? Und nun? By the way: Verkneif dir bitte das Pseudobayerisch.
Mani, Du scheinst ein sehr eigenartiges Verständnis des Attributs "größer" in Bezug auf einen Widerstand zu haben. Für Normalsterbliche ist größer gleichbedeutend mit hochohmiger. Als Folge müsstest Du ihn zur Korrektur niederohmiger feilen / kratzen, was aber bekanntlich nicht möglich ist.
Magnus M. schrieb: > By the way: Verkneif dir bitte das Pseudobayerisch. BY THE WAY IST JA NICHT BAYRISCH, und wieso sollte ein Widerstand, dem man eine gewisse Fläche abgekratzt oder abgefeilt hat, nicht weniger Widerstand haben...
Mani W. schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Wo war jetzt noch mal der Schmarrn? > > Was I jetzt a nimma, erklär s afoch! Du kannst auch "wienerisch" mit mir reden, besser "wernarisch", des is a bissl aundas...
Querschnitt des Leiters kleiner = Widerstand größer ... anders wird das beim professionellen Lasertrimmen auch nicht gemacht, man kann die Widerstände nur größer machen.
Mani W. schrieb: > und wieso sollte ein Widerstand, > dem man eine gewisse Fläche abgekratzt oder abgefeilt hat, nicht > weniger Widerstand haben... Dieter W. schrieb: > Mani, Du scheinst ein sehr eigenartiges Verständnis des Attributs > "größer" in Bezug auf einen Widerstand zu haben. > > Für Normalsterbliche ist größer gleichbedeutend mit hochohmiger. > Als Folge müsstest Du ihn zur Korrektur niederohmiger feilen / kratzen, > was aber bekanntlich nicht möglich ist. @Mani: Du solltest Deinen Drogenkonsum (egal ob illegal oder legal) ein wenig reduzieren.
Aha, blöd geschrieben: Ein Widerstand, dem man etwas abgekrazt oder abgefeilt hat, hat natürlich einen höheren Widerstand...
Magnus M. schrieb: > Du solltest Deinen Drogenkonsum (egal ob illegal oder legal) ein wenig > reduzieren. Ich weiß Deine Aussage zu schätzen...
Dieter W. schrieb: > Für Normalsterbliche ist größer gleichbedeutend mit hochohmiger. Mani denkt halt in Leitwerten...
Mani W. schrieb: > BY THE WAY IST JA NICHT BAYRISCH, und wieso sollte ein Widerstand, > dem man eine gewisse Fläche abgekratzt oder abgefeilt hat, nicht > weniger Widerstand haben... Ich weis jetzt auch nicht, warum ich so an Schmarrn geschrieben hab... Aber saublöd ist es schon!
Beitrag #5527359 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.