Hallo Mikrocontroller.net Gemeinde Ich habe bei einem Inverter Schweißgerät dieses Bauteil ausgebaut und wollte wissen von wo ich ein Datenblatt bekommen kann. Habe im Internet schon gesucht leider ohne Erfolg. Danke, sg Alex
Warum fragt man sowas hier eigentlich, wenn google doch viel schneller und sogar weniger zu tippen ist??
>Habe im Internet schon gesucht leider ohne Erfolg.
Das erste glaub ich nicht, das zweite ist Folge des ersten.
Hmmm, wenn das Ding aus einem Inverter ist, dann kannst Du sicher sagen, an welcher Stelle das verbaut war. Wenn unmittelbar hinter dem Netzanschluss tippe ich auf einen Gleichrichter. Die Bauform sagt das auch.... Ich tippe weiterhin auch darauf, dass Du noch kein Multimeter dran gehalten hast, einen Gleichrichter (4 Dioden in Greatzschaltung) kann man damit ganz einfach testen. Und ich tippe nochmal, dass das Ding funktioniert wie am ersten Tag. Wenn nicht, hättest Du Fotos von verbrannten Teilen/Platinen zeigen können. Was hat denn der Inverter für Gebrechen? Oder hast Du einen geschlachtet und willst nun den Haufen unbekannter Teile ergründen? Old-Papa
Alex schrieb: > ....dieses Bauteil ausgebaut und > wollte wissen > von wo ich ein Datenblatt bekommen kann. Der zweitfaulste Mensch der Welt schrieb: > Google sagt es wäre ein Gleichrichter. Aber was wissen die schon.. tim schrieb: > Warum fragt man sowas hier eigentlich, wenn google doch viel schneller > und sogar weniger zu tippen ist?? Noch mal für die ganz Blöden: Er sucht DAS DATENBLATT dafür. Wenn ihr es gefunden habt, dann bringt einen Link. Ach -ihr findet auch Keines? Na dann: Hauptsache, etwas geschrieben.
> Warum fragt man sowas hier eigentlich, wenn google doch viel schneller > und sogar weniger zu tippen ist?? Damit du dich künstlich aufregen kannst.
Ich habe das Teil jetzt durchgemessen ich messe nur 2 Diodenstrecken. Es ist zwischen einem Trafo und dem Anschluss + Ausgang vom Inverter. Das Gerät funktioniert nicht. Näheres weiß ich noch nicht. Habe es zerlegt bekommen. Leider hat das Inet nichts über das BT ausgespuckt. Möchte es wieder zusammenstellen um zu testen was nicht funktioniert. SG Alex
alex: google bringt auch diesen link - schau mal !? http://uk.farnell.com/stmicroelectronics/stth20002tv1/diode-fast-200v-2x120a-isotop/dp/1689330
Bau das Gerät wieder zusammen und ersetze die Sicherung. Alles wird gut!
Danke nixwasigenau Das dürfte sich auch mit den Messungen decken. Wie bist du auf dies gekommen? @ die die immer schreiben. Frag google, oder warum fragt man sowas hier usw... Wenn ihr nichts sinnvolles dazu beitragen könnt dann schreibt bitte nix. Sowas nervt wenn man diese Antworten liest. Hab doch schon gegooglet und nichts brauchbares gefunden. Anschließend bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mir gedacht ich versuche es hier mal. Danke an denen die eine sinnvolle Antwort geschrieben habt. SG Alex
In einem solchen Gehäuse hab ich noch keinen Brücken gleich richtet gesehen. Wenn der Link nicht schon da gewesen wäre hätte ich spontan auf eine Doppeldiode für den Ausgang oder evtlnoch auf einen Mosfet für die Halbbrücke getippt.
Wie wird die Diode eingebaut? Trafo --- |>| —— + Ausgang. Oder Trafo --- |<| —— + Ausgang Ich würde zur ersten Schaltung tendieren. Sg Alex
nixwasigenau schrieb: > alex: google bringt auch diesen link - schau mal !? > http://uk.farnell.com/stmicroelectronics/stth20002tv1/diode-fast-200v-2x120a-isotop/dp/1689330 Ich glaube kaum, dass STM Bauelemente mit Microsemi-Logo produziert. Arno
Wichtig ist doch nur, daß es kein Brückengleichrichter ist (die gibt es in diesem Gehäuse schlichtweg nicht!) sondern 2 Dioden. Und diese sind wie vom TO gemessen in Ordnung. Also liegt das Problem woanders.
Ich könnte jetzt auch noch hunderte Datenblätter von Hochleistungs Doppeldioden posten, will es mir aber verkneifen. Das Thema ist gegessen und bringt Alex nicht weiter. Seine Baustelle ist woanders! Das Modul wieder einzubauen sollte wohl für einen normalbegabten Elektroniker oder Bastler keine Probleme bereiten, Dummies sollten wohl besser die Finger von solchen Sachen lassen.
2 Dioden schrieb: > Wichtig ist doch nur, daß es kein Brückengleichrichter ist (die gibt es > in diesem Gehäuse schlichtweg nicht!) sondern 2 Dioden. Ich hätte schwören können.... ;-) > Und diese sind > wie vom TO gemessen in Ordnung. Also liegt das Problem woanders. War ja auch meine Meinung. Old-Papa
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
