Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Varistor bei Wechselspannung


von Enrico Rosso (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich verwende eine ohmsche Last von ca. 6A und 230VAC. Das Relais ist auf 
10A ausgelegt. Wenn die voller Last ausgeschaltet wird gibt es jedesmals 
starke Funken. gibt es auch Varistoren für Wechselspannung.
Ich denke dass, wenn die Phase von der Spitze zum Nulldurchgang absinkt, 
dass der Varistor auch auslösen kann. Oder verstehe ich die Funktion 
falsch?
Ich weiteren interessiert mich ob diese Komponenten auch für Drehstrom 
(Phaes zu Phase) verwendet werden können. Oder dort der Varistor jeweils 
von Phase zur Neutralleitung verbunden werden muss?

Wer hat dazu Kenntnis

Guss
Enrico

von Bauelement (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir mal die "Kennlinie" eines Varistoes an, dann frag nochmal.

von M. S. (martin_der_bastler) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico Rosso schrieb:
> gibt es auch Varistoren für Wechselspannung.

Hallo Encrico, dem Varistor ist die Polarität eigentlich ganz egal.

> Ich denke dass, wenn die Phase von der Spitze zum Nulldurchgang absinkt,
> dass der Varistor auch auslösen kann. Oder verstehe ich die Funktion
> falsch?

Scheint so. Ein Varistor ist praktisch eine Wechselstrom-Zenerdiode.
Wenn die Spannung über dem Varisor grösser wird, als die 
Schwellenspannung, dann wird er niederohmiger. Die Funktionsweise ist 
ähnlich einem DIAC, ein DIAC hat aber eine steilere Kennlinie und wird 
daher eher als Schaltelement eingesetzt, ein varistor ist eher ein 
Leistungsbegrenzer.

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob das stimmt, aber ich denke, einen 
Varistor koennte man als Parallelschaltung einer Antiseriellschaltung
aus idealer Diode und idealer Zenerdiode modellieren.

> Ich weiteren interessiert mich ob diese Komponenten auch für Drehstrom
> (Phaes zu Phase) verwendet werden können. Oder dort der Varistor jeweils
> von Phase zur Neutralleitung verbunden werden muss?

Kommt wahrscheinlich auf die Schaltung und deren Funktion drauf an.

LG, MdB

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Enrico Rosso (Gast)

>Ich verwende eine ohmsche Last von ca. 6A und 230VAC. Das Relais ist auf
>10A ausgelegt. Wenn die voller Last ausgeschaltet wird gibt es jedesmals
>starke Funken.

Naja, wirklich STARK? Oder nur gefühlt stark? Ein 10A Relais hällt das 
aus. Ohmsche lasten sind da eher harmlos.

>Ich denke dass, wenn die Phase von der Spitze zum Nulldurchgang absinkt,
>dass der Varistor auch auslösen kann.

Hä?

> Oder verstehe ich die Funktion
>falsch?

Ja.

>Ich weiteren interessiert mich ob diese Komponenten auch für Drehstrom
>(Phaes zu Phase) verwendet werden können. Oder dort der Varistor jeweils
>von Phase zur Neutralleitung verbunden werden muss?

Wozu? Wenn der Schaltfunken WIRKLICH ein Problem ist, dämpft man ihm mit 
einem Snubber. EIn Varistor verhindert keine Schaltfunken.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

M. S. schrieb:
> Die Funktionsweise ist
> ähnlich einem DIAC, ein DIAC hat aber eine steilere Kennlinie und wird
> daher eher als Schaltelement eingesetzt, ein varistor ist eher ein
> Leistungsbegrenzer.

Ein Diac funktioniert völlig anders als ein Varistor oder eine Z-Diode. 
Ein Diac zündet bei Überschreiten der Durchbruchspannung (30-40 V), 
wodurch die Spannung über dem Diac auf einige Volt zusammenbricht, bis 
der Strom durch den Diac unter den Haltestrom fällt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Enrico Rosso schrieb:
> gibt es auch Varistoren für Wechselspannung.

Alle Varistoren sind für Wechselspannung.

Da aber ein Varistor leidet, wenn er einen "Funken" absorbieren muss, 
sind die eher nicht geeignet um wiederholte Funken abzufangen.

Nimm einen Snubber am Relaiskontakt

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.