Moin, ich hab meinen Router auf gemacht und in dem Router herrschen sehr hohe Temperaturen. An dem Gehause sind kleine Plätchen (Antennen) und ich dachte mir so dass ich ein Gehäuse aus Kupfer oder Alu baue und dann zb dass der eine Teil als Empfänger funktionieren wird und das andere Teil als Sender. Ich weiß leider nicht was ich nehmen soll, hab mal hier gelesen das manche Materialien für hohe Frequenzen besser ist usw. Ich hab einen DLink Dir-868L
Hohe Temperaturen in Zahlen? Ich denke die Leute die das Teil designed haben, haben sich schon Gedanken gemacht was zu warm ist und was nicht. Meine FritzBox wird auch sehr warm, aber das ist alles im grünen Bereich. Eine Antenne kann man nicht einfach aus einen Stück "ALU" bauen. Da ist es schon wichtig dass die Impedanz und Anpassung an 2.4/5Ghz passt.
Antenne schrieb: > Hohe Temperaturen in Zahlen? > > Ich denke die Leute die das Teil designed haben, haben sich schon > Gedanken gemacht was zu warm ist und was nicht. Meine FritzBox wird auch > sehr warm, aber das ist alles im grünen Bereich. Eine Antenne kann man > nicht einfach aus einen Stück "ALU" bauen. Da ist es schon wichtig dass > die Impedanz und Anpassung an 2.4/5Ghz passt. Gemessene 92*C und Probleme, hab ein Lüfter auf dem Kühler und alles funktioniert super solange der Router kühl ist.
Dann mach mal Fotos und stell sie rein eventuell ist ja was defekt z.b. Kondensator oder so so das etwas schlechter läuft. Mach Foto und schreib drauf wo es wie heiss ist.
mahwe schrieb: > Dann mach mal Fotos und stell sie rein eventuell ist ja was defekt z.b. > Kondensator oder so so das etwas schlechter läuft. > Mach Foto und schreib drauf wo es wie heiss ist. Da sitzt ein Kühler drauf der 92*C hat, es ist kein Kondensator es ist der Chip der die Daten von 8 Geräten verarbeitet. Solange der Chip gekühlt ist läuft alles.
Damian T. schrieb: > Solange der Chip gekühlt ist läuft alles. Garantiefall? Back to topic: Nein, das Berechnen einer Patchantenne (so heißen die Dinger) wird dir als Unbedarftem nicht möglich sein. Du könntest maximal sehen, ob du paar Kabel und Stabantennen drangelötet bekommst.
Jörg W. schrieb: > Damian T. schrieb: >> Solange der Chip gekühlt ist läuft alles. > > Garantiefall? > > Back to topic: Nein, das Berechnen einer Patchantenne (so heißen die > Dinger) wird dir als Unbedarftem nicht möglich sein. Du könntest > maximal sehen, ob du paar Kabel und Stabantennen drangelötet bekommst. Bei mir sind kleine PCB Plätchen 6 Stück. Es scheint nicht so als wären diese Patchantennen so aufwändig. Die haben hier 6 2cm x 1cm PCB Plätchen als Antennen.
Damian T. schrieb: > Es scheint nicht so als wären diese Patchantennen so aufwändig. Die sind auf ihre Umgebung abgestimmt, da spielt alles nur dann, wenn es genau so angeordnet wird, wie es mal war. Klar, „irgendwie“ funktioniert jede Metallfläche als Antenne. Optimal jedoch nicht, da muss das schon passen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.