Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Benötige Hilfestellung bei Spannungsberechnung


von Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

irgendwie stehe ich momentan auf'n Schlauch.
Ist schon fast zu peinlich zu posten :D

Kann mir jemand für folgende Schaltung einen Tipp geben,
wie ich die Spannung "Ux" berechnen kann?
"Exotischere" Berechnungsmöglichkeiten sind natürlich nicht 
ausgeschlossen.


Meine ersten Gedanken waren Spannungsteiler,
Stern-Dreieck-Umwandlung oder Messbrücke.

Aber ein gescheites Ergebnis habe ich nie erhalten...

Schaltung
1
    +--------+-----------------------+
2
    |        |                       |
3
    |       .-.                     .-.
4
    |       | |R1                   | |R2
5
    |       | |                     | |
6
    |       '-'                     '-'
7
U1 /+\       |     ___        ___    |
8
  (   )      +----|___|--o---|___|---+
9
   \-/       |    R5     |   R6      |
10
    |       .-.          |          .-.
11
    |       | |R3        |          | |R4
12
    |       | |          |Ux        | |
13
    |       '-'          |          '-'
14
    |        |           v           |
15
    +--------+-----------o-----------+


Als Werte können folgende angenommen werden
U1 = 20V
R1 = R4 = R5 = 5  Ohm
R2 = R3 = R6 = 10 Ohm

Ux = 10,77V (LTspice)

Danke im voraus !! =)

: Verschoben durch Moderator
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Anfänger schrieb:
> Kann mir jemand für folgende Schaltung einen Tipp geben,
> wie ich die Spannung "Ux" berechnen kann?
> "Exotischere" Berechnungsmöglichkeiten sind natürlich nicht
> ausgeschlossen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maschenstromverfahren
mfg klaus

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Anfänger schrieb:
> Kann mir jemand für folgende Schaltung einen Tipp geben,
> wie ich die Spannung "Ux" berechnen kann?

Du trennst die Schaltung in 2 Hälften (R1,R3,R5 und R2,R4,R6) und 
berechnest jeweils die Innenwiderstände Ri1=(R1//R3)+R5, andere Seite 
analog und die Leerlaufspannungen UL1=20V*R3/(R1*R3), andere Seite 
analog. Damit hast du 2 Quellen mit 2 Innenwiderständen. Die schaltest 
du jetzt zusammen, die Verbindungsstelle ist Ux. Das ist ganz einfach zu 
berechnen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> UL1=20V*R3/(R1*R3)

muß natürlich UL1=20V*R3/(R1+R3) heißen

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Schau' Dir an, was zur Brücke(nschaltung) geschrieben wurde.

Der einzige Unterschied ist der, dass der "mittlere" Widerstand 2-teilig 
ist.

Also mit einem (Summen-)widerstand berechnen und im Anschluss diesen 
wieder zerlegen.

Oder die Maschenregel anwenden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.