Hi zusammen, ich suche für ein Bastelprojekt ein Lade-IC welches einen Zellenpack (Li-Ion, eine Zelle) von 3,7V, 9,2Ah aus 5V (USB-Netzteil) Laden kann. Ladestrom sollte mindestens 1A Betragen. Lineare Lösungen findet man wie Sand am Meer, mit dem Nachteil das ich die Wärme irgendwie Loswerden muss beim laden. (Schaltung kommt in ein Plastikgehäuse) Ein Ladechip in Step-Down-Technik wäre mir da lieber um das Wärmeproblem zu umgehen. Gibt es da etwas, was man auch als Normalsterblicher irgendwo Kaufen kann? Was könnt ihr Empfehlen? Bauform des Chips ist mir eigentlich egal solange es kein BGA ist... :-) Grüße Thomas
Ich habe einfach 'li ion switching charger' bei Google eingegeben und von allen großen Herstellern Ergebnisse erhalten. Ohne BGA in lötbarem Gehäuse wird es schwieriger, aber nicht unmöglich. Zum Beispiel: http://www.linear.com/product/LTC4002 http://www.aliexpress.com/item/3pcs-lot-LTC4002ES8-4-2-LT4002ES8-4-2-LTC4002/32382162735.html Schon deutlich teurer als die linearen ICs. Der Rest geht dann mit Google und einwerfen der Bausteinnamen bei deinen bevorzugten Lieferanten. Edit: Billiger und sehr ähnlich http://www.aliexpress.com/item/5PCS-LOT-EUP8202-P8202-SOP-8/32451153169.html EUP8202, http://www.bdtic.com/DataSheet/EUTECH/EUP8202.pdf
Waldfee schrieb: > TP4056 ist doch ideal Leider nein das ist ein Linearregler (=Heizung) und in meinem Kunststoffgehäuse bekomme ich die Wärme dann nicht los. @Dirk, danke für die Vorschläge den LTC4002 sehe ich mir mal an. Preislich ist der noch ok finde ich. Wenn es was günstigeres gibt bin ich aber auch nicht Traurig. BGA scheidet für mich leider aus, ich habe keine Hotair um das anständig zu löten. :-( EUP8202 sieht auch gut aus, hat aber halt sehr lange lieferzeit... Grüße Thomas
In vielen dieser Powerbanks für Handies sind entsprechende Ladeeinheiten mit drin. Mit wieviel Strom die im Einzelnen Laden kann ich dir aber nicht sagen. Edith sagt: Such dir im folgenden Link ein geeignetes aus, rupf die Ladeelektronik raus und Bau sie da ein wo Du sie benötigt. https://www.akkuteile.de/ladegeraete/?filterType=CharacterGroups&addFilter=121
Hi zusammen, also der LTC4002 geht für meinen zweck nicht da er einen Ladetimer hat. Der würde mir abstellen bevor der Akku voll ist... Armin X. schrieb: > In vielen dieser Powerbanks für Handies sind entsprechende Ladeeinheiten > mit drin. > Mit wieviel Strom die im Einzelnen Laden kann ich dir aber nicht sagen. > > Edith sagt: Such dir im folgenden Link ein geeignetes aus, rupf die > Ladeelektronik raus und Bau sie da ein wo Du sie benötigt. > https://www.akkuteile.de/ladegeraete/?filterType=CharacterGroups&addFilter=121 Geht für meinen Zweck nicht, es sollte schon was sein wo ich nicht nen haufen Müll naher habe. Selber Bauen will ich schon noch etwas... :-) Wobei die Idee von dir auch was hat... :-)) Weitere Vorschläge? Am besten was das ich nicht in China bestellen muss. Ich bin doch sicher nicht der erste Bastler der dieses "Ladeproblem" hat..
Naja, Switching Charger ICs sind selten, in der Regel verbaut man lineare Lader. Ich bin auch nur durch deine Anfrage auf die Idee gekommen, mich danach umzusehen. Dürften bald da sein, dann gibt es auch Ladekurven dazu. Sonst basteln sich die Chinesen das aber mit billigen Holtec-uCs und einer Spule selber, wenn man mal in die kommerziellen LiIon-Lader reinschaut. Die Alternativen aus China, die ich oben rausgesucht habe, gibt es mit unterschiedlichen Timer-Laufzeiten. Vielleicht passt davon ein anderer? Vielleicht so einer? http://www.consonance-elec.com/seriesCN3761-E.html Auch billig bei aliexpress.
@Dirk, ich hab ein paar Stunden lang gegoogelt letzte Nacht (konnte wegen des Sturms hier nicht pennen). Schaltreglerchips sind wirklich dünn gesäht. Wie machen das nur die ganzen Hersteller der Tablet-PCs? Zum Beispiel mein Samsung Galaxy Tab zieht bei leerem Akku bei 5 Volt 1,6A und das über stunden. Heiss wird da aber nix.... Ich frage mich nur wenn die Chinamänner das mit billig uCs machen wie halten die die Ladeendspannung so genau ein? Irgendwo muss ja eine genaue Referenzspannungsquelle enthalten sein, sonst saust der Lipo-Tütenakku doch mal mit dicken Backen durch die Decke...
Ich sehe in Handys und Tablets eigentlich immer Linearregler. Ganz einfacher Grund, siehe Foto im Anhang: Durch die großen benötigten Spulen sind Switching Charger ziemliche Platzfresser. Die Ladekurve des CN3761 (http://www.consonance-elec.com/pdf/datasheet/DSE-CN3761.pdf) hat mich überrascht. Mit passenden Elkos laut Datenblatt (Eingang: 100µF Tantal, Ausgang: 47µF Tantal) zusätzlich zu den 10µF Kerkos schwingt oder wackelt da gar nichts, die Ladekurve ist sauber. Der erste Knick, das langsame Absenken des Ladestroms, gefällt mir zwar nicht, ist aber auch kein Beinbruch und nähert immer noch CC-CV-Ladeverfahren an. Und fix ist das Laden mit dem CN3761! Auf Lochraster aufgrund des SSOP-10-Gehäuses schon schwierig zu verarbeiten. Musste da noch mal zwei- drei- Mal nachlöten und korrigieren. Also, sauberes Laden geht auch mit Switching Charger. Der Platzbedarf ist immens. Bei höheren Ladeströmen immer noch signifikante Wärmeentwicklung über dem Shunt: Hier mit 100mOhm eigentlich auf 1,2A eingestellt (1,32A real, stimmt mit Maximaltoleranz nach oben im DB überein) sind dann 120-130mW zu verheizen. Laut einem Vishay-Datenblatt zu derartigen Widerständen erwähnen die jedoch 32K/W für die 1210-Bauform, also ein Anstieg von rund 4°C nur (dazu 500ppm/K, insgesamt also bei 1,2A ein Fehler von +-2,5mA zu erwarten, plus der 1% Toleranz (entsprechend +-12mA) des Widerstands). Die Wärmeentwicklung dort habe ich noch nicht gemessen, muss ich mal nachholen (unters Sofa krabbeln, das IR-Thermometer wiederfinden ;) ).
Dirk K. schrieb: > Naja, Switching Charger ICs sind selten, in der Regel verbaut man > lineare Lader. TI listet alleine 96. Davon 75 für div. Li-Akkus z.B. den bq24295 (I²C, USB Battery Charger 1.2-kompatibel, bis 3A) oder bq24266. Oder von Monolithic Power Systems: MP2625, MP2617 Günstiger z.B. Skyworks AAT3620 (bis 2A) oder Richtek RT9451 (bis 4A) Ansonsten gibt es sowas noch von div. anderen Hersteller u.a. Semtech, Maxim, Analog Devices (ADP5065), ST, NXP/Freescale usw. Standalone oder integriert in PMICs
LT1510, sogar bei Reichelt zu haben. Gehäuse aus Plast lassen sich spanend bearbeiten, folglich kann ein Ausschnitt mit Blech gefüllt werden. So schwer ist das nicht, Wärme abzuführen. Ansonsten bin ich auf Seiten der bq-Benutzer. Wobei 9Ah schon ein ordentliches Paket ist, bei 1A Ladestrom dauert es halt 9h. Ansonsten einen normalen Schaltregler verbasteln. Deren Feedback-Pins lassen sich ja hervorragend mit einem Stromrichtungsverstärker speisen und mit einer Schaltschwelle mit Hysteresis springt man einfach von Konstantstrom auf Konstantspannung und bei Ladeschlussspannung macht man ganz aus. Ich erinnere mich an eine Schaltung mit einem LM2576 und Stromrichtungsverstärker als Konstantstromquelle für eine Power-LED.
Dirk K. schrieb: > Ich sehe in Handys und Tablets eigentlich immer Linearregler. Ganz > einfacher Grund, siehe Foto im Anhang: Durch die großen benötigten > Spulen sind Switching Charger ziemliche Platzfresser. Die meisten PMICs brauchen sowieso Spulen für die div. Core-Spannungen etc. und je nach Frequenz/Strom sind die Spulen auch nicht mehr wirklich groß: TFM201610GHM 2mm x 1.6mm x 1mm, 2.2 uH, 2.4A SPM3020 3.2mm x 3mm x 2mm, 4.7 uH, 2.6A (beide TDK, Coilcraft, Murata, Würth haben ähnliches im Angebot)
Ok, habe mir mal die DBs zu den vorgeschlagenen ICs angesehen. Im Eingangspost steht: Für ein Bastelprojekt. Da steht nicht: Für ein professionelles Design auf eigens entwickelten Platinen. BGA? DFN? Wie soll man das denn verbasteln? :) Der LT1510 sieht hingegen interessant aus, ist der doch wenigstens im bastelbaren Format. Da kommt es auf das Netzteil an, der geht erst ab 8V los. (Für meine Basteleien muss USB als Stromversorgung reichen, für mich daher nicht passend.) Die Spulen klingen interessant, mal nach Googlen, ob die auch bezahlbar sind. Die EUP8202-4.2 (SOP8), die noch unterwegs sind, kommen auch mit kleineren Induktivitäten klar; der CN3761 braucht mindestens 10µH, für größere Eingangsspannungen sogar noch mehr (habe daher mal 47µH mit einigermaßen großer Stromfestigkeit bestellt: RH127, -2,5A, riesengroß.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.