Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehzahlregler fuer 14/28V Drehstrommotor


von SuperBlob (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe aus Linde T20AP Staplern zwei Motoren Juni 14V/3kW plus einem 
Controller sowie aus einem anderen Stapler (unbekannt) einen Juni 
28V/6kW.  Alle drei Motoren sind Drehstrom.

Ungluecklicherweise ist der Controller mitsammt seinem 78poligen Stecker 
alles andere als kosher und es gibt keine Anschlussbelegung im Internet.

Was ich nun machen will, ist einen 3-Phasen Geschwindigkeitsregler 
beuen, also mit Eingangsspannung 24V, bzw. 48V, sowie einem 
Ausgangsstrom von 250A.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Es gibt doch sicher Chips die sowas koennen?
DIP, DIL, MSOP?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Was sind es denn überhaupt für Motoren? BLDC mit Permanentmagnet oder 
Drehstrom-Asynchron? Meinst du, dass die Motoren mit 14/28V auskommen 
oder wird die Spannung vorher auf 110/230 gewandelt?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

SuperBlob schrieb:
> Es gibt doch sicher Chips die sowas koennen?
> DIP, DIL, MSOP?

Als Drehstromgenerator schon, aber nicht als Ausgangsstufe für 250A. Das 
ist ein sehr anspruchsvolles Projekt und gar nicht mal so ungefährlich.
Die gesamte Mechanik und die Endstufen solltest du also von dem 
vorhandenen Controller übernehmen.

Als erstes solltest du die Motoren daraufhin untersuchen, ob sie 
Sensoren haben - damit fällt nämlich auch die Wahl für einen bestimmten 
Controllertyp.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Und das ganze wird dann in eine E-Schubkarre eingebaut :-)

von SuperBlob (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Was sind es denn überhaupt für Motoren? BLDC mit Permanentmagnet
> oder
> Drehstrom-Asynchron? Meinst du, dass die Motoren mit 14/28V auskommen
> oder wird die Spannung vorher auf 110/230 gewandelt?

Das sind ganz stinknormale Drehstrom-Asyncronmotoren.

Der Controller des 14V Motors hat 24V Eingangsspannung was ja auch bei 
14V Drehstom logisch ist, denn "14V x wurzel3 = 24V".  Das doppelte eben 
bei den 28V Motoren.

Ich habe mal vor sehr langer Zeit eine DIL Chip gehabt, welcher ein 
3-Phasen Sinusgenerator war, bei dem man die Frequenz einstellen konnte.

Achja, die Juni-Motoren benoetigen maximal 71Hz.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Einfacher als einen neuen Controller mit nur geschätzten Randbedingungen 
zu konstruieren und zum fehlerfreien Arbeiten zu vollenden ist es, die 
Schaltung des alten Controllers aufzunehmen.

Gruß   -   Werner

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

SuperBlob schrieb:
> Ich habe mal vor sehr langer Zeit eine DIL Chip gehabt, welcher ein
> 3-Phasen Sinusgenerator war, bei dem man die Frequenz einstellen konnte.

Habe ich auch:
https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR

Gucks dir mal an, vllt. ist da ja was brauchbares bei.

von SuperBlob (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> SuperBlob schrieb:
>> Es gibt doch sicher Chips die sowas koennen?
>> DIP, DIL, MSOP?
>
> Als Drehstromgenerator schon, aber nicht als Ausgangsstufe für 250A. Das
> ist ein sehr anspruchsvolles Projekt und gar nicht mal so ungefährlich.

Naja, ich habe auch ein Lorch M-Pro 250 MIG-Schweissgeraet auf 24V 
umgebaut.  Unter Verwendung eines 8-Phasen Syncronoszilators (da spart 
man sich nen Mikrocontroller) und 4 Linear Technologie LTC3862 
Polyphasen Boost-Converter.  Die Elektronik bringt bei 30V 
Ausgangsspannung 400A S1 und vertraegt eine Impulslast bis zu 1000A. 
Die D-Pak Power-MOSFET sind von NXP und bringen bis zu 200A/Stueck 
(kosten 17€).

Klar, bei den Stromstaerken brauchste anstaendige Kabel wie die H01N2-E 
von 16-150mm² and ANL Sicherungen mit bis zu 500A.

> Die gesamte Mechanik und die Endstufen solltest du also von dem
> vorhandenen Controller übernehmen.

Das mit der Endstufe des Controllers haut leider nicht hin, denn die 
Gabelstapler Elektroniken haben haufenweise Sensoren drin und...

----8<------------------------------------------------------------------
...das für den Antrieb auch die Lenkeinheit ( Lenkgetriebe mit 250W 
E-Motor) gehört, sitzt mit auf dem Motorträger .Hat man dies nicht, wird 
die Motorsteuerung einen Fehler generieren und die Sache wird nicht 
laufen. Es gibt sicherlich noch einiges zu bedenken was getan werden 
muss, damit der Erntehelfer läuft, da sind dann noch die Hydraulischen 
Stützrollen die mit überwacht werden. Hier sollte man als Minimum die 
Spulen an die vorhandenen Stecker anschließen und auch der 
Neigewinkelsensor ist wichtig so wie das Display.
----8<------------------------------------------------------------------

Wenn man nicht das Programmiergeraet des Motorcontrollers hat, endet das 
in einer Nightmare...

> Als erstes solltest du die Motoren daraufhin untersuchen, ob sie
> Sensoren haben - damit fällt nämlich auch die Wahl für einen bestimmten
> Controllertyp.

Der hat nur die drei Phasenanschluesse und hinten nur eine 
elektromagnetische Bremse dran...

Den Motor verbinde ich ueber eine Kardanwelle mit einem Kegelgetriebe 
K9022.1AX-W (Nord Getriebebau GmbH) in dessen Hohlewelle die 35mm Achse 
steckt.

Sensoren koennte ich jederzeit anbringen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.