Hallo zusammen, ich habe eine Frage und zwar ich habe so ein Netzteil(http://www.ebay.de/itm/261718706969) gekauft und und diesen Led Stripe http://www.amazon.de/gp/product/B00GXD34HE. So, mit diesem Netzteil flackert das Ganze und zwar ziemlich stark. Mit einem PC Netzteil passiert es nicht. Es flackert auch, wenn es nur eine LED leuchtet. Auch wenn alle Leds weiß läuchten, sollte es nur (120x0,06) 7,2A brauchen, das Netzteil sollte aber 12A können, deswegen sollte es ja passen? So, meine Frage, wer ist Schuld - ich, Netzteil oder der Hausmeister? =) Wenn es doch Netzteil ist, kann mir jemand ein gutes empfehlen? Sollte relativ klein sein. Ps. Suche habe ich benutzt.
Alex W. schrieb: > Auch wenn alle Leds weiß läuchten, sollte es nur (120x0,06) 7,2A > brauchen, das Netzteil sollte aber 12A können, deswegen sollte es ja > passen? Hast Du den Strom auch gemessen? Alternativer Test des Netzgerätes: ohmsche Last dran und sehen, wie viel Strom es wirklich kann. Als Last könnte ggf. ein Stahldraht oder ein längeres Kabel dienen. Gruß Dietrich
Hallo, was fürn Steuergerät wird benutzt ? Spannung mal nachmessen eventuell korrigieren. Widerstand in de Datenleitung zu hoch ?
Ich habe es mit einem PC Netzteil und einem Attiny2313A ausprobiert, es funktioniert. Mit diesem Netzteil funktioniert es auch, aber halt flackert. Ich habe also so ziemlich alles ausgeschlossen, was es sein konnte. Ich habe leider nichts, womit ich Strom messen kann.
Alex W. schrieb: > Ich habe leider nichts, womit ich Strom messen kann. Kein Problem: Strom-Werte und Spannungs-Schwankungen können einige Foren-Mitglieder per "Hand auflegen" aus Deinem Eingangs-Post bestimmen. ;-)
Hallo, häng mal einen Elko mit 2000µF oder mehr an den Netzteilausgang parallel. Ich hatte das Problem mit PWM-LEDs und einem Schaltnetzteil mal, daß sich die PWM-Impulse und die Wandlerfrequnz des Netzteile irgendwei gebissen haben und es flackerte, weil das Netzteil die schnellen Laständerungen nicht sauber ausregeln konnte. Gruß aus Berlin Michael
Alex W. schrieb: > Ich habe leider nichts, womit ich Strom messen kann. Aber Spannung kannst Du messen, auch kleine? Dann nimm eine Stück Kupferdraht als Shunt und miss die Spannung. Den Widerstand des Drahtes kann man ja ausrechnen: http://home.arcor.de/wetec/rechner/cspezir.htm Der Rest ist dann ohmsches Gesetz... Aber beachte dabei die Übergangswiderstände der Anschluss an diesen Draht, Stichwort: 4-Leitermessung: https://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.