Moin zusammen, ich bin ja leider völliger Smartphone-Ahnungsloser und kenn mich bisher nur mit PC/Laptop aus. Das möchte ich nun mal ändern. Vielleicht könntet ihr mir den Einstieg in diese doch recht andere Welt etwas erleichtern, um mir einige Fragen beantworten: 1) Gibt es Hardware und Betriebssystem nur fest aneinander gekoppelt? Da ich noch kein Handybetriebssystem kenne, würde ich mir eigentlich gerne ein Smartphone kaufen, und z. B. Android, Windows, Ubuntu Phone einfach mal ausprobieren und kennen lernen. 2) Von welchen Hersteller/für welches System bekomme ich zeitnah Sicherheitsupdates? Schlimm genug, dass Hersteller und "Sicherheitsbehörden" Informationen abzweigen, da brauch ich nicht zusätzlich noch offene Löcher für Kriminelle. 3) Ist ein Virenscanner auf dem Phone (wie beim PC) sinnvoll? 4) Wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man ein eigenes Betriebssystem auf dem Gerät installiert? Ist die dann futsch? 5) Bei Android hat man ja normalerweise kein Rootzugriff. Gilt das generell, oder gibts da auch etwas offenere Modelle? Und wie ist das eigentlich bei Windows Phone und Ubuntu Phone? 6) Auf meinem PC hab ich ein automatisches Backupprogramm eingerichtet. Egal was passiert, ich kann das Systemimage jederzeit aus dem Backup zurück spielen. Wie macht man das bei Smartphones? Wie sorge ich da für vernünftige Backups? Viele Grüße, Klaus
Klaus schrieb: > 1) Gibt es Hardware und Betriebssystem nur fest aneinander gekoppelt? Für normale Anwender ja. Für Freaks gibts Ubuntu. > 2) Von welchen Hersteller/für welches System bekomme ich zeitnah > Sicherheitsupdates? - Apple - Windows: weiss nicht Android: Google Nexus Devices, wenn nicht zu alt. Custom-ROMs wie CyanogenMod. Bei den übrigen Androiden ist die Situation durchwachsen. Bei nicht zu alten Spitzenmodellen der Big Names stehen die Chancen besser als bei den Nebenmodellen oder bei Nonames. > 3) Ist ein Virenscanner auf dem Phone (wie beim PC) sinnvoll? Unbedingt, wenn du die Hersteller solcher Apps fragst. ;-) Der Rest der Welt sieht das ausgesprochen skeptisch. Der bessere Virenschutz ist, Apps nur über den entsprechenden Store zu installieren, nicht aus anderen Quellen. > 4) Wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man ein eigenes > Betriebssystem auf dem Gerät installiert? Ist die dann futsch? Kann sein. Zumindest wenn es der Hersteller merkt. Hat aber m.W. noch niemand vor Gericht überprüft. Die Nexus Geräte sind generell etwas offener gegenüber Spielereien mit dem System, denn Entwickler gehören zum Zielmarkt dieser Geräte. > 5) Bei Android hat man ja normalerweise kein Rootzugriff. Gilt das > generell, oder gibts da auch etwas offenere Modelle? Je nach Modell kann man Root "nachrüsten" (=> evtl. Garantie futsch). Die Chinesen sehen das manchmal entspannter und liefern es gleich mit. > 6) Auf meinem PC hab ich ein automatisches Backupprogramm eingerichtet. > Egal was passiert, ich kann das Systemimage jederzeit aus dem Backup > zurück spielen. Wie macht man das bei Smartphones? Wie sorge ich da für > vernünftige Backups? Android: Anwendungsdaten und manche Konfigurationsdaten (z.B. deine WLAN-Passwörter) können bei Google landen, wenn so eingerichtet und die App das auch nutzt. Dann läuft das mitsamt Restore ggf. automatisch. Ob eine App das aber tut wissen nur die Götter. Mit Root gibts Titanium Backup. Apps mit komplexen Daten oder komplexer Konfiguration besitzen nicht selten eigene Backup-Verfahren. Mit installiertem Custom Recovery wie TWRP (=> Garantie evtl. futsch und gibts auch nicht für alle Geräte) sind vollständige Image-Backups auf µSD/USB möglich. Geht aber nicht automatisch.
:
Bearbeitet durch User
rooter schrieb im Beitrag #4406314: > Geroutete Smartphones sind ein Sicherheitsrisiko, Im Prinzip ja, sollte man deshalb ohne triftigen Grund auch nicht machen, aber ... > weil dadurch auch jede App mit root-Rechten Unfug treiben kann. ... üblicherweise hat eine App nicht automatisch Root-Zugang. Je nach Konfiguration wird beim Versuch gefragt oder abgelehnt.
:
Bearbeitet durch User
rooter schrieb im Beitrag #4406314: > A. K. schrieb: >> Je nach Modell kann man Root "nachrüsten" (=> evtl. Garantie futsch). >> Die Chinesen sehen das manchmal entspannter und liefern es gleich mit. > > Geroutete Smartphones sind ein Sicherheitsrisiko, weil dadurch auch jede > App mit root-Rechten Unfug treiben kann. Ja, wenn dann dazu der User noch jede SU Abfrage ohne Nachdenken abnickt schon. Aber root machen allermeist Leute die sich damit auskennen und wissen wie man damit umgeht.
Letztenendes musst du bei allen Smartphones aufpassen. Die Daten werden gerne in die Wolke geschubst oder Daten von dir ausgewertet (bspw. notwendig, wenn du Siri/Cortana/Google Now nutzt). Dabei wird es einem durchaus auch mal schwer gemacht, Nein zu sagen, bzw. muss man das immer wieder...
Klaus schrieb: > 1) Gibt es Hardware und Betriebssystem nur fest aneinander gekoppelt? Da > ich noch kein Handybetriebssystem kenne, würde ich mir eigentlich gerne > ein Smartphone kaufen, und z. B. Android, Windows, Ubuntu Phone einfach > mal ausprobieren und kennen lernen. zu über 99.99%: ja > 2) Von welchen Hersteller/für welches System bekomme ich zeitnah > Sicherheitsupdates? Schlimm genug, dass Hersteller und > "Sicherheitsbehörden" Informationen abzweigen, da brauch ich nicht > zusätzlich noch offene Löcher für Kriminelle. Apple! Android: nur für die Google-eigenen Geräte. Die Asiaten können keine Software, die können nur Geräte zusammenschrauben. MS: Besitzer eines Windows 7.0/7.5 Phones werden Dir was erzählen können, wie sie von MS sitzen gelassen wurden. Für die gabs ein Update auf 7.8, und das wars dann. Mit Windows 8 Phones ist es das gleiche: kauf eines dieser Geräte wird je Windows 10 sehen. > 3) Ist ein Virenscanner auf dem Phone (wie beim PC) sinnvoll? Android: ja Apple: nein. Es gibt da auch keine Viren, und es gibt dort auch keinen Virenscanner. Da hast Du damit nicht zu tun. Apple sorgt für Dich. > 4) Wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man ein eigenes > Betriebssystem auf dem Gerät installiert? Ist die dann futsch? möglicherweise > 5) Bei Android hat man ja normalerweise kein Rootzugriff. Gilt das > generell, oder gibts da auch etwas offenere Modelle? Und wie ist das > eigentlich bei Windows Phone und Ubuntu Phone? Bei Apple gibts Jailbreaks, aber die haben ernste Nebenwirkungen, und normal brauchst Du das nicht. Ansonsten kannst Du nur Software installieren, die Apple geprüft und kryptografisch signiert hat. MIcrosoft folgt in dieser Hinsicht Apple. > 6) Auf meinem PC hab ich ein automatisches Backupprogramm eingerichtet. > Egal was passiert, ich kann das Systemimage jederzeit aus dem Backup > zurück spielen. Wie macht man das bei Smartphones? Wie sorge ich da für > vernünftige Backups? Bei Apple macht das iTunes. Funktioniert einfach.
Klaus schrieb: > 1) Gibt es Hardware und Betriebssystem nur fest aneinander gekoppelt? Da > ich noch kein Handybetriebssystem kenne, würde ich mir eigentlich gerne > ein Smartphone kaufen, und z. B. Android, Windows, Ubuntu Phone einfach > mal ausprobieren und kennen lernen. Es gibt Phones, die theoretisch mit Windows, Android und/oder Ubuntu betrieben werden könnten, aber Smartphonehardware ist immer etwas Speziell und die Hersteller schreiben selten Treiber für alle OS (obwohl diese wohl für Android und Ubuntu praktisch identisch währen), und Linux verwenden zuwenige auf ebendiesen Smartphones als dass es sich lohnen würde dafür Treiber zu Schreiben (wobei es trotzdem einige gibt). Deshalb sind Smartphones nur für bestimmte OSe ausgelegt und umgekehrt. Beim Phonekauf würde ich Hardwaretechnisch auf einen auswechselbaren Akku den man in 4 jahren noch Kaufen kann achten und davon mindestens einen auf Reserve kaufen. Ausserdem gibt es bei Androidphones modelle mit sehr wenig internem Speicher, bei welchen es vorkommen kann, dass man z.B. genug externen SD Kartenspeicher hätte, aber nicht genug Apps darauf verschieben kann um genug Platz für eine neue App zu bekommen. > 2) Von welchen Hersteller/für welches System bekomme ich zeitnah > Sicherheitsupdates? Schlimm genug, dass Hersteller und > "Sicherheitsbehörden" Informationen abzweigen, da brauch ich nicht > zusätzlich noch offene Löcher für Kriminelle. Android ist am Unsichersten, da am Verbreitetsten. Android und iOS sind beide nicht sicher vor Viren, wenngleich das Sandboxing bei iOS einiges erschwehrt, dennoch sollte man sich nicht von Apples "iOS viren gibt es nicht" tauschen lassen. Es gab schon Viren im IOs Appstore die Backups heimlich Kopierten, Unicode zeichenketten die beim Empfang und der Anzeige als Notification das OS zum absturz brachten, einen jailbreak über den Browser (https://www.zerodium.com/ios9.html), etc. Dennoch ist iOS mindestens 100 mal sicherer als Android. (Virenskanner sind für beide nutzlos). Bei Ubuntu ist es fast unmöglich sich Viren einzufangen, solange man die Offiziellen Packetquellen nutzt. Bei Sicherheisupdates liegt Ubuntu vorne, weil Linux und von einem sehr Zuverlässigen Distributor, Canonical, wobei man dann aber Offizielle Ubuntuphones kaufen sollte. An zweiter stelle liegt IOs, zuverlässige Sicherheizupdates bei den Neusten modellen, aber alte Modele werden bei Upgrades im stich gelassen. Mein IPad2, iOS9 und immernoch Sirifrei... > 3) Ist ein Virenscanner auf dem Phone (wie beim PC) sinnvoll? Nein. Die Dinger funktionieren sowiso nicht. > 4) Wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man ein eigenes > Betriebssystem auf dem Gerät installiert? Ist die dann futsch? Meistens schon, aber wenn man das Alte wieder Aufspielt manchmal nichtmehr. > 5) Bei Android hat man ja normalerweise kein Rootzugriff. Gilt das > generell, oder gibts da auch etwas offenere Modelle? Und wie ist das > eigentlich bei Windows Phone und Ubuntu Phone? Bei Ubuntu Touch hast du meines wissens volle Kontrolle über das System, aber viele Android und iOS Apps wird es dafür nicht geben. Zudem hat Canonical nicht vor wie BlackBerry eine Android Runtime bereitzustellen, wengleich es bemühungen von unabhängigen Entwicklern gibt, und ich finde das gut so. Bei Windows kommt es auf die Version drauf an. Bei Windows 8 und davor gibt's keinen Rootzugriff. Bei Windows 10 bin ich mir nicht sicher. Hier ist noch zu beachten dass Anwendungen die nicht für ARM Kompiliert wurden nicht laufen werden, wenn man ein ARM Phone hat. Für iOS gibts für manche Devices und iOS versionen Jailbreaks, aber die sind schon ein alter hut und kommen aus der Mode. Bei Android ist Rootzugriff mit einigen Tools möglich, aber ziemlich unpracktisch. Ausserdem kann der Hersteller die unlöschbare Apps aufzwingen & nachinstallieren, ich habe bisher einen GPS Tracker (S Health, nicht abschaltbar) und eine Wanze auf mein S4 bekommen. Manche Hersteller lifern sogar Malware mit (http://thehackernews.com/2015/09/android-smartphone-malware.html). > 6) Auf meinem PC hab ich ein automatisches Backupprogramm eingerichtet. > Egal was passiert, ich kann das Systemimage jederzeit aus dem Backup > zurück spielen. Wie macht man das bei Smartphones? Wie sorge ich da für > vernünftige Backups? Android, iOS und Windows bieten Clouds, iOS auch offline backups am PC. Ubuntu hätte eine Cloud wenn man sie will, aber normale Backupprogramme gehen auch. Android ist Ubuntu vorzuziehen, wenn man Apps wie Twitter, etc. nutzen will. Ich würde Ubuntu nehmen, weil ich keine Kontrolle über mein Android Phone habe. iOS ist da besser als Android, dort sind alle Sicherheitstechnischen Einstellungen wie z.B. ob Twitter aufs Adressbuch zugreifen darf in der Einstellungsapp. Für Tablets für Filme und Musik empfehle ich ein iPad, aber ein neueres, mein iPad 2 mit iOS 9 und 512MB RAM stürtzt manchmal ab, zuwenig RAM, Chrome stürtzt Haufig ab, und wenn in Chrome im Hintergrund Youtubemusik lauft und man dann in Twitter einem Link folgt stürtzt kurtz darauf Crome oder Twitter ab, oder wenn Chrome das Lied wechselt läd sich die Seite in Twitter neu weil das OS sie Entladen hatte, etc. Für Tablets fürs Arbeiten, Lesen & (Online)gameing kann ich das Surface Pro 3 weiterempfehlen: Vollwertiger Computer, Brauchbares UEFI BIOS, und Ubuntu kann man auch darauf laufen lassen (hat dann aber kleine Treiberproblemchen). PS: Ich mag Apple nicht besonders, ich hatte einmal für rund 1 Jahr eine App im Appstore, das Entwickeln ist die Hölle. Es gab nur XCode, um die App aufs echte eigene Phone zu kriegen brauchte man damals ein kostendes Zertifikat von Apple, und die Überprüfung dauert Ewig. Windows amüsiert mich seit ich Linux nutze regelmässig, wenn der Laptop des Schulkolegen plötzlich neu startet, oder mal einen Bluescreen zeigt, oder die (Bildschirm) Tastatur beim Login nicht funktioniert, etc. Alles schon gesehen, aber dennoch mag ich Microsoft lieber als Apple, Apple wird mit seinen iDevices untergehen.
Daniel A. schrieb: > Apple wird mit seinen iDevices untergehen. Das wird nicht einfach. Die haben um die 200 Mrd Dollar rumliegen. Da müssten schon ein paar Offshore-Paradiese wortwörtlich untergehen.
:
Bearbeitet durch User
Frank K. schrieb: > Android: nur für die Google-eigenen Geräte. Die Asiaten können keine > Software, die können nur Geräte zusammenschrauben. > MS: Besitzer eines Windows 7.0/7.5 Phones werden Dir was erzählen > können, wie sie von MS sitzen gelassen wurden. Für die gabs ein Update > auf 7.8, und das wars dann. Mit Windows 8 Phones ist es das gleiche: > kauf eines dieser Geräte wird je Windows 10 sehen. Wenn das "kauf" ein "kaum" sein sollte: http://heise.de/-3049707 Also nicht, das es glatt läuft, aber es soll kommen. Ob mans haben will ist ne andere Frage. >> 6) Auf meinem PC hab ich ein automatisches Backupprogramm eingerichtet. >> Egal was passiert, ich kann das Systemimage jederzeit aus dem Backup >> zurück spielen. Wie macht man das bei Smartphones? Wie sorge ich da für >> vernünftige Backups? > > Bei Apple macht das iTunes. Funktioniert einfach. Bei MS (8.1) macht das das Handy selbst, halt leider in die Cloud/OneDrive.
Frank K. schrieb: > Apple! > Android: nur für die Google-eigenen Geräte. Die Asiaten können keine > Software, die können nur Geräte zusammenschrauben. > MS: Besitzer eines Windows 7.0/7.5 Phones werden Dir was erzählen > können, wie sie von MS sitzen gelassen wurden. Für die gabs ein Update > auf 7.8, und das wars dann. Mit Windows 8 Phones ist es das gleiche: > kauf eines dieser Geräte wird je Windows 10 sehen. Mal kurz nachsehen wann die Geräte rauskamen und wie lange es Updates gab... kleinere Updates zwischen den GDRs mal weggelassen Oktober 2010: WP7.0 September 2011: WP7.5 Dezember 2012: WP8.0 GDR1 Januar 2013: WP7.8 Juli 2013: WP8.0 GDR2 Oktober 2013: WP8.0 GDR3 April 2014: WP8.1 GDR1 für alle WP8 Geräte Februar 2015: WP8.1 GDR2 und WP10 Preview Liste der Geräte die z.Z. auf die WP10 Preview updaten können: http://windows.microsoft.com/en-us/windows/preview-supported-phones u.a. Lumia 520, 530, 620, 720, 820, 920 oder HTC 8X. Wobei die drei letztgenannten November 2012 erschienen und bspw. mit dem 530er absolute Low-End-Geräte (512 MB RAM, 4 GB Flash) dabei sind. Bei einem Marktanteil von irgendwas >= 96% für MS/Nokia und laut den Ankündigungen einiger anderer Hersteller werden also so gut wie alle Geräte auf WP10 geupdatet. >> 3) Ist ein Virenscanner auf dem Phone (wie beim PC) sinnvoll? > > Android: ja > Apple: nein. Es gibt da auch keine Viren, und es gibt dort auch keinen > Virenscanner. Da hast Du damit nicht zu tun. Apple sorgt für Dich. Ja, genau... da war doch erst vor kurzem was... XcodeGhost http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Malware-in-Apples-App-Store-Wie-XcodeGhost-funktioniert-2824035.html "Malware-Entwicklern in China war es gelungen, zahlreiche Developer davon zu überzeugen, eine manipulierte Version der Entwicklungsumgebung Xcode zu verwenden, die wiederum Schadcode in fertige Apps integrierte. Apple selbst merkte davon bei seinen Sicherheitsüberprüfungen nichts." > Bei Apple gibts Jailbreaks, aber die haben ernste Nebenwirkungen, und > normal brauchst Du das nicht. Ansonsten kannst Du nur Software > installieren, die Apple geprüft und kryptografisch signiert hat. > > MIcrosoft folgt in dieser Hinsicht Apple. Eher nicht... WP10 hat, wie auch die Desktop-Variante, entsprechende, für alle zugängliche, Einstellungen in der Oberfläche um Apps auch ohne Store installieren zu können. Unter WP8 "musste" dazu noch das Gerät freigeschaltet werden (Windows Phone Developer Registration Tool).
Wie wärs mit ner OpenPandora oder Pyra? Für die Pandora, die mittlerweile 4 Jahre alt ist kam erst letzte Woche nen Update raus. Dank Linux sind auch die restlichen fragen leicht beantwortet. Auserdem gibt es für die OpenPandora noch Android und RISCOS. Bei der Pyra wird dann wohl nen Android in ner VM laufen. Außerdem wird die Pyra optional nen LTE Modem haben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.