Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik tech. Daten einer Diode "ST EVU TO1 GP442" gesucht


von Ulrich (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Leider ist die im Beitrag angehängt Diode defekt, und ich finde kein 
Datenblatt dazu. Hat jemand noch eine Idee wo ich etwas finden könnte?

Sie ist im Primärteil eines Schaltnetzteils, und ist als Schutzdiode 
gegen Überspannung an der Primärwicklung angebracht.

Danke für Eure Hilfe.

von alvarema (Gast)


Lesenswert?

Könnte von der Markierung, vom Hersteller und der Bauform her eine 
obsolete STTA106U sein.
http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00000856.pdf

Ulrich schrieb:
> ist als Schutzdiode gegen Überspannung

Bist du dir da sicher?

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Vermutlich hast du Recht, laut Datenblatt als "T01" markiert. das würde 
hinkommen. Danke!

Im Anhang ist die Schutzschaltung markiert ( habe es aus einem anderen 
Schaltplan übernommen ).

D1 ist eine TVS mit ~ 170V und die 2 parallelgeschaltenen Dioden ( D3 ), 
sind diese oben genannten mit 600V Sperrspannung.

Mir ist zwar nicht klar, wieso diese Dioden parallel geschalten wurden 
in diesem Gerät und keine stärkere verwendet worden ist, aber nagut. Hat 
da jemand eine Idee dazu?

von Ulrich (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, Bild vergessen ;).

von alvarema (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ulrich schrieb:
> Mir ist zwar nicht klar, wieso diese Dioden parallel geschalten wurden
> in diesem Gerät und keine stärkere verwendet worden ist, aber nagut. Hat
> da jemand eine Idee dazu?

Ist in der Tat seltsam, da man sich damit eher Probleme durch 
ungleichmäßige Stromaufteilung einhandelt. Thermisch wird die TVS-Diode 
wesentlich stärker belastet, so das eigentlich nur die Überschreitung 
eines Stromlimits für diese Entscheidung in Frage kommt. Allerdings muß 
bei einer geschätzten Primärleistung von 12W der Trafo schon eine extrem 
hohe Steuinduktivität habe, um an den Werten auch nur einer STTA106U zu 
kratzen.

Die Simulation ist allerdings ohne Regelkreis und nur von Hand auf den 
für diese Topologie zu erwartenden Stromverlauf getrimmt.

Was mich ein wenig irritiert ist, dass überhaupt kein RC-Glied vorhanden 
ist. Ist zwar durch das Valley-Switching nicht unbedingt essentiell, 
wird aber auch in der Referenzschaltung in etwas abgewandelter From 
verwendet [1].

Wie dem auch sei - wenn die Diode tatsächlich kaputt ist, beide einfach 
durch eine mit höherem Iav und ähnlicher trr ersetzen.

[1] C1, R1 Fig.28 http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ucc28700.pdf

von Ulrich (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wow sogar eine Simulation!

Habe einen Teil der Snubber Elemente unterschlagen, da es nur als 
Beispielbild gedacht war, wusste nicht, dass du es simulierst. sorry!

Also gut, werde das so machen wie du gesagt hast.
Im Anhang ist ein Bild wie es auf der Platine aussieht.
Oben der "PR" also 170V TVS und rechts der "T01" die 600V Diode. Unten 
die ausgelötete war ( zu 99% ) auch eine "T01" und die Richtung kann nur 
die gleiche sein, da sonst die TVS sofort zerstört wäre.

Warum die aber so parallel geschalten wurden ist tatsächlich fraglich.
Werde es erneuern und prüfen / messen ob wieder alles passt.

Lg
Ulrich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.