Hallo, Stromspiegel mit 1:1 spiegelung kann man ja einfach aus 2 NPN bzw. PNP Transistoren bauen. Diese gibt es als "matched pair transistoren" mit einer Genauigkeit von h1/h2 bis zu <= 2% Abweichung. Ich möchte einen Stromspiegel bauen der ein Verhältnis von 1:2 einstellt. Das ist z.B. möglich indem man 3 Transistoren verwendet und 2 Ausgangsseitig parallelschaltet. Um ebenfalls auf eine gute Genauigkeit zu kommen sollten diese Transistoren ebenfalls gematcht sein. Allerdings gibt es fast keine Transistor Arrays mit >2 Transistoren die gemachtcht sind auf dem Markt. Wenn man 2x Arrays aus je 2 matched pairs nimmt, dann sind intern je 2 Transisoren zwar gematcht, allerdings können sich die hfe zwischen den chips trotzdem stark unterscheiden. Wie macht man einen genauen 2:1 Stromspiegel? Ich möchte sowhol einen "positiven" und einen "negativen" aufbauen, benötige also möglichst sowohl NPN als auch PNP arrays. Danke schonmal
Spiegel schrieb: > Stromspiegel mit 1:1 spiegelung kann man ja einfach aus 2 NPN bzw. PNP > Transistoren bauen. Diese gibt es als "matched pair transistoren" mit > einer Genauigkeit von h1/h2 bis zu <= 2% Abweichung. > Ich möchte einen Stromspiegel bauen der ein Verhältnis von 1:2 > einstellt. Das ist z.B. möglich indem man 3 Transistoren verwendet und 2 > Ausgangsseitig parallelschaltet. Um ebenfalls auf eine gute Genauigkeit > zu kommen sollten diese Transistoren ebenfalls gematcht sein. Das "Matchen" ist nur die halbe Wahrheit. Das Spiegelverhältnis wird nämlich auch durch den Early-Effekt stark beeinflusst. Der Referenztransistor ist ja normalerweise als aktive Diode mit Uce=Ube geschaltet und der Ausgangstransistor arbeitet normal mit deutlich höherer Uce. Da kommt man schon mal auf Spiegelfehler bis 10%. Mit einer Stromgegenkopplung durch Emitterwiderstände kann man den Fehler stark verringern und evtl sogar mit nur 2 Transistoren im Stromverhältnis 2:1 auskommen. Allerdings haben die dann etwas unterschiedliche TKs.
Deine Schaltungsbeschreibungen fand ich unzureichend. Ich würde an Deiner Stelle noch ein wenig googlen, für Schaltungen mit Stromspiegeln. Es kann aber Bedarf nach mehrfachen Transistorarrays geben, und da hilft ganz klar auch ein wenig zu suchen, z.B.: http://www.ebay.fr/itm/10-Stuck-RFT-B360Dd-Transistorarray-4-npn-Transistoren-DIL14-B325D-B315D-/171989647017 MfG Matthias
Spiegel schrieb: > Wie macht man einen genauen 2:1 Stromspiegel? Ich möchte sowhol einen > "positiven" und einen "negativen" aufbauen, benötige also möglichst > sowohl NPN als auch PNP arrays. Diskret macht man das am ehesten mit passenden Emitter-Widerständen, auf Kosten des extra Spannungsabfalls. Ansonsten gibt es natürlich Transistor-Arrays mit bis zu 4 Transistoren, aus denen man Stromspiegel ohne Widerstände mit Stromverhältnissen 1:3 bis 3:1 bauen könnte. Praktisch läuft man sehr schnell in Probleme mit Grenzwerten (U_CE bzw. gar U_CS - S für Substrat). Oder die Tatsache, daß pnp-Arrays richtig selten sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.