Forum: PC Hard- und Software Das Hasso Plattner Institut hat die weltweit beliebtesten Internet-Passwörter 2015


von Nicht Hasso (Gast)


Lesenswert?

...ermittelt.

Hallo
Es geht um die leider nur als Bild dargestellte Tabelle:

http://dradiowissen.de/beitrag/passwoerter-35-millionen-geklaute-identitaetsdaten
und der weiterführende Link zum twitter Auftritt der Tagesschau
https://twitter.com/tagesschau/status/682174873288970241/photo/1

und jetzt würde ich gerne die als Bild abgelegte Tabelle weiter 
durchblättern - aber ich (bzw. Google) findet diese nicht.

Was ich finde ist immer sehr ähnliche Beiträge, in trotz Ghostery und 
AdBlock, immer noch stark mit Werbung zugekleisterten Webauftritten von 
Journalistischen "Qualitäts Printmedien" (Jetzt weiß ich auch warum 
Focus und Lokus -WC- immer im Zusammenhang gebracht werden...)

Selbst auf der Seite des HPI habe ich die Tabelle nicht auffinden 
können.

Wer kann helfen?
Auf dumme "Tips", Frechheiten,und  Bekleidungen darf gerne verzichtet 
werden.

Nicht Hasso

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Nicht Hasso schrieb:
> und  Bekleidungen darf gerne verzichtet werden

Meine Hose hättest du auch nicht gekriegt!

von Nicht Hasso (Gast)


Lesenswert?

....Beleidigungen... ;-)

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Ueberleg mal logisch.
Woher sollen die die Passwoerter wissen? Ueblicherweise werden diese 
verschluesselt gespeichert.
Damit kann das weltberuehmte Institut nur eine (oder viele) Glaskugel(n) 
befragt haben.

wendelsberg

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Du bekommst trotz Unverschämtheit einen Tipp: Solche Studien sind das 
Papier nicht wert auf dem man sie drucken könnte.

Wie fast alle Passwort-Studien hat sie das Problem, dass die Wichtigkeit 
der Passwörter aus Sicht des Benutzers nicht berücksichtigt wird. Wenn 
eine Firma, zum Beispiel zum Download eines Datenblatts, unbedingt 
verlangt, dass man sich anmeldet, dann legt man zähneknirschend einen 
Account an. Nun rate mal, was für ein Passwort man für einen Account 
verwendet den man nicht will, den man nicht weiter braucht, der beim 
Anlegen nur nervt, den man mit Fake-Daten angelegt hat usw.? 123456 ist 
dann eine sehr gute Wahl.

Was die da am "Ich bin wichtig weil der Hasso sich hier ein Denkmal 
setzten möchte"-Institut studiert haben mag für ein paar Pressemeldungen 
gut sein. Dafür wird die Studie wohl gemacht. Einen wirklichen 
Erkenntnisgewinn vermittelt sie nicht.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Naja, das ist das Hasso Plattner Institut. Niemand erwartet von denen 
auch nur ansatzweise wissenschaftliches Arbeiten. Der Typ meint es 
vielleicht gut, versteht aber nicht, was er macht.

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

>Erschreckend: Das beliebteste Passwort weltweit ist weiterhin die Zahlenfolge 
"123456".

Woher kennen die mein Passwort?

Ne, ernsthaft: Wenn ich nur schon das Wort "erschreckend" lese, werde 
ich aggressiv. Aber was anderes würde man erwarten? Soll das beliebteste 
Passwort etwa "yxe3946r3w78sw" sein?

von olaf (Gast)


Lesenswert?

Ich hab da auch mal eine "Studie" zum Thema Passwörter gemacht.
Ergebnis Menschen sind ein Sicherheitsrisiko.
Mindestens 90% aller normal Anwender
-Verwenden für fast alles das gleiche Passwort.
-Dieses ist oft recht einfach zu merken.
-Dieses Passwort wird möglichst niemals verändert.

Zudem verwenden sehr viele Leute auch für temporäre Anmeldungen die 
normale Email Adresse. Dann wundern sie sich über Spam oder eben darüber 
das die Email Adresse mit eben genau dem Passwort der temporäre 
Anmeldung "Gehackt" wurde und somit das ganze Internet Leben geklaut 
werden konnte.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Ueberleg mal logisch.
> Woher sollen die die Passwoerter wissen? Ueblicherweise werden diese
> verschluesselt gespeichert.
> Damit kann das weltberuehmte Institut nur eine (oder viele) Glaskugel(n)
> befragt haben.
>
> wendelsberg

http://www.handelsblatt.com/technik/sicherheit-im-netz/passwoerter-18-millionen-e-mail-konten-gehackt/9713898.html

usw.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

"Das Hasso Plattner Institut hat allein 2015 über 35 Millionen geklaute 
Identitätsdaten im Netz aufgespürt - aus nur 15 Quellen."

Das heißt, die haben sich im Internet aus 15 dubiosen Quellen geklaute 
Account-Daten "besorgt"? Interessant wäre auch, wo sie den Rest der 
"über 200 Millionen Identitätsdaten" her haben.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Interessant wäre auch, wo sie den Rest der
> "über 200 Millionen Identitätsdaten" her haben.

Von den Leuten, die sich bis heute bei SAP beworben haben, aber nicht 
genommen worden sind.

MfG Paul

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

1!Qwertz
erfüllt alle Paßwortregeln.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> erfüllt alle Paßwortregeln.

passwortA1!

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

wenn ich mich irgendwo anmelden muss, geht das etwa so :
name      a
vorname   a
plz       1234
ort       a
user      a
password  1234

fall eine email as callback verwendet wird, dann
 eine von http://10minutemail.com, die existiert
 nur 10 minuten lang
sonst
email     a@a.com

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.