Hey Leute, ich wollte im Schlafzimmer heute einen Funk-Dimmer einbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Schalterdose ein schwarzes Kabel in der Luft hängt und stattdessen ein blaues Kabel mit den anderen schwarzen in einer Klemme steckt. Also hab ich mir das genauer angeschaut, und herausgefunden, wo das 3er-Kabel hinführt. In einer Steckdose habe ich dann das Ende gefunden... Dort wird das blaue Kabel (welches in der Schalterdose ja mit der Phase verbunden ist) mit dem schwarzen Kabel der Nachbardose verbunden. Das schwarze Kabel hängt natürlich in der Luft. Das beste an der Sache ist allerdings der Schutzleiter... der wird mal eben so als Nullleiter missbraucht. Das in der Luft hängende schwarze Kabel habe ich mal durchgemessen, scheint wohl defekt zu sein. Ich bekomme da irgendwie Bauchschmerzen. Wie würdet ihr hier vorgehen? Das Haus ist keine 10 Jahre alt, hier war wohl einfach jemand zu faul ein neues Kabel zu ziehen. Da ich keine große Lust habe, die Wand aufzustemmen, würde ich den Schutzleiter dieser Dose mit dem Nullleiter in der Schalterdose verbinden. Dann habe ich zwar immer noch keinen Schutzleiter, aber auch kein Missbrauch des Schutzleiters mehr. Der fehlende Schutzleiter würde mich hier nicht besonders stören, in dem Raum werden ohnehin nur Euro-Stecker verwendet. Wäre natürlich trotzdem nicht das gelbe vom Ei. Sagtmal, ist es eigentlich üblich die Kabel nicht in einer Wago-Klemme sondern in einer großen Lüsterklemme zusammenzuführen?? Das sieht mir alles sehr unschön aus, zumal teilweise die Kupferdrähte auf der anderen Seite wieder rauskommen... LG Patrick
Bei "keine 10 Jahre alt" könnte man sich eventuell den "Profi", de das gemacht hat noch greifen. Sind da nich Leerrohre zu sehen? Dann kann man den deffekten Draht doch einfach tauschen.
Bevor es wago klemmen weit verbreitet und günstig gab war es so üblich mit den schraubklemmen. Mietwohnungen oder eigenes?
Ein Leerrohr habe ich auf den ersten Blick nicht entdeckt. War allerdings auch schon dunkel. :-) Ich werde den Putz mal ein wenig weghauen und schauen, ob da wenigstens Leerrohre verlegt wurden. @qqqq: Mietwohnung Leider wurden hier überall Schraubklemmen verwendet, habe die in einer anderen Schalterdose bisher wenigstens schonmal isoliert.
Lüsterklemmen haben 2 Schrauben, deine sind Dosenklemmen. Diese gibt es auch einseitig geschlossen, der Ersteller dieser Anlage kannte es halt nicht besser. Im Bild IMG_0536.jpg sieht es auf der linken Seite so aus als seien die einzelnen Adern ohne Mantel in die Gerätedose geführt worden. Wenn schon Gerätedoesen für Verdrahtungs- arbeiten benutzt werden, dann sollten tiefe Dosen genommen werde. Sehr stümperhaft.
Mehr Sorgen würde ich mir darüber machen das der schwarze leiter Defekt ist. Das Passiert eher selten ohne Gewalt. Ich vermute da hat mal jemand die Leitung angebohrt und durch tauschen der Leiter das Problem vertuscht. Du weißt aber jetzt nicht wie weit die Leitung zerstört ist. Ist wirklich nur der eine Schwarze defekt oder ist der durch und alle anderen sind angebohrt und jetzt nur noch halb da und ohne Isolation ?
@ Patrick Schutzleiter konnten früher als L/N benutzt werden, wenn die Leitungsenden eindeutig farblich gekennzeichnet wurden (Sagte mir der ausführende Elektromeister) Wenn dort ein Leiter defekt ist und jemand diesen durch einen anderen farblich abweichenden ersetzt hat, dann gilt dafür das Gleiche. Wenn also der Schutzleiter als N und blau(N) als schwarz(L) verwendet wurde, würde ich die als solchen kennzeichnen. Am Schutzleiter sind doch alle Dosen angeschlossen? Auf welcher Länge müsste denn geschlitzt werden um eine neue Leitung zu verlegen? Gruß Gerd
@ Flow Die Kabel kommen mit Mantel in die Dose, allerdings nur ein paar mm. @ olaf Das ist natürlich durchaus möglich.. Vielleicht kann der damalige Elektriker nicht mal etwas dafür. @ Gerd Der Schutzleiter der hier als N verwendet wird, ist in der Schalterdose weiterhin mit dem Schutzleiter verbunden. Besser (nicht ideal) wäre es, wenn dieser dort wenigstens mit N verbunden wäre. Die weiterführenden Steckdosen sind zwar mit einem Schutzleiter verbunden, dieser ist allerdings nirgends angeschlossen da das Kabel in der ersten Dose zweckentfremdet wurde. Wenn keine Leerrohre verlegt sind, wären es (zum Glück) nur etwa 3 Meter (über einen Türrahmen).
Patrick S. schrieb: > Ich werde den Putz mal ein wenig weghauen und schauen, ob da wenigstens > Leerrohre verlegt wurden. Ja, hau mal auf den Putz. Ist kein FI-Schutzschalter vorhanden? Weil: Der würde sich nicht lange halten, wenn Null und Schutzleiter dahinter verbunden sind... Sehr konisch, äh komisch. MfG Paul
es hat wohl "DEN EINZIGEN"[TM] Grund dass der schwarze Leiter defekt ist... ;-) Sicher dass beim Messen beide Enden desselben Drahtes am Messgerät angeschlossen hast? Wenn dies fest steht, sollte doch folgendes möglich sein: neue(n) Draht(e) am defekten befestigen un durch rausziehen des defekten (andere Seite!) die neuen einziehen. (ggfs. zu zweit arbeiten und/oder Zwischenschritt m. Einzugsaite machen)
@ Paul Hier gibt's nur einen FI fürs Bad und das Schlafzimmer hängt zusammen mit Arbeitszimmer & Flur am Stromkreis. @ E-"profi" Ja, da bin ich mir ziemlich sicher. Die anderen beiden Drähte innerhalb des Kabels lassen sich problemlos durchmessen. Durchziehen muss ich mal versuchen, geht leider um zwei Ecken herum - könnte also schwieriger werden.
> @ E-"profi" > Ja, da bin ich mir ziemlich sicher. Die anderen beiden Drähte innerhalb > des Kabels lassen sich problemlos durchmessen. > > Durchziehen muss ich mal versuchen, geht leider um zwei Ecken herum - > könnte also schwieriger werden. Bei "nur 3m", warum nicht gleich die ganze 3-polige Leitung ersetzen? (Röhrchen voraussgesetzt!) Der freundliche Elektriker in der Nähe/die nächste Baustelle hat bestimmt so ein kleines Abfallstück...
E-"profi" schrieb: > Wenn dies fest steht, sollte doch folgendes möglich sein: neue(n) > Draht(e) am defekten befestigen un durch rausziehen des defekten (andere > Seite!) die neuen einziehen. Und das soll bei einer NYM Leitung gehen? Kann ich irgendwie nicht glauben.
> Und das soll bei einer NYM Leitung gehen? > Kann ich irgendwie nicht glauben. Vllt. nicht mit Ziehen; aber bestimmt mit schieben ;-)
qqqq schrieb: > Bevor es wago klemmen weit verbreitet und günstig gab war es so üblich > mit den schraubklemmen. Was hat das denn mit den Klemmen zu tun? In Portugal habe ich beim Austauschvon alten gegen neue Lampen auch gelbgrün als Phase vorgefunden. Da ich das ohne Aufstemmen von Wänden nicht ändern konnte, hab ich es so gelassen...
Gerd S. schrieb: > Schutzleiter konnten früher als L/N benutzt werden, wenn die > Leitungsenden > eindeutig farblich gekennzeichnet wurden (Sagte mir der ausführende > Elektromeister) Einen solchen Elektromeister würde ich kein zweites Mal in meine Wohnung lassen. :-(
Patrick S. schrieb: > Leider wurden hier überall Schraubklemmen verwendet, Bei richtiger Montage sind die weder besser noch schlechter als Wagoklemmen; sie brauchen nur weniger Platz. Aber wahrscheinlich wird gleich wieder einer die Mär vom "fliessendem Kupfer" anbringen.
Ruf die Hausverwaltung an, ist dich eine Mietwohnung. Ich würde da garnichts machen, wenn da was abbrennt bist du der doofe...
Da man nicht weiss, wie der zustand der Leitung ist, würde ich diese Tot legen. Zieh lieber eine neue Leitung zu den Steckdosen. Und da du kein Rohr hast, musst du das wohl Aufputz verlegen. Vielleicht so: Mit Kanal am Türrahmen nach unten, dann hinter die Sockelleiste. Andere Möglichkeit: Vom benachbarten Zimmer. Noch eine Möglichkeit: Wenn du im EG wohnst, und unter dir der Keller: Durchbruch in den Keller, dort die Leitung verlegen. Verabschiede dich bitte mit dem Gedanken die Steckdose ohne Schutzleiter zu betreiben. Sollte dadurch jemand zu Schaden kommen, ist das grob Fahrlässig. Und solche "Untaten" vergisst man gerne, soll heißen: Irgendwann steckst du (oder jeamnd aus deiner Familie) doch ein Schutzklasse 1 Gerät da an, und denkst gar nicht daran. Wehe das Bügeleisen das da drin Steckt hat ein Defekt. (Das Bügeleisen ist nur ein Beispiel) Und auch beim Auszug wirst du an die Steckdose nicht mehr denken...
Hubert M. schrieb: > Verabschiede dich bitte mit dem Gedanken die Steckdose ohne Schutzleiter > zu betreiben. Makaber... ;-) MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.