Hallo zusammen, bevor ich anfange ich bin kein Elektroniker und habe nicht all zu viel Ahnung. Deswegen: Etwas Nachsicht mit mir. Nun zum meinem Problemchen: Seit langem nervt es mich, das die Anbaumeßschieber an meiner Fäsmaschine z. T. durch einen aufgespannten Schraubstock verdeckt werden bzw.an meiner Proxxon PD 400 gar keine waren. Eine drei Achs Anzeige mußte her. Kaufen zu teuer, also selber bauen. Das ganze funktioniert wie es soll und ich bin stolz auf mich. Wo ist das Problem? Beim Einschalten der PD 400 stürzt meine Mimik ab und zwar reproduzierbar. Schliese ich die Anzeige an einen separaten Versorgungszweig läuft alles prima. Die Anzeige wird aus meinem 5 V USB Netzteil gespeist. Schaltplan und Bilder des ganzen habe ich angehängt. Leider weis ich nicht mehr weiter. Mein Vorgehen wäre: - Versuchen den Störimpuls sichtbar zu machen. Ein Oszi könnte ich leihen und grundlegend damit umgehen. Aber dann stehe ich auf dem Schlauch. Könnte mir jemand etwas weiter helfen? Vielen Dank, Schwanzlurch
Stefan M. schrieb: > Hallo zusammen, > > bevor ich anfange ich bin kein Elektroniker und habe nicht all zu viel > Ahnung. Deswegen: Etwas Nachsicht mit mir. > > Nun zum meinem Problemchen: Seit langem nervt es mich, das die > Anbaumeßschieber an meiner Fäsmaschine z. T. durch einen aufgespannten > Schraubstock verdeckt werden bzw.an meiner Proxxon PD 400 gar keine > waren. Eine drei Achs Anzeige mußte her. Kaufen zu teuer, also selber > bauen. > > Das ganze funktioniert wie es soll und ich bin stolz auf mich. Wo ist > das Problem? Beim Einschalten der PD 400 stürzt meine Mimik ab und zwar > reproduzierbar. Schliese ich die Anzeige an einen separaten > Versorgungszweig läuft alles prima. Die Anzeige wird aus meinem 5 V USB > Netzteil gespeist. Schaltplan und Bilder des ganzen habe ich angehängt. > Leider weis ich nicht mehr weiter. Mein Vorgehen wäre: > > - Versuchen den Störimpuls sichtbar zu machen. Ein Oszi könnte ich > leihen und grundlegend damit umgehen. So wie das aussieht brauchts erst einmal was anderes... > > Aber dann stehe ich auf dem Schlauch. Könnte mir jemand etwas weiter > helfen? > > Vielen Dank, > > Schwanzlurch 100u auf den 5V - wo sind die? Kondensator am Reset fehlt Abblock-Cs sehe ich nicht auf den Fotos - wo sind die? Vermutlich ist das Problem gelöst wenn die Basics angewendet werden... Schaltplan in besser lesbarere Form wäre gut Nickname ist nicht sonderlich anregend um darauf zu antworten. Grüße MiWi
MiWi schrieb: > Nickname ist nicht sonderlich anregend um darauf zu antworten. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanzlurche
hi! Stefan M. schrieb: > bevor ich anfange ich bin kein Elektroniker und habe nicht all zu viel > Ahnung. Deswegen: Etwas Nachsicht mit mir. Für "nicht all zu viel Ahnung" sieht das doch gut aus. > das Problem? Beim Einschalten der PD 400 stürzt meine Mimik ab und zwar > reproduzierbar. Wundert mich nicht. - 100nF an JEDES VCC Pin und zwar so kurz wie möglich - 10K am Reset sind zu viel (empfehlung: 2K) - 100nF am Reset (kann Probleme mit ISP geben) - Ein Spule 10µH (oder mehr) nach dem Power schalter Das Layout hat auch ein parr probleme: - Quarz - GND pfad quer übers PCB - Gehäuse Masse per Display kabel aufs Board > Schliese ich die Anzeige an einen separaten > Versorgungszweig läuft alles prima. Was heist das genau? Andere Steckdose? Anderes Netzteil? Was hängt noch an dem Netzteil? und was heist "stürzt meine Mimik ab" genau? Bluescreen? Reset? Display fehler? falsche daten? passiert das auch ohne die sensoren?
Stefan M. schrieb: > Aber dann stehe ich auf dem Schlauch. Könnte mir jemand etwas weiter > helfen? Das Problem ist, daß die Messschieber auch Masse haben und die mit der Maschine verbunden sind. Dadurch ergeben sich Masseleiterschleifen, in die Wechselspannung Ströme hineininduzieren wie in eine Trafospule, insbesondere der Einschaltstromstoss der Maschine. Isoliere die Messschieber von der Maschine (Zuleitung wird ein 4-Adern Kabel sein, das könnte man noch abschirmen oder verdrillen, aber unnötig.)
Hallo Tim, erstmal Danke, den Kondensator werde ich versuchen hinzu flicken. Die Spule kommt als zweites, da ich dafür die Leiterbahnen auftrennen muß. Deine Anmerkungen - Quarz - GND pfad quer übers PCB - Gehäuse Masse per Display kabel aufs Board verstehe ich nicht. Meinst du mit dem zweiten Punkt, das eine gemeinsame Massefläche besser wäre? Mit anderer Steckdose meine ich, das die Maschinen separat abgesichert sind. Die restlichen Steckdosen in der Werkstatt hängen nicht an diesem Strang. Bluescreen kann es ohne Windows nicht geben. Was genau passiert kann ich nicht nachvollziehen außer daß dann auf dem Display nichts mehr angezeigt wird. Die Kondensatoren werde ich morgen auf die Leiterplatte priemeln und mich dann nochmal melden.
Hallo Stefan, deine Vermutung könnte richtig sein, ich habe ein paarmal bemerkt, das die Schieblehre sich dann auf Null stellt. Ich werde morgen ein paar isolierende Unterlagen fräsen oder drehen. Mal schauen ob das was bringt. Ich mlede mich morgen nochmal. Vielen Dank vorab
hi! > Deine Anmerkungen [..] verstehe ich nicht. > - Quarz DER Klassiker: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/33-Quarz > - GND pfad quer übers PCB Das Wichtigste bei der EMV: Der Strom fliehst immer im Kreis! Klinkt Banal, wird aber oft nicht beachtet oder gesehen. Wenn du einen Stromkreis wie Erde Maschiene -> Sensoren -> PCB -> Netzteil -> Erde -> Erde Maschiene hast und da Störungen induziert werden (auf dem Stück Erde Maschiene -> Erde durch die Spindel) läuft dieser Strom auch über deine Platine. Dort kann er dann Probleme verursachen. Du hast unten USB anschüsse zu den sensoren und der GND anschluss vom Netzteil ist links in der mitte. Wenn es blöd kommt kann der Störimpuls unterwegs in den Quarz und/oder den AVR einkoppeln. Ergebniss ist bekannt. Also GND vom Netzteil das nächste mal dahin wo auch die restlichen Anschlüsse sind. > - Gehäuse Masse per Display kabel aufs Board Gleiches Problem, anderer Stromkreis (Wenn das Gehäuse elektisch leitfähig an der Maschiene befestigt ist). Isoliere die Befestigungslöcher deiner Platine nicht von GND. > Meinst du mit dem zweiten Punkt, das eine gemeinsame > Massefläche besser wäre? Grosse zusammenhänge Massefläche ist immer erstrebenswert. Aber bitte keine Störsignale von Aussen drüber laufen lassen. > Mit anderer Steckdose meine ich, das die Maschinen separat abgesichert > sind. Die restlichen Steckdosen in der Werkstatt hängen nicht an diesem > Strang. Also koppelst du dir irgend was über das Netzteil ein. Ist nicht zufälligerweise so ein 2€ 5 Bauteile USB ding? Dann könnten die 10µH schon was bringen. > Bluescreen kann es ohne Windows nicht geben. Ah, Ok, hab hier nur linux.... :-) > Was genau passiert kann ich > nicht nachvollziehen außer daß dann auf dem Display nichts mehr > angezeigt wird. Du machst einen Display INIT nur 1x beim Booten? Schlecht. Mach mal alle parr Sekunden einen. Wenn sich das ding dann wieder fängt, solltest du die elektische Verbindung Gehäuse <-> Platine verbessern. > Die Kondensatoren werde ich morgen auf die Leiterplatte priemeln und > mich dann nochmal melden. Mach das mal als erstes. Und bitte voher http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/14-Entkopplung lesen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.