Hallo Ich bastle hier gerade eine Schmuckschatulle. Ich möchte diese von innen beleuchten. Per SMD Taster im Deckel geht das dann beim Öffnen an bzw. aus. Dafür verwende ich zwei von diesen Micro-LED-Lichterketten wo die LEDs wie winzige Wassertropfen auf zwei Drähten aufgereiht sind. Beispiel: https://www.vbs-hobby.com/de/kaufen/vbs-micro-led-lichterkette-batteriebetrieben-20-leds-30528.html Betriebsspannung 2xAA Batterien, also max. 3V An meinem Netzteil (regelbarer Strom) wird bei 50-60mA und 2.6V pro Kette die Soll-Leuchtkraft erreicht. Nun habe ich mir überlegt, dass es eigentlich ganz schön wäre, wenn die LEDs nach dem Schließen des Deckels noch einige Sekunden, vielleicht ca. 10, nachleuchten, da der Deckel einen Gravur in Acrylglas bekommt die mit illuminiert werden wird. Wie kann ich das, auch aus Platzgründen am einfachsten realisieren? Der Stromverbrauch in Ruhe sollte gegen Null gehen, sonst muss man ewig die Batterien wechseln, was nicht so schön wäre. Irgendwo einen ElKo mit Widerstand einlöten? Wo und Wie? Ich freue mich auf Tipps.
Du koenntest soetwas schlachten: http://www.ebay.de/itm/8-LEDs-PIR-Bewegungs-Sensor-Bewegungsmelder-Lampe-Wandleuchten-Kleiderschrank-/401008059375?hash=item5d5df163ef:g:ax4AAOSwT5tWF4HD wendelsberg
Messe mal den Strom im Betrieb nach. Bei 2 Batterien sind alle 20 Leds warscheinlich parallelgeschaltet, der Strom könnte bis 200 mA gehen. Ein Speicherelko dürfte die Abmessungen der Schatulle überschreiten. Die einzige Möglichkeit ist wohl ein Timer, der das Ausschalten verzögert. Gruß - Werner
Direkt am Ausgang einen größeren Elko anlöten. Auf + und - achten, das wars.... Mein Weib hat davon auch ein paar zur Batterievernichtung! Die ärgern mich, aber naja.... Sie sagt, das zumindest 2 davon einen Timer drin hätten, der nach ein paar Stunden abschaltet. Keine Ahnung ob das so ist, ein Timer würde aber auch gehen. Ich denke mit einem 2200er Elko kommst du schon weiter und ist viel einfacher. Old-Papa
Meine Güte, wie schnell geht das hier ... :) Habe den ersten Beitrag editiert, hier der Passus: An meinem Netzteil (regelbarer Strom) wird bei 50-60mA und 2.6V pro Kette die Soll-Leuchtkraft erreicht.
drik h. schrieb: > .. https://www.mikrocontroller.net/attachment/279201/npn.png Wie würdest du C und R dimensionieren? Beide Ketten zusammen ziehen ca. 110-120mA bei 2.6V.
drik h. schrieb:
> .. https://www.mikrocontroller.net/attachment/279201/npn.png
Du kannst die Kapazität des Elkos relativ klein halten(und damit auch
seine "räumliche Größe"), wenn du einen großen Widerstand wählst, da der
Elko sich dann nicht so schnell entlädt und der Transistor dann lange
Zeit aktiviert ist.
Max
Die Schaltung so ähnlich wie oben mit dem Transistor, nur mit einem MOSFET geht ganz gut. Bei den LEDs sollte man ggf. nach effizienteren suchen, um mit weniger Strom auszukommen. Mit 2 AA Zellen wird es ggf, knapp mit der Spannung, wenn die Zellen (alkaline) nicht mehr ganz voll sind. Da lohnt es sich ggf. den Strom zu regeln (per OP) und nicht nur einfach Vorwiderstände zu nutzen.
Man könnte das Problem auch relativ einfach mit einem OPV lösen, indem man ihn als Komparator einsetzt und ihn mit der vorherigen Schaltung "kombiniert".. An einen Input würde dann der Emitter vom Transistor kommen, an den anderen eine konst. Spannung, welche sich über ein Poti einstellen lässt. Die Spannung an dem Input mit dem Transistor würde dann langsam sinken, und zwar solange, bis die mit dem Poti eingestellte Spannung unterschritten wird. Dann geht der Output des OPV apprupt von HIGH auf LOW.. Natürlich müsste man dann an den Output noch einen MOSFET anbringen, welcher die LEDs schaltet. Mit dem vorherigen Schaltplan hätte man das Problem, dass die LEDs am Ende "ausfaden". Mithilfe des Potis und des OPVs könnte man dann einstellen, wie lange die LEDs nachleuchten. Max
Wenn der Strom für die ganze Lichterkette zu hoch wird, wie wäre es, nur eine einzelne LED oder wenige per Kondensator nachleuchten zu lassen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.