Ich möchte einen TD2530HD als SAT>IP-Server verwenden. Die entsprechende Funktion im Gerät ist aktiviert, das Gerät ist per LAN-Kabel mit meinem Home-Netz verbunden. Es hat eine IP und ein Ping auf die Geräteadresse klappt (8..10ms) beständig ohne Paketverluste. Trotzdem kann weder die Mac-App Elgato EyeTV 3 den SAT>IP-Server finden ("keine Hardware") noch DVB-Viewer Pro5 unter Windows (Geräteliste bleibt leer). Wieso? Sowohl Receiver als auch Laptop hängen am gleichen Switch mit kurzen LAN-Kabeln ... Ideen (die über die Frage, ob auch der Stecker drin ist und eine passende IP vergeben wurde, hinausgehen)? Danke.
netzwerkanmeldung, ip-raum .... eben alles was nötig ist Namaste
Winfried J. schrieb: > netzwerkanmeldung was ist das ??? Ping funktioniert und alle anderen Geräte, die irgendwas miteinander zum kommunizieren haben (Macs, PCs, NAS, Drucker, Max!-Cube usw.) können problemlos miteinander. Wo ist der Ansatz? Sollte mich die Tatsache stutzig machen, dass der TD2530 zwar auf Ping reagiert, bei einem Portscan aber nicht einen einzigen offenen Port zu haben scheint? Wobei Streaming ja per UDP gemacht wird und Portscanner üblicherweise mit TCP arbeiten ... ist also auch nicht verwunderlich, oder?
Die FRage ob denn der Receiver also solches "standalone" überprüft funktioniert (bezüglich Transponder, Sat-Setup etc) braucht ja nicht gestellt zu werden, das hast du ja Eingangs schon indirekt bestätigt. Muss denn der TD2530HD mit bestimmten Kommandos oder über irgend ein Setup dazu gebracht werden, zu streamen, oder macht der das von sich aus direkt und ohne irgendwelches Setup? Zumindest Kapitel der Bedienungsanleitung 5.19.1 und 7.1 erzählt was von Protokoll aktivieren geht denn die andere Richtung? Kannst du denn die Netzwerk-Applikationen wie z.B. YouTube Videos über den TD2530HD ansehen?
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Muss der TD2530HD mit bestimmten Kommandos oder über irgend ein Setup > dazu gebracht werden, zu streamen, oder macht der das von sich aus > direkt und ohne irgendwelches Setup? Zumindest Kapitel der > Bedienungsanleitung 5.19.1 und 7.1 erzählt was von Protokoll aktivieren > geht denn die andere Richtung? Kannst du z.B. YouTube Videos über den > TD2530HD ansehen? Die Funktion wird über das Gerätemenü (nur auf angeschlossenem Bildschirm/Fernseher zu sehen, keine Weboberfläche) aktiviert, ist sie auch. Dort kann ich auch über eine DNLA-App auch Filme vom NAS gucken oder MP3 hören, Netzwerk einrichten usw. - scheint Alles in Ordnung. Nur mit dem Streamen hakt es irgendwie ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.