Moin, ich würde gerne meinen PKW mit einer Ladesteckdose ausrüsten. Grund ist, dass ich das Fahrzeug relativ selten benutze und trotz einer gerade einmal 2 Jahre alten Marken-Batterie schon das eine oder andere Mal "nur gerade eben so" vom Hof gekommen bin. Die moderneren PKW sind anscheinend nicht für längere Standzeiten gemacht. Ein 20A-Ladegerät habe ich schon. Ich lasse ungern bei Wind und Wetter die Motorhaube unverriegelt (Garage habe ich nicht, ich parke aber auf dem Grundstück), um die Klemmen an die Batterie anzulegen. Deshalb würde ich gerne eine geeignete Steckverbindung installieren. Die müsste dann natürlich wetterfest (wasserdicht) sein und mindestens 20 Ampere aushalten. Bei dem Einbau hätte ich keine Probleme, irgendwo in die Karosserie oder eine Verkleidung ein Loch zu bohren, da bin ich schmerzlos.
... und hier die Frage: Welche Steckverbindung könntet ihr mir empfehlen?
An Fahrzeugen der Feuerwehr sind solche Ladesteckdosen verbaut: http://www.beos-elektronik.de/images/3/3_8_1_steckverbinder_DIN_14690.pdf Dürfte auch für PKW passen.
Du könntest zunächst feststellen, ob auf dem Zigarettenanzünder-Anschluß dauernd "Saft" anliegt, um dann darüber ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Das gibt nur ein paar 100 Milliampere her, reicht aber aus, um die Batterie zu puffern und die Entladung auszugleichen. Die Leitung dafür kann man durch das hochgekurbelte Fenster (Kleiner Spalt) führen. So mache ich es schon seit Jahrzehnten. mfG Paul
Tja, wenn die 20 Ampere nicht wären, gäbs da was von ctek. Die Stecker von denen gehen aber nur bis 15 Ampere. Das gilt auch für die klassischen "Zigarettenanzünder"- Dosen. (Wofür eine Batterie-Erhaltungsladung 20 Ampere braucht, bleibt dein Geheimnis). Schau mal bei Zubehör für Feuerwehrautos, da gibt's was in der passenden Größe. Oliver
Bei Reicheltelektronik gab es mal 12V KFZ-Bordspannungstecker und Dosen. Ob es die noch gibt, weiß ich nicht. Ich habe alle meine 12V Verbraucher damit ausgerüstet. Zum Beispiel Kampingkühltasche, Funkgeräte, Tischlampen im Wohnwagen, Transverter 12V auf 230V, 12V-Luft-Kompressor im Auto, 12V Steckdosen im Wohnwagen, Ladegeräte und soweiter.
Oder so etwas: http://www.solarc.de/cms/pages/de/produkte/kundenspezifische-produktentwicklung/carsolar.php
Ich habe eben bei Reichelt nachgeschaut, es gibt sie noch, nennen sich KFZ-Normstecker bis 15A. Nicht verwechseln mit Zigarettenanzünderstecker, das sind Andere.
Speakon eignet sich für sowas gut und ist dank Massenfertigung sehr günstig. Einbaubuchse ans Ladegerät und Einbaubuchse ans auto, fertig konfektioniertes 4x2,5mm² Kabel (jeweils zwei Adern parallel verwenden) kaufen und fertig. Wenn mal eine andere Kabellänge nötig ist einfach passendes Kabel kaufen.
Anhängerkupplung (13 Pol) vorhanden? Wenn die vollständig abgeklemmt ist, gibts nen Pin mit Dauerplus. Nutze ich umgekehrt beim Camping, sprich als Spannungsquelle.
Bei neueren Fahrzeugen würde ich aber auf den Weg über den Zigarettenanzünder verzichten, da dort in der Regel die Dose nicht mehr mit Dauerplus (Klemme 30) verbunden ist sondern über das Bordnetz-Steuergerät geschaltet wird.
Ich hab im Boot die hier eingebaut: http://www.reichelt.de/CA-Serie/CA-3-LD/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=52088 Mit passendem Schraubdeckel bei nichtbenutzung. 4polig und jeweils 2 Pole parallel geschaltet. Ich lade aber nur mit max. 1A (Erhaltungsladung).
Paul B. schrieb: > Du könntest zunächst feststellen, ob auf dem Zigarettenanzünder-Anschluß > dauernd "Saft" anliegt, um dann darüber ein Erhaltungsladegerät > anzuschließen. Das gibt nur ein paar 100 Milliampere her, reicht aber > aus, > um die Batterie zu puffern und die Entladung auszugleichen. > Die Leitung dafür kann man durch das hochgekurbelte Fenster (Kleiner > Spalt) > führen. So mache ich es schon seit Jahrzehnten. > > mfG Paul Genau so mache ich es auch, zusätzlich noch nen MAG Code Magnetstecker. Damit ich beim morgendlichen losfahren nicht meine komplette Verkabelung aus dem Auto reiße. ? Ausserdem geht es hier um Erhaltungsladen mit'n paar mA da brauchs keine 700A Stecker... Und Dauerplus auf die Dosen legen macht der Händler auch auf Nachfrage für ein gewisses Entgelt...
Der Zauberbegriff lautet: DIN 9680 Anzuschliesen die beiden dicken Pins, bezeichnet mit 30 und 31. Der kleine Pin bleibt unbenutzt. Bild siehe hier http://www.amazon.de/HERTH-BUSS-Steckvorrichtung-Flachsteckanschl%C3%BCssen-Landmaschinen/dp/B003NDVS1Q/ref=sr_1_fkmr0_3?s=automotive&ie=UTF8&qid=1451897366&sr=1-3-fkmr0&keywords=DIN+9680+dose Sinnvollerweise den dort angebotenen Sicherungshalter gleich mitbestellen http://www.amazon.de/CARCHET%C2%AE-Sicherungshalter-Flachsicherung-Sicherung-wasserdicht/dp/B00C94FNAW/ref=pd_bxgy_263_img_3?ie=UTF8&refRID=1P27N12QWQBD56HJ181Q Gruss
Wenn es nicht gar zu weit zu fahren ist, kann man die Leitung entsprechend lang genug wählen und mittels Anlasser hinhoppeln. ;-) mfG Paul
Jochen schrieb: > Ein 20A-Ladegerät habe ich schon. Meinst Du nicht das Das etwas viel ist? Grüße Löti
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.